Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)

Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)

Landshut Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der amtlichen Fleischuntersuchung und Hygieneüberwachung in einem Schlachtbetrieb.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Landshut bietet eine kundenorientierte Dienstleistung für 162.000 Einwohner.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und Vergütung nach TVöD.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine sinnstiftende Tätigkeit im öffentlichen Dienst mit einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, Teamgeist und Bereitschaft zur Schichtarbeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 10.11.2025 und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Teile.

Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) \“Wohlfühlen mitten in Bayern\“ – das gilt im Landkreis Landshut nicht nur für den Wohnort, sondern auch für den Landkreis als Arbeitgeber. Wir verstehen uns als kundenorientierter Dienstleister für die rund 162.000 Einwohner in den 35 Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises Landshut. Im Sachgebiet Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelsicherheit unterstützen Sie nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) das Team der fleischhygienischen Untersuchungen in einem Schlachtbetrieb im Landkreis Landshut. Die Stelle ist unbefristet auf Stundenbasis (ca. 25 Std./Woche) zu besetzen. Die Tätigkeit ist gut als Nebentätigkeit geeignet. Der Einsatz erfolgt i.d.R. an den Öffnungstagen des Schlachtbetriebs (grundsätzlich 3-4 festgelegte Tage/Woche). Gelegentlich kann es zu saisonalen Spitzen und zu Einsätzen an Samstagen kommen. So können Sie bei uns etwas bewegen Beurteilung der einzelnen Organe und des Schlachtkörpers bei der amtlichen Fleischuntersuchung am Schlachtband Erhebung und Dokumentation von Befunden bei der amtlichen Fleischuntersuchung Unterstützung der amtlichen Tierärzte (m/w/d) bei der Schlachttieruntersuchung und Prüfung der Lebensmittelketteninformation Unterstützung der amtlichen Tierärzte (m/w/d) bei den Hygienekontrollen Mitwirkung bei organisatorischen Aufgaben Das bringen Sie mit Mind. erfolgreicher Hauptschul-/Mittelschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss sowie die Bereitschaft die Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) zu absolvieren (Start der Ausbildung: 10.11.2025) Körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztl. Attest nötig) Berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Lebensmittelproduktion bzw. in der landwirtschaftlichen Tierhaltung wünschenswert Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit (amtl. Führungszeugnis nötig) Teamgeist sowie Engagement und Lernbereitschaft Hohe Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit mit Bereitschaft zum Schichtdienst (Arbeitsbeginn teilweise von Sonntag- auf Montagnacht 01:00 Uhr nötig) Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw Hinweis: Die Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) ist in Vollzeit zu absolvieren und beginnt am 10.11.2025. Die theoretische Ausbildung findet in 06667 Weißenfels (Sachsen-Anhalt) statt. Die praktische Ausbildung wird in einen Schlachtbetrieb im Landkreis Landshut erfolgen. Der Ausbildungsumfang beträgt 360 Unterrichtsstunden (theoretische Ausbildung), 400 Stunden (praktische Ausbildung) und schließt mit einer zertifizierten Prüfung ab. Die Zeit während der theoretischen Vollzeitausbildung wird mit EG 2 TVöD vergütet und beläuft sich derzeit auf 2.582,16€ brutto/Monat. Die praktische Ausbildung wird nach TV-Fleischuntersuchung vergütet und beläuft sich derzeit auf 18,10 € brutto/Stunde. Die Lehrgangsgebühren werden vom Arbeitgeber übernommen. Freuen Sie sich auf eine sinnstiftende Tätigkeit im öffentlichen Dienst sowie einen krisensicheren Arbeitsplatz eine unbefristete Anstellung auf Stundenbasis (ca. 25 Std./Woche) eine Bezahlung nach dem TV-Fleischuntersuchung einen interessanten und vielfältigen Arbeitsplatz in einem engagierten Team sowie eine fundierte Einarbeitung eigenverantwortliches Arbeiten an den Bedarf angepasste Fortbildungen zum Auf- und Ausbau Ihres Fachwissens Bei Fragen zur Stelle können Sie sich gerne an Frau Dr. Klein (Sachgebietsleitung Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelsicherheit), Tel. 0871/408- 5323, wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über das Stellenportal des Landratsamtes Landshut möglich. (https://www.landkreis-landshut.de/landratsamt/karriere-ausbildung). Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Landshut

Das Landratsamt Landshut bietet eine herausragende Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) in einem engagierten Team, das sich der Lebensmittelsicherheit und -überwachung widmet. Mit einer fundierten Einarbeitung, flexiblen Arbeitszeiten und der Übernahme der Lehrgangsgebühren sorgt der Landkreis für eine sinnstiftende Tätigkeit und einen krisensicheren Arbeitsplatz in einer attraktiven Region Bayerns. Zudem profitieren Sie von vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihres Fachwissens.
L

Kontaktperson:

Landkreis Landshut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Amtlichen Fachassistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Rolle zu bekommen und zeige dein Interesse in Gesprächen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Personen, die bereits in der Lebensmittelüberwachung oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Themen Lebensmittelsicherheit und Hygiene recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und gut informiert aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zum Schichtdienst in deinem persönlichen Gespräch. Betone, dass du bereit bist, auch an Wochenenden zu arbeiten, um deine Einsatzbereitschaft zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)

Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Zuverlässigkeit
Teamgeist
Engagement
Lernbereitschaft
Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit
Kenntnisse in der Lebensmittelproduktion
Kenntnisse in der landwirtschaftlichen Tierhaltung
Dokumentationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationsfähigkeiten
Führerschein der Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d) informieren. Lies die Stellenbeschreibung aufmerksam durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine schulische Ausbildung, eventuelle Praktika im Bereich Lebensmittelproduktion oder Tierhaltung sowie deine Teamfähigkeit und Flexibilität.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit im Landkreis Landshut reizt. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese zur Stelle passen.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise, wie z.B. das ärztliche Attest, bereitliegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Landshut vorbereitest

Informiere dich über den Arbeitgeber

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über den Landkreis Landshut und seine Dienstleistungen informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und schätzt.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit, Belastbarkeit und dein Verantwortungsbewusstsein zeigen. Diese können dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Erwartungen zu erfahren.

Körperliche Eignung betonen

Da körperliche und gesundheitliche Eignung für diese Position wichtig sind, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du sicherstellst, dass du fit und gesund bist, um die Anforderungen der Ausbildung zu erfüllen.

Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten (m/w/d)
Landkreis Landshut
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>