eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d)
Jetzt bewerben

eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d)

Linden Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Wissenschaftler*innen bei der Antragstellung und fördere innovative Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Die HU Berlin ist eine der größten und renommiertesten Universitäten Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Gleitzeit und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und trage zur Exzellenz in der Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Forschungsreferent*in (m/w/d) im Bereich Forschungsförderung mit 1/2- Teilzeitbeschäftigung- E 13 TV-L HU (Vertretungseinstellung bis vorauss. 30.06.2026) Kennziffer AN/260/25 Kategorie(n) Nichtwissenschaftliches Personal Anzahl der Stellen 1 Einsatzort Servicezentrum Forschung – Referat Forschungsförderung Bewerbung bis 30.07.25 Text Die HU Berlin gehört zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland und den renommiertesten Universitäten weltweit. Im Rahmen der Exzellenzstrategie als Einrichtung der Berlin University Alliance (zusammen mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin) von Bund und Ländern in die zweite Förderlinie aufgenommen, nachdem sie bereits 2012 im Rahmen der Exzellenzinitiative zur \“Exzellenzuniversität\“ ernannt worden war. Zudem ist die HU Berlin an 4 Exzellenzclustern beteiligt, koordiniert große Verbundprojekte national und europäisch und ist zudem äußerst attraktiv für exzellente internationale und nationale Nachwuchswissenschaftler*innen. Das Servicezentrum Forschung ist die zentrale Anlaufstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin für alle Belange rund um die Forschung. Wissenschaftler*innen werden in allen Facetten individueller und kooperativer Forschungstätigkeit umfassend und effektiv unterstützt: von der erstmaligen Einwerbung und Abwicklung von Drittmittelprojekten bis hin zum Transfer von Forschungsergebnissen z. B. durch innovative Unternehmensgründungen. Für die Fakultäten und Institute sowie die Verwaltung und Universitätsleitung erbringt es übergreifende Dienstleistungen im Forschungs- und Kooperationsmanagement. Um unsere Wissenschaftler*innen weiterhin tatkräftig bei Ihren Antragsaktivitäten unterstützen zu können und unsere Services weiter auszubauen, suchen wir zur Ergänzung unseres Teams eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d) . Aufgabengebiet: Antragsinformation und -motivation, z. B. Motivation von Antragstellenden durch gezielte Information über Fördermöglichkeiten; Bereitstellung von Informationen zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten sowie der HU internen Fördermöglichkeiten via Intra- und Internet, Planung und Durchführung von Informations- und Beratungsveranstaltungen, individuelle Einzelgespräche, etc. kontinuierliche Analyse der nationalen und internationalen Förderlandschaft und deren Aufbereitung mit dem Ziel der strukturierten Kommunikation an Forschende der HU Berlin Profil- und Potentialanalyse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung von Exzellenzindikatoren kontinuierliche Analyse von Förderpotentialen der Forschenden mit dem Ziel, mittel- und langfristige Förderstrategien für Einzelne und für Forschergruppen zu entwickeln Antragsbegleitung, z. B. individuelle Begleitung der Antragstellenden bei der Antragsvorbereitung Sicherung der notwendigen universitären Zustimmungsprozesse vorab der Antragseinreichung Koordination und Vorbereitung notwendiger inneruniversitärer Entscheidungsvorlagen Projektvorbereitung und -begleitung, z. B. individuelle Begleitung der Antragstellenden bei der Drittmittelvertragsvorbereitung, z. B. bei der Abstimmung mit universitätsinternen oder externen Partnern zu Themen wie Nachfinanzierungen, Kooperationsverträgen etc. Begleitung der Antragstellenden bei der Vorbereitung der Informationen für die Drittmittelbewirtschaftung enge Kooperation mit der Drittmittelbewirtschaftung in Bezug auf Bewirtschaftungsfragen; Rückkoppelung Projektmittelverwendung in die Antragsberatung Unterstützung bei der Fortentwicklung des Forschungsprofils der Universität, z. B. Zuarbeit zu Anfragen und Berichten, die sich auf das Forschungsprofil der Universität beziehen Zuarbeiten zu forschungsrelevanten Aspekten bei Berufungsverhandlungen, Zielvereinbarungen u. ä. Anforderungen : abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium umfassende Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft und der jeweiligen Programme (inkl. Kenntnisse der Richtlinien der Förderinstitutionen) Erfahrung im Wissenschaftsmanagement – insbesondere der Beratung und Begleitung von Drittmittelanträgen Berufserfahrung in einer großen Forschungseinrichtung oder Wissenschaftsverwaltung verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (mind. C1) sehr gute EDV-Kenntnisse (insb. MS-Office-Paket, Datenbanken) und Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Antragsdatenbanken von EU, DFG, BMBF usw. selbstständige, schnelle und gleichzeitig strukturierte, gründliche Arbeitsweise sehr gute Kommunikations-, Moderations- und Teamfähigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen hochschulintern und -extern, insbesondere interkulturelle Kompetenz ausgeprägte Dienstleistungs- und Serviceorientierung sowie sicheres Auftreten Wir bieten Ihnen : Arbeiten in einem motivierten und aufgeschlossenen Team, in dem eine kollegiale Arbeitsatmosphäre herrscht und gefördert wird Möglichkeiten zum anteiligen mobilen Arbeiten geregelte Arbeitszeiten (Gleitzeit) mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerbung an Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Servicezentrum Forschung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder vorzugsweise per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbungen.szf@hu-berlin.de . Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Christoph Raiser unter Tel.: 030 2093 12930 oder christoph.raiser@uv.hu-berlin.de zur Verfügung. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO .

eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine kollegiale und offene Arbeitsatmosphäre fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bietet die Universität nicht nur ein motiviertes Team, sondern auch umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten, die die persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen. Als Teil einer der renommiertesten Hochschulen Deutschlands profitieren Mitarbeiter*innen von einem inspirierenden Umfeld, das exzellente Forschung und internationale Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt.
Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Fördermöglichkeiten in der Forschungslandschaft. Nutze dazu die Webseiten von relevanten Förderinstitutionen und halte Ausschau nach neuen Programmen, die für die HU Berlin von Interesse sein könnten.

Tip Nummer 2

Netzwerke aktiv mit Wissenschaftler*innen und anderen Forschungsreferent*innen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Bedürfnisse der Forschenden zu sammeln.

Tip Nummer 3

Setze dich intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinander. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und bei der Antragstellung konkret auf die Aufgaben des Forschungsreferenten zutreffen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen gestalten würdest. Zeige deine interkulturelle Kompetenz und Dienstleistungsorientierung.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d)

Umfassende Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft
Erfahrung im Wissenschaftsmanagement
Beratung und Begleitung von Drittmittelanträgen
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C1)
Sehr gute EDV-Kenntnisse (insb. MS-Office-Paket, Datenbanken)
Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Antragsdatenbanken (EU, DFG, BMBF)
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
Teamfähigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
Interkulturelle Kompetenz
Ausgeprägte Dienstleistungs- und Serviceorientierung
Sicheres Auftreten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Forschungsreferent*in wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und Kenntnisse der Forschungslandschaft hervor.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Informiere dich über die Forschungslandschaft

Da die Position einen tiefen Einblick in die nationale und internationale Forschungslandschaft erfordert, solltest du dich im Vorfeld über aktuelle Fördermöglichkeiten und relevante Programme informieren. Zeige dein Wissen über spezifische Förderinstitutionen und deren Richtlinien während des Interviews.

Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement oder bei der Begleitung von Drittmittelanträgen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Rolle ist es wichtig, gut kommunizieren zu können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und Diskussionen zu führen, um deine Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Stelle Fragen zur Teamdynamik

Zeige dein Interesse an der Teamarbeit, indem du Fragen zur Teamdynamik und zur Arbeitsatmosphäre stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das bestehende Team einfügen kannst.

eine*e Forschungsreferent*in (m/w/d)
Humboldt-Universität zu Berlin
Jetzt bewerben
Humboldt-Universität zu Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>