Anlagenmechaniker/in

Anlagenmechaniker/in

Brandenburg an der Havel Ausbildung Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Installiere und warte Sanitär-, Heizungs- und Solaranlagen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der SHK-Branche.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Ausbildung mit modernen Techniken und Tools.
  • Warum dieser Job: Entwickle technische Fähigkeiten und arbeite im Team an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSA, eBBR oder BBR sowie Interesse an Technik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre mit monatlichem Unterricht in Berlin.

Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Was machst du als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker? Vom Heizungsrohr bis zur Klimaanlage – als Anlagenmechaniker:in installierst und wartest du Sanitär-, Heizungs- und Solaranlagen. Außerdem verlegst und verbindest du Rohre und Leitungen, stellst Anschlüsse her und nimmst diese in Betrieb. Auch die Wartung und Störungsbeseitigung an versorgungstechnischen Anlagen zählen zu deinen Aufgaben. Wo findet die Ausbildung statt und wie lange dauert sie? Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die schulischen Anteile werden einmal im Monat, für eine Woche am Oberstufenzentrum Max-Taut Schule in Berlin-Lichtenberg unterrichtet. Du erwirbst Kenntnisse in den Bereichen Wassertechnik, Lufttechnik, Umwelttechnik und Wärmetechnik, ergänzt durch praxisnahe Lehrgänge in den Werkstätten der Innung. Deine Qualifikationen MSA, eBBR, BBR Spaß und Interesse an technischen Lösungen räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis Teamgeist und Freude am Umgang mit Menschen zwei- bis dreiwöchiges Kennenlernpraktikum vor Ausbildungsbeginn Sie haben zugestimmt, dass externe Inhalte angezeigt werden. Hier können Sie sie deaktivieren: Die Rekordpraktikanten: Fazit Praktikum #5 Anlagenmechaniker SHK. In dem Video berichten zwei Praktikanten, was sie als Anlagenmechanikerin und Anlagenmechaniker erlebt haben. Moin, wir waren beim Praktikum jetzt in Twistring in Niedersachsen und wir waren den ersten Tag mit einer Auszubildenden unterwegs und wir haben unter anderem gelötet, also Rohre zusammengefügt mit Flammen und wir waren mit ihr hinterher auch noch in einem Gebäude in Bremen und haben eine Anlage gewartet in einem Serverraum und hinterher noch was montiert. Ich benutze die Aufmuff-Zange, das heißt, das oben so breiter zu machen, damit ein kleineres da reinpasst. Am zweiten Tag waren wir mit einem Gesellen unterwegs, der hat Heizungen gewartet, mehrere. Ich glaube, dass das für die Leute auf jeden Fall was ist, gerade mit der Kältetechnik, die auch sehr viel Interesse an Physik haben und an den technischen Aspekten, die so hinter so einer Anlage stecken. Aber man hat halt trotzdem auch noch diesen praktischen Teil, wenn man Sachen montiert oder auch zusammenbaut. Praktikant Und teilweise ist es echt eng, also die Räume, wo diese Heizungsanlage drin war, ich konnte an manchen Stellen gerade stehen, so gerade eben, das war ein bisschen anstrengend. Praktikantin Aber sonst war es eigentlich auch mal wieder ganz gut so, wieder was Neues gelernt. Haben wir dein Interesse geweckt? Wo du dich bewirbst, welche Unterlagen du einreichst und wie das Bewerbungsverfahren abläuft, kannst du auf unserer Informationsseite nachlesen.

Anlagenmechaniker/in Arbeitgeber: Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH

Als Arbeitgeber im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bieten wir eine praxisnahe Ausbildung zum Anlagenmechaniker/in in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Unsere Auszubildenden profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, und haben die Möglichkeit, sich in einem innovativen Team weiterzuentwickeln. Zudem fördern wir eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, die den Austausch und das Lernen untereinander unterstützt.
I

Kontaktperson:

Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Anlagenmechaniker/in

Tip Nummer 1

Nutze dein Kennenlernpraktikum, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sprich mit den Ausbildern und Gesellen über ihre Erfahrungen und frage nach Tipps für die Bewerbung. Diese persönlichen Verbindungen können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Zeige in Gesprächen oder beim Praktikum, dass du dich für die Branche interessierst und bereit bist, Neues zu lernen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, welche praktischen Erfahrungen du während deines Praktikums gesammelt hast und wie diese dich auf die Ausbildung vorbereiten.

Tip Nummer 4

Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit. Als Anlagenmechaniker:in arbeitest du oft im Team. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist und bringe Beispiele aus deinem Praktikum.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anlagenmechaniker/in

Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Mathematisches Verständnis
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen
Kenntnisse in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Problemlösungsfähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur Wartung und Störungsbeseitigung
Verständnis für Umwelttechnik
Interesse an physikalischen Zusammenhängen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Anlagenmechanikers vertraut machen. Informiere dich über die Aufgaben, die Ausbildung und die Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung als Anlagenmechaniker/in unterstreichen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf und deine technischen Fähigkeiten betonen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Anlagenmechaniker/in fasziniert.

Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vorhanden sind und keine Rechtschreibfehler enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gut verstehst. Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Branche, um im Gespräch kompetent zu wirken.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits ein Kennenlernpraktikum oder ähnliche Erfahrungen gemacht hast, sprich darüber! Teile spezifische Beispiele, wie du Probleme gelöst oder technische Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.

Teamarbeit hervorheben

Da Teamgeist für diese Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du Freude am Umgang mit Menschen hast und gut kommunizieren kannst.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.

Anlagenmechaniker/in
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>