Auf einen Blick
- Aufgaben: Kultiviere und manipuliere menschliche Hautzellen, führe molekularbiologische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines der größten Arbeitgeber in Niedersachsen mit Fokus auf Forschung und Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine Vollzeitstelle mit tollen Vorteilen wie betrieblicher Altersvorsorge und Sportprogrammen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Versorgung in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTA oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in Zellkultur erforderlich.
- Andere Informationen: Persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungsangebote.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben: Kultivierung und gentechnische Manipulation humaner Hautzellen (Zellkultur, Transfektion/Transduktion) Durchführung molekularbiologischer Analysen (RNA-Isolation, RT-qPCR) Proteinanalysen mittels Western Blot und Immunfluoreszenz Histologische Aufarbeitung und Färbung von Gewebeproben Durchführung und Auswertung von CAM-Assays (kein Tierschein erforderlich) Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse (inkl. statistischer Analysen) Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung experimenteller Abläufe Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als MTA, BTA, CTA, VMTA oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung in Zellkultur und molekularbiologischen Methoden u.a. FACS erforderlich Kenntnisse in Western Blot, Immunfluoreszenz und Histologie von Vorteil Sicherer Umgang mit wissenschaftlicher Dokumentation und Statistiksoftware (z. B. GraphPad Prism, Excel) Offenheit im Umgang mit tierexperimentellen Modellen (CAM-Assay) Teamfähigkeit und Interesse an translationaler Forschung Unser Angebot: eine zunächst für 1 Jahr befristete Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen je nach persönlicher Qualifizierung ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 9b gemäß TV-L möglich mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL) eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Wissenschaft eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär aufgestellten Team persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten – unterstützt durch unsere vielfältigen internen wie externen Fort- und Weiterbildungsangeboten sehr gute Anbindung an den den öffentlichen Nahverkehr ein ausgezeichnetes Angebot an Sport-, Beratungs- und Vorsorgeprogrammen – weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt 01.01.2026
MTA / Medizinisch Technische Assistentin (w/d/m) Arbeitgeber: Medizinische Hochschule Hannove
Kontaktperson:
Medizinische Hochschule Hannove HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MTA / Medizinisch Technische Assistentin (w/d/m)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung oder im medizinischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der molekularbiologischen Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Zellkultur, RNA-Isolation oder Western Blot anschaulich erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen. Das ist besonders wichtig in einem interdisziplinären Umfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MTA / Medizinisch Technische Assistentin (w/d/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Zellkultur, molekularbiologischen Methoden und wissenschaftlicher Dokumentation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und dein Interesse an translationaler Forschung ein.
Dokumentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit der Dokumentation und Auswertung von Ergebnissen zu erläutern. Zeige, dass du mit statistischer Software wie GraphPad Prism oder Excel vertraut bist und diese in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Hochschule Hannove vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in Zellkultur und molekularbiologischen Methoden erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über statistische Software
Stelle sicher, dass du mit der wissenschaftlichen Dokumentation und Statistiksoftware wie GraphPad Prism oder Excel vertraut bist. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du diese Tools in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Stelle erfordert Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Interesse an translationaler Forschung zeigen
Zeige dein Interesse an translationaler Forschung und erkläre, warum dir dieser Bereich wichtig ist. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Forschung, um im Gespräch kompetent wirken zu können.