Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Sportpädagogik und -didaktik, Projektmitarbeit.
- Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, innovativ und interdisziplinär.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sportpädagogik in einem inspirierenden Umfeld mit interdisziplinärem Austausch.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Sportpädagogik oder verwandten Fachrichtungen, sehr gute Forschungsmethodenkenntnisse.
- Andere Informationen: Habilitationsmöglichkeit und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sportpädagogik und Sportdidaktik (Postdoc) Vergütung E13 TV-L 100% (teilzeitgeeignet) Einrichtung Institut für Sportwissenschaft (Fakultät IV – Human- und Gesellschaftswissenschaften) Ort Oldenburg (Oldb) 04.08.2025 01.10.2025 Vorteile an der Universität Oldenburg 30 Tage Urlaub Sichere Vergütung nach Tarif Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeit Gesundheitsmanagement Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Über uns Die Postdoc-Stelle ist in der Abteilung \“Sport und Erziehung\“ des Instituts für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verortet. Die Abteilung \“Sport und Erziehung\“ beinhaltet die Bereiche Sportpädagogik und -didaktik sowie die Theorie und Praxis der Sportarten. Wir befassen uns in Forschung, Lehre und Transfer mit Fragen von Bildung, Erziehung und Vermittlung im Kontext von Bewegung und Sport. Ihre Aufgaben Forschung im Bereich von Sportpädagogik und -didaktik Mitarbeit an Projekten der Abteilung \“ Sport und Erziehung \“ Mitarbeit an der Akquise von Drittmittelprojekten Lehre im Themenbereich \“ Sport und Erziehun g\“ im Umfang von 4 LVS und Mitwirkung an den Pr ü fungsaufgaben im Institut Ihr Profil Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen Eine mit mindestens der Note magna cum laude abgeschlossene Promotion in der Sportpädagogik/ Sportdidaktik oder einer verwandten Fachrichtung (z. B. Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik) Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni) oder vergleichbarer Abschluss) mit der Fachrichtung Sportpädagogik/ Sportdidaktik oder einer verwandten Fachrichtung (z. B. Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik) Sehr gute Kompetenzen im Bereich der qualitativen und/ oder quantitativen Forschungsmethoden Erwünscht sind / Von Vorteil sind Gute Kompetenzen im Bereich von Medien und digitalen Technologien Gute Kompetenzen im Bereich der Hochschuldidaktik Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team Interesse an transdisziplinärer Arbeit und Transfer Wir bieten Möglichkeit zur Habilitation Ein inspirierendes Umfeld für Forschungen im Bereich der Sportpädagogik/ Sportdidaktik Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch innerhalb der Abteilung, des Instituts, der Fakultät und Universität Unser Anspruch Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation). Die Option auf Verlängerung um zwei Jahre ist vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen nach WissZeitVG. Kontakt Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Jan Erhorn ( Jan.Erhorn@uol.de ).
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sportpädagogik und Sportdidaktik (Postdoc) Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sportpädagogik und Sportdidaktik (Postdoc)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftler*innen im Bereich Sportpädagogik und -didaktik zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein Interesse an deren Themen hast und bringe eigene Ideen ein, die zu ihren Projekten passen könnten.
✨Lehre und Didaktik hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Hochschullehre und deine Kenntnisse in der Hochschuldidaktik zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Zeige dein Interesse an transdisziplinärer Arbeit, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre nennst, die interdisziplinäre Ansätze beinhalten. Dies wird dir helfen, dich als wertvolle*r Teamplayer*in zu positionieren, der*die gut in das bestehende Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sportpädagogik und Sportdidaktik (Postdoc)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Institut für Sportwissenschaft. Achte besonders auf die Abteilung "Sport und Erziehung" und deren Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, relevanter Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungserfahrungen und -interessen im Bereich Sportpädagogik und -didaktik klar darlegen. Betone auch deine Teamfähigkeit und dein Interesse an interdisziplinärer Arbeit, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Oldenburg ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Stelle im Bereich Sportpädagogik und -didaktik angesiedelt ist, solltest du dich mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine eigene Forschungserfahrung zu den Themen der Abteilung passt.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da Lehre ein wichtiger Bestandteil der Position ist, sei bereit, deine Ansätze zur Hochschuldidaktik zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst und welche digitalen Technologien du dabei einsetzen würdest.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Abteilung legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen. Betone, wie du unterschiedliche Perspektiven integrieren kannst, um innovative Lösungen zu finden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du langfristig an der Universität Oldenburg interessiert bist.