PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)
Jetzt bewerben
PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)

PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)

Leipzig Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Laborversuche durch und analysiere die Ergebnisse zur Eisfragmentierung.
  • Arbeitgeber: TROPOS ist ein führendes Institut für Aerosol- und Wolkenforschung in Leipzig.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Maßnahmen und attraktive Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld mit internationalem Netzwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Meteorologie oder verwandten Disziplinen sowie Programmierkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 36 Monate befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div) Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), Leipzig The Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS) is an internationally renowned institute in the field of aerosol and cloud research. The Atmospheric Microphysics Department (AMP) researches atmospheric aerosol particles, their interactions with clouds and turbulence, and cloud microphysics. The focus is on both process-based studies and long-term observations, with which we contribute to the understanding of climate change and its consequences. The climate effect and the ability of mixed-phase clouds to form precipitation is strongly dependent on the presence of ice crystals. Observations show that secondary ice formation processes play an important role in mixed-phase clouds. A central secondary ice formation process is ice fragmentation during the formation of graupel (rime-splintering also known as the Hallett-Mossop process). In the previous DFG project – in contrast to earlier studies – no efficient secondary ice formation was observed under near-atmospheric conditions within the parameter range investigated. This fundamentally questions the process of rime-splintering. Within the DFG follow-up project, we will extend the parameter range, improve the detection limit of small ice particles and address open questions concerning the role of small droplets, ice surface roughness and influences of rimer rotation, humidity and pressure on the secondary ice formation process. To this end, the existing IDEFIX (Ice Droplet splintEring on FreezIng eXperiment) experimental setup will be further developed and laboratory experiments will be carried out, analyzed and interpreted. The aim of this research project is to gain a better understanding of the microphysical processes, quantify the number of secondary ice particles and thus will contribute to improving weather and climate projections. The project is being carried out in close collaboration with Dr. Alexei Kiselev and his research team at the Karlsruhe Institute of Technology. The Department of Atmospheric Microphysics is looking for a committed doctoral student to realize this project. You can expect an exciting research activity at a non-university, internationally networked institute with a dynamic and interdisciplinary working environment. Your tasks: Carrying out, analyzing and interpreting laboratory experiments on the above described topic. Support in the further development of the IDEFIX experimental setup. Presentation of the results at international conferences. Preparation of a cumulative dissertation with two to three publications of the scientific results in renowned, peer-reviewed journals is aimed for. Co-operation with external project partners. Your qualifications: Successfully completed Master\’s degree in the field of meteorology, or related disciplines such as physics, engineering or geosciences. High level of motivation and willingness to research this topic. Interest in laboratory work and basic technical understanding. Fluent written and spoken English. Programming skills in e.g. Python, R, Matlab and Java. Experience in image processing, aerosol or cloud microphysical measurement technology and automatization is desirable. Driving License (German Class B or equivalent) desirable. The position will be filled by 1 October 2025 at the earliest. We offer an exciting position with varied activities in an interdisciplinary working environment and a variety of measures to reconcile work and family life as well as flexible working hours and daycare places. The employment is limited to 36 months (65% TV-L 13) including the attractive social benefits of the public service. In order to increase the proportion of female employees in scientific and science-related positions, we hereby expressly invite female applicants to apply. Severely disabled persons (according to the Ninth Book of the German Social Code) will be given preference if they have the same aptitude, skills and professional qualifications. If you are interested, please send your complete and informative application documents (including references and a letter of motivation) by 30. August 2025 exclusively by e-mail in one coherent PDF document to: application(at)tropos.de; subject: IDEFIX II (AMP) If you have any questions about this vacancy, please contact: Dr. Susan Hartmann, susan.hartmann(at)tropos.de, +49(0)341-2717-7489 By sending the application documents by e-mail, the applicant agrees to the storage/processing of personal data in accordance with Art. 13 GDPR for the purpose of selection for this job advertisement. Attention is hereby drawn to the risks involved in sending documents electronically. Further information on TROPOS can be found on the homepage: www.tropos.de and in the following publication: J. S. Seidel, A. A. Kiselev, A. Keinert, F. Stratmann, T. Leisner, S. Hartmann, Secondary ice production – no evidence of efficient rime-splintering mechanism. Atmos. Chem. Phys. 24 , 5247-5263 (2024). doi:10.5194/acp-24-5247-2024.

PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div) Arbeitgeber: Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden, die sich für die Erforschung von atmosphärischen Prozessen interessieren. Mit einem interdisziplinären Team und der Möglichkeit, an internationalen Konferenzen teilzunehmen, fördert das Institut nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und Betreuungsangebote. Zudem profitieren Mitarbeiter von den attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und einer klaren Perspektive auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
L

Kontaktperson:

Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich Meteorologie und Atmosphärenforschung zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit atmosphärischer Mikrophysik beschäftigen, um direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der sekundären Eisproduktion und Graupelbildung. Zeige in Gesprächen dein Wissen über die neuesten Entwicklungen und wie deine Fähigkeiten zur Forschung beitragen können.

Tip Nummer 3

Erwäge, praktische Erfahrungen in Laboren zu sammeln, die sich mit Aerosolen oder Wolkenmikrophysik beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine technischen Fähigkeiten zu verbessern und deine Motivation für die Forschung zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python, R oder Matlab während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)

Analytische Fähigkeiten
Laborerfahrung
Technisches Verständnis
Programmierungskenntnisse in Python, R, Matlab und Java
Bildverarbeitung
Kenntnisse in der Messtechnik für Aerosole oder Wolkenmikrophysik
Automatisierungstechniken
Fähigkeit zur Datenanalyse und -interpretation
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit und Kooperation mit externen Projektpartnern
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Motivation und Interesse an Forschungsthemen im Bereich Meteorologie und Klimawissenschaften
Führerschein (deutsche Klasse B oder gleichwertig)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Abschluss in Meteorologie oder verwandten Disziplinen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema der Sekundär-Eisproduktion und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone deine Motivation und Bereitschaft, an diesem Projekt zu arbeiten.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, den Betreff korrekt anzugeben und die E-Mail professionell zu gestalten. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele des Projekts zur sekundären Eisproduktion. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Eiskristallbildung und deren Einfluss auf das Klima verstehst.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinen Programmierkenntnissen in Python, R oder Matlab. Sei bereit, Beispiele für deine bisherigen Projekte oder Erfahrungen in der Bildverarbeitung und Messtechnik zu diskutieren.

Präsentiere deine Motivation

Sei klar und überzeugend in deiner Darstellung, warum du dich für diese Position interessierst. Betone deine Leidenschaft für meteorologische Forschung und deine Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Frage nach der Teamdynamik

Zeige Interesse an der Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern und frage nach der Teamdynamik innerhalb des Instituts. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und die Bedeutung von Teamarbeit schätzt.

PhD Position on Secondary Ice Production with focus on Ice Fragmentation during Graupel Formation (m/f/div)
Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI)
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>