Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften sowie Organisation von Projekten.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Böblingen bietet ein vielfältiges und sicheres Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Stelle und attraktive Vergütung nach TVöD.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-pädagogin oder Sozialarbeiter/in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 27.07.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Schulsozialarbeiter*in (m/w/d) Hilde-Domin-Schule Herrenberg Publizierung bis: 27.07.2025 Viel sicherer, viel ausgeglichener, viel spannender – die JoBBs beim Landratsamt Böblingen bieten unseren rund 2.200 multinationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel mehr fürs Leben. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, die Arbeitszeiten flexibel, die Fortbildungsmöglichkeiten attraktiv und die technische Ausstattung ist top. In diesem attraktiven, krisensicheren Umfeld können sich Talente entfalten und gemeinsam den Landkreis besser machen. Werden Sie Teil unseres Teams beim Dezernat Jugend und Soziales, Stabstelle Bildungsbüro. Zum 1. September 2025 bieten wir einen JoBB als Schulsozialarbeiter*in (m/w/d) an der Hilde-Domin-Schule in Herrenberg an. Ihre Aufgaben sind insbesondere: Einzelfallhilfe: Individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften Organisation und Durchführung von Projekten und Präventionsangeboten Krisen- und Konfliktmanagement Unterstützung bei der Berufsorientierung und im Praktikum Organisation und Durchführung außerunterrichtlicher Angebote Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern Mitarbeiten bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Aufgabenbereiches und der Schulentwicklung Ihre Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-pädagogin bzw. Sozialarbeiter/in Erfahrungen in der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit Verständnis für die besonderen Herausforderungen im Übergangsbereich Schule – Beruf Kenntnisse im Bereich Jugendhilferecht Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Planungs- und Organisationsfähigkeit Wir bieten: Viel mehr Abwechslung Viel mehr Work-Life-Balance Viel mehr Stabilität: Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD SuE. Die Eingruppierung nach S 12 TVöD SuE erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend der Entgeltordnung. Viel mehr Flexibilität: Beschäftigungsumfang 75 %. Viel mehr Sicherheit: Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung, die Sie uns bitte bis spätestens 27.07.2025 über unser Bewerberportal zusenden.
Schulsozialarbeiter*in (m/w/d) Hilde-Domin-Schule Arbeitgeber: Landratsamt Böblingen
Kontaktperson:
Landratsamt Böblingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter*in (m/w/d) Hilde-Domin-Schule
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hilde-Domin-Schule und deren spezifische Programme oder Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit der Schule identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Krisen- und Konfliktmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Jugendhilfe oder Schulsozialarbeit beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Thema und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter*in (m/w/d) Hilde-Domin-Schule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schulsozialarbeiter*in an der Hilde-Domin-Schule genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-pädagogin oder Sozialarbeiter/in sowie deine Erfahrungen in der Jugendarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie deine Erfahrungen im Krisenmanagement ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerberportal des Landratsamts Böblingen ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Böblingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Jugendarbeit und wie du mit Krisen und Konflikten umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Schulsozialarbeiter*in ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, deine Ansichten und Ideen zu teilen, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrkräften.
✨Informiere dich über die Hilde-Domin-Schule
Recherchiere die Schule und ihre Besonderheiten. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Institution hast und verstehst, welche Herausforderungen und Chancen sie bietet.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und anderen Fachkräften ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst.