Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software und unterstütze bei der Digitalisierung der Verwaltung.
- Arbeitgeber: Die Landesdirektion Sachsen ist eine der größten Behörden im Freistaat Sachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in in Anwendungsentwicklung oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen.
Hauptinhalt Freie Stellen [16C/03/25 – 16.07.2025] Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Über uns Die Landesdirektion Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d), befristet nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) für die Dauer eines Jahres mit der Option der Verlängerung auf 24 Monate, Vollzeit/Teilzeit möglich, EG 7 TV-L, Dienststelle Chemnitz, Dresden oder Leipzig. Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Die zu besetzende Stelle ist im Referat 16 \“Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Government\“ angesiedelt. Das Referat ist für den Betrieb der IT-Infrastruktur sowie für den Betrieb von Fachverfahren und Anwendungen der LDS zuständig. Dazu gehören die IT-Bestandsverwaltung, Bedarfsanalysen, Datensicherung, System- und Netzwerkbetreuung. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Digitalisierung der Verwaltung. Hierzu begleitet das Referat Projekte, sorgt für die Anpassung und Weiterentwicklung von Fachverfahren und die Schaffung von Schnittstellen für die Reduktion von Medienbrüchen innerhalb der LDS und nach außen. Interessante Aufgaben Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung bei der Entwicklung von Software, insbesondere durch: Übernahme von Teilleistungen in der Anwendungsprogrammierung bei der Einführung neuer IT-Vorhaben und der Weiterentwicklung bestehender IT-Anwendungen, Erstellen, Testen und Dokumentieren von Software- und Programmbausteinen, Implementieren von Schnittstellen sowie Anpassung auch fremder Quelltexte jeweils unter Berücksichtigung von Good Practices der Informationssicherheit in der Softwareentwicklung. Wir bieten Ihnen freie Wahl Ihres Arbeitsortes (Chemnitz, Dresden oder Leipzig), für Dienstreisen zwischen den Standorten stehen Dienst-Fahrzeuge zur Verfügung, hybride Arbeitsmodelle und flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeiten), die zu Ihrer Work-Life-Balance passen, ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten und generationsübergreifenden Team, eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe durch flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre fachliche und auch persönliche Weiterentwicklung, Vergütung nach den Regeln des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 7 (Entgelttabelle, TV-L (tdl-online.de )), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach Ihrer Berufserfahrung richtet, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit einer zeitlich befristeten übertariflichen Zulage zusätzlich zum Tabellenentgelt, Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr und dienstfrei am 24. und 31. Dezember, Benefits wie z. B. Job-Ticket für den ÖPNV, Gesundheitsleistungen und Teamevents. Sie bringen mit eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, einen sonstigen berufsqualifizierenden Abschluss einer MINT-Ausbildung verbunden mit einer mindestens dreijährigen einschlägigen Berufserfahrung im IT-Bereich (bitte Nachweise hinsichtlich der Berufserfahrung z.B. in Form von Arbeitszeugnissen beifügen). Von Vorteil sind: Berufserfahrung im öffentlichen Dienst, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift als Muttersprachler oder auf dem Qualifizierungsniveau C1. Ihre Bewerbung Die Befristung erfolgt nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Bewerber/innen, die bereits in einem befristeten bzw. unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen gestanden haben, können für die Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden. Ausbildungszeiten sowie Zeiten im Beamtenverhältnis auf Widerruf beim Freistaat Sachsen sind hiervon ausgenommen. Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.). Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 16C/03/25 bis zum 10. August 2025 per Mail (bitte Anhänge im pdf-Format beifügen) an: bewerbungen@lds.sachsen.de oder per Post an: Landesdirektion Sachsen Referat Personal Altchemnitzer Straße 41 09120 Chemnitz Für weitere Fragen können Sie sich auch gern direkt an Frau Grüner wenden: Tel: 0371/ 532-1219. Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d) 11.07.2025 07.07.2025 04.07.2025 30.06.2025 26.06.2025 19.06.2025
Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Arbeitgeber: Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Kontaktperson:
Sächsische Aufbaubank - Förderbank - HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte der Landesdirektion Sachsen im Bereich E-Government. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verwaltung verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Anwendungsprogrammierung beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in Programmiersprachen oder spezifischen Technologien zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst. Betone, warum dir die Digitalisierung der Verwaltung am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, die IT-Infrastruktur der Landesdirektion Sachsen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung und relevante Berufserfahrung im IT-Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Digitalisierung der Verwaltung beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Softwareentwicklung und die Arbeit im öffentlichen Dienst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Nachweise über deine Berufserfahrung und Qualifikationen beigefügt sind und die Anhänge im PDF-Format vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sächsische Aufbaubank - Förderbank - vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung betrifft, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen, Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über E-Government und Digitalisierung
Informiere dich über aktuelle Trends im E-Government und die Digitalisierung der Verwaltung. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen an den Arbeitgeber
Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Referat oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.