Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bedienst und wartest Maschinen zur Herstellung von Metall- und Kunststoffteilen.
- Arbeitgeber: Ein familiengeführtes Unternehmen, das auf langfristigen Erfolg und qualifizierte Fachkräfte setzt.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, betriebliche Altersvorsorge und Bikeleasing warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Industrie mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt sind gefragt.
- Andere Informationen: Du wirst in einer abwechslungsreichen Branche tätig sein und vielfältige Herausforderungen meistern.
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d) Ausbildungsort: Burgrieden Was macht man in diesem Beruf? Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien (z.B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) bereit. Anschließend richten sie Anlagen wie Dreh-, Bohr-, Schleif- oder Umformmaschinen ein, beschicken diese, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Auch die Montage von Baugruppen gehört zu ihren Aufgaben. Sie überwachen die Produktionsprozesse einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Produkte und greifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf korrigierend ein. Zudem warten sie regelmäßig die Maschinen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus. Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe: Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik finden Beschäftigung in Betrieben der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie. Arbeitsorte: Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten in erster Linie in Werk- und Produktionshallen. Worauf kommt es an? Anforderungen: Sorgfalt (z.B. beim Einstellen von Produktionsmaschinen) Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick (z.B. beim Umrüsten von Maschinen, bei Wartungsarbeiten) Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen von Produktionsprozessen) Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen an Produktionsanlagen) Schulfächer: Physik (z.B. für das Verständnis der Funktion von Maschinen und Anlagen) Werken/Technik (z.B. zum Warten von Produktionsmaschinen) Wir bieten … Modern ausgestattete Arbeitsplätze Als Zulieferer für verschiedene Branchen werden Sie mit unterschiedlichsten Anforderungen konfrontiert Als Familienunternehmen mit der 2. Generation sind wir langfristig orientiert und setzen auf engagierte und qualifizierte Fachkräfte die mit zum Firmenerfolg beitragen wollen Betriebliche Altersvorsorge, Bikeleasing, …
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d) Arbeitgeber: CNC-Technik Mack GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
CNC-Technik Mack GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Metall- und Kunststofftechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Maschinen hast, mit denen du arbeiten wirst.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen zu verbessern. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, zu lernen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine technischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du für die Ausbildung geeignet bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone technische Kenntnisse, handwerkliches Geschick und relevante Schulfächer wie Physik und Technik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erläutere, wie du zur Qualität und Effizienz im Unternehmen beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CNC-Technik Mack GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen zu demonstrieren. Du solltest in der Lage sein, grundlegende Konzepte der Maschinen- und Anlagenführung zu erklären und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Sorgfalt betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir Sorgfalt und Genauigkeit sind, insbesondere beim Einstellen von Maschinen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du durch sorgfältiges Arbeiten Probleme vermeiden konntest.
✨Fragen zur Qualitätssicherung stellen
Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung, indem du Fragen stellst, wie das Unternehmen mit Abweichungen in der Produktion umgeht. Dies zeigt, dass du die Verantwortung für die Qualität ernst nimmst.
✨Praktische Fähigkeiten hervorheben
Erwähne deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Maschinen. Wenn du bereits praktische Erfahrungen hast, sei bereit, darüber zu sprechen und wie du diese Fähigkeiten in der Ausbildung einsetzen möchtest.