Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite agile Softwareprojekte für die Kooperative Leitstelle von Polizei und Feuerwehr.
- Arbeitgeber: Die Berliner Feuerwehr ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr Deutschlands mit über 5.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine monatliche Hauptstadtzulage von 150 Euro.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Bachelorabschluss in Informatik oder vergleichbaren Bereichen sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Homeoffice nach Einarbeitung möglich; wir fördern Diversität und freuen uns über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen. Kennzahl: 70/2025 Die Berliner Feuerwehr sucht eine Dienstkraft als Hauptsachbearbeitung (m/w/d) Systemsoftware für die Kooperative Leitstelle Details über die ausgeschriebene Stelle: Dienststelle: Berliner Feuerwehr, Kooperative Leitstelle, Magazinstr.5, 10179 Berlin Stellenbezeichnung: Ihr Arbeitsgebiet umfasst: fachliche Ausgestaltung der agilen Softwareentwicklung für die gesamte Software der Kooperativen Leitstelle von Polizei und Feuerwehr Planung und Durchführung von Workshops und Arbeitssitzungen zusammen mit allen notwendigen Akteuren Abstimmung und Fortschreibung der Bedarfe der Anwender aus den Leistellen beider Behörden Projektmanagement des Teilprojekts \“Organisation und Fachlichkeit\“ Nach Abschluss des Projektes und Überführung in den Regelbetrieb ist eine Anschlussverwendung im – Zentralen Technischen Betriebsdienst – der Kooperativen Leitstelle vorgesehen. Wir bieten Ihnen: einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz berufliche und persönliche Entwicklungschancen und -perspektiven eine individuelle Förderung mit vielfältigen Angeboten an Fort- und Weiterbildungen ein kollegiales Arbeitsklima in einer kompetenten und freundlichen Arbeitsgruppe mit einer modernen IT-Ausstattung familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle ) pro Jahr 30 Tage Erholungsurlaub eine pünktliche Bezahlung und eine jährliche Sonderzahlung sowie eine Betriebsrente (für Tarifbeschäftigte) eine sehr gute ÖPNV Anbindung als zentral gelegener Arbeitgeber in der Stadtmitte kostenfreier Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung Gelegenheit zu einer Stunde/Woche Sport während der Arbeitszeit eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 Euro oder einen Zuschuss zum ÖPNV-Firmenticket plus die Differenz zu 150 Euro ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen vielfältige Angebote Ihre Gesundheit erhalten sollen Nutzung kostenfreier Sozialberatung Homeoffice kann nach einer Einarbeitungsphase anteilig vereinbart werden Sie bringen mit: ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bachelorabschluss oder Diplom FH (Vorzugsweise Informatik- Schwerpunkt, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Fachrichtungen) oder vergleichbar gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen Des Weiten sind folgende Erfahrungen notwendig mindestens 3- jährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement Erfahrungen in konzeptioneller Arbeit Erfahrungen in Verhandlungen und Vertragsabwicklungen mit Auftragnehmern (Fremdfirmen) Erfahrungen in der Softwareabwicklung und im Systemdesign Erfahrungen in der Anwendung mit den BSI- Grundschutzstandards Das Anforderungsprofil (AP) ist Bestandteil der Ausschreibung und ist unter \“Weitere Informationen\“ zu finden. Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar. Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr einsehbar ist. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei: aussagekräftiges Motivationsschreiben tabellarischen Lebenslauf aus dem alle bisherigen Tätigkeiten, die für das Arbeitsgebiet qualifizierenden Fortbildungsveranstaltungen sowie besondere Befähigungen für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgehen aktuelle Arbeitszeugnis Nachweis über das abgeschlossene Hochschulstudium sowie Nachweise über die erforderlichen Erfahrungen anerkanntes Sprachzertifikat von Deutschkenntnissen (mindestens C1) entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sofern Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist (Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!) Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutscher Übersetzung einzureichen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html . Im Rahmen des Auswahlverfahrens kommt dem Arbeitszeugnis eine entscheidende Bedeutung zu. Fügen Sie deshalb Ihrer Bewerbung möglichst eine Kopie des Arbeitszeugnisses bei oder reichen Sie diese umgehend nach. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrkosten o.ä.), können leider nicht erstattet werden. Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen. Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten. Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an: Christian Bickel, ES KLS B Kooperative Leitstelle Telefon: 030 / 387 80 630 Fragen zur Stellenausschreibung richten Sie bitte an: Anne Bernau, ZS P B 213 Zentraler Service – Personalrekrutierung • Personalauswahl gehobener und höherer Dienst Telefon: 030 387 30 6613 Weitere Hinweise: In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert, bereits der Eingang Ihrer Bewerbung wird mit einem elektronischen Empfangsbekenntnis quittiert. Bitte überprüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren Posteingang sowie Spam-Ordner. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, haben Sie u.U. Ihre E-Mail-Adresse nicht korrekt angegeben. Im Zusammenhang mit der Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerbenden elektronisch gespeichert und verarbeitet (§18 BlnDSG i.V.m. §24 BDSG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Hauptsachbearbeitung (m/w/d) Systemsoftware für die Kooperative Leitstelle Arbeitgeber: Berliner Feuerwehr
Kontaktperson:
Berliner Feuerwehr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hauptsachbearbeitung (m/w/d) Systemsoftware für die Kooperative Leitstelle
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Berliner Feuerwehr und ihre Struktur. Verstehe die Rolle der Kooperativen Leitstelle und wie deine zukünftige Position zur Verbesserung der Softwareentwicklung beitragen kann. Dies zeigt dein Interesse und Engagement während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Berliner Feuerwehr, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erhalten. Solche Kontakte können dir wertvolle Informationen geben und möglicherweise sogar als Referenz dienen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zu agilen Methoden und Projektmanagement vor, da diese für die Position entscheidend sind. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kenntnisse über BSI-Grundschutzstandards und deren Anwendung in der Softwareentwicklung. Dies könnte ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptsachbearbeitung (m/w/d) Systemsoftware für die Kooperative Leitstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Berliner Feuerwehr: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Berliner Feuerwehr und ihre Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Kooperativen Leitstelle und wie deine Position dazu beiträgt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung ein und zeige, wie diese Fähigkeiten der Berliner Feuerwehr zugutekommen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass deine bisherigen Tätigkeiten klar und übersichtlich dargestellt sind.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen im PDF-Format beifügst, einschließlich deines aktuellen Arbeitszeugnisses und Nachweisen über dein Hochschulstudium. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Feuerwehr vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit dem Anforderungsprofil vertraut und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, dass du die geforderten Qualifikationen erfüllst.
✨Bereite dich auf Fragen zur Softwareentwicklung vor
Da die Position einen Schwerpunkt auf agile Softwareentwicklung legt, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir, welche Methoden du angewendet hast und wie du Workshops und Arbeitssitzungen erfolgreich durchgeführt hast.
✨Zeige deine Projektmanagementfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Projektmanagement zu sprechen. Sei bereit, spezifische Projekte zu beschreiben, an denen du gearbeitet hast, und erkläre, wie du Herausforderungen gemeistert und Ergebnisse erzielt hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Berliner Feuerwehr, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Organisation selbst und deren Werten.