Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste innovative Konzepte für den ökologischen Gemüseanbau.
- Arbeitgeber: IGZ erforscht nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft und Umwelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 3. August 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Postdoctoral Researcher (f/m/div) in the Field of Organic Vegetable Production Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ), Großbeeren With its work, the Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ) contributes to a better understanding of plant systems and thus to the development of sustainable and resilient horticulture. The IGZ conducts research at the interface between plants, humans and the environment. In doing so, we address systemic and global challenges such as biodiversity loss, climate change, urbanization and malnutrition. We provide scientifically sound recommendations for healthy agri-food systems and sustainable interactions with the environment. The IGZ brings together a broad spectrum of scientific disciplines. Employees with different backgrounds conduct research in national and international research co-operations. The IGZ is based in Großbeeren near Potsdam and near Berlin and is a member of the Leibniz Association. For the third-party funded project \“ökoZuG-BB: Sustainable ecological horticultural systems in Brandenburg,” the junior research group \“Organic Cultivation Systems” (HORTSYS.JR) is looking for a committed and motivated Reference number 19/2025/4 The position is to be filled as soon as possible and is limited until December 31, 2028. The salary will be based on qualification and research experience according to the wage agreement TV-L, up to pay scale 13, full-time. The aim of the \“ökoZuG-BB” research project is to develop and implement innovative, sustainable, and resilient organic vegetable cultivation systems that meet the specific climatic challenges of the Berlin-Brandenburg metropolitan region. To this end, a systemic approach is being pursued that takes into account the factors of fertilization, irrigation, plant protection, and weed control. For the position advertised here, there is the option of continuing an existing research idea or starting a newly developed research idea to address the topic of plant protection. Tasks include development and testing of an ecosystem-based plant protection concept, e.g. with intercropping, for organic outdoor vegetable cultivation under local conditions and climatic conditions in Brandenburg planning and implementation of scientific field trials in organic vegetable cultivation development of a decision support system (DSS) for practitioners to introduce the tested practical approaches participation in the implementation of the overall project, e.g., by supervising theses evaluation and publication of the results in international journals presentation of the project and its results at national and international conferences We are looking for candidates with completed scientific university education (Master\’s/Diploma) with PhD in horticulture sciences, agricultural sciences, biology environmental protection or a related field in-depth knowledge of organic or integrated pest management with hands-on experience in agricultural field trials solid knowledge of statistical analysis and publication of research results first experience in acquiring third-party funding is an advantage very good written and spoken English and German class B driver\’s license self-motivated, independent and responsible work ethic and strong organizational skills ability to work in a team and willingness to integrate into an international work environment We offer a challenging role in applied plant science a committed and competent team excellent further training opportunities flexible and family-friendly working time model and the possibility of mobile working (up to 50% of working time) VBL Ost company pension scheme for public sector employees, as well as a collectively agreed annual bonus and 30 days\‘ vacation per year subsidy for a company ticket for public transport or the Germany Ticket Further information about the can be found on the Internet at www.igzev.de. For questions, please contact Dr. Sophie Stein (+49 (0)33701 78 229; stein(at)igzev.de). We encourage a healthy work-life balance. The IGZ attaches great importance to equal opportunities. Applicants with disabilities will be given preference in case of equal qualifications. The IGZ embraces diversity in its workforce, and welcomes applications from all qualified candidates, irrespective of age, gender, sexual orientation, religion, world view, disability and belief or ethnic origin. Please send your complete application (stating the reference number and including a motivation letter, your CV, academic certificates, and the names and addresses of two references incl. your earliest possible starting date) by email to bewerbung(at)igzev.de in pdf format by August 3, 2025.
Postdoctoral Researcher (f/m/div) in the Field of Organic Vegetable Production Arbeitgeber: Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI)
Kontaktperson:
Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (f/m/div) in the Field of Organic Vegetable Production
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich der ökologischen Landwirtschaft zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit organischem Gemüseanbau beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tipp Nummer 2
Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Forschern und Praktikern in Kontakt zu treten, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich des ökologischen Gemüseanbaus. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein, die du in das Team einbringen könntest.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deinem Fachgebiet und deiner Forschungserfahrung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen in landwirtschaftlichen Feldversuchen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (f/m/div) in the Field of Organic Vegetable Production
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der ökologischen Gemüseproduktion zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für das IGZ interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Qualifikationen für die Position als Postdoktorand deutlich werden.
Referenzen: Füge die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen hinzu, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und deine Arbeitsweise bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit diesen Personen gesprochen hast und sie bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine vollständige Bewerbung bis zum 3. August 2025 einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie per E-Mail an die angegebene Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen in der ökologischen Gemüseproduktion und zu deinen Erfahrungen mit Feldversuchen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im internationalen Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Integration in ein diverses Team beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die sich mit Pflanzenschutz oder nachhaltigen Anbaumethoden befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in relevanten Themen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier für die Position.