Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)
Jetzt bewerben
Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)

Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)

Tübingen Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Tübingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Organisiere das Labor und führe spannende molekularbiologische Experimente durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Interfakultären Instituts für Biochemie an der Universität Tübingen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein innovatives Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und einer fairen Vergütung.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Forschung über Malaria bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als BTA oder vergleichbare Qualifikation, Interesse an Wissenschaft.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 22.08.2025, Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät/ Medizinische Fakultät, Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB) Bewerbungsfrist: 22.08.2025 Am Interfakultären Institut für Biochemie der Universität Tübingen ist ab Oktober 2025 in der Arbeitsgruppe von Prof. Michael Filarsky die Position einer/eines Technischen Assistent/in (TA) (m/w/d, E 9a TV-L, 100 %) zu besetzen. Über das Projekt: Unsere Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Michael Filarsky konzentriert sich auf ein besseres molekulares Verständnis der epigenetischen Kontrollmechanismen im Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium falciparum. Hierfür kombinieren wir modernste molekularbiologische und zellbiologische Methoden, Transkriptom- und Proteomanalysen sowie neueste Mikroskopietechniken. Wir suchen eine motivierte, engagierte Mitarbeiterin bzw. einen motivierten, engagierten Mitarbeiter (m/w/d) mit Interesse an einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem dynamischen und innovativen Team. Ihre Aufgaben: Labororganisation: Eigenständige Bestellung und Verwaltung von Equipment und Reagenzien. Molekularbiologische und biochemische Forschung: Anwendung und Planung von Standardmethoden im Forschungsprojekt, wie z.B. PCR, Western Blot, Proteinanalysen. Zellkulturarbeiten : Herstellung transgener Malariaparasiten und Organisation des Zellkultur-Labors (S2 Sicherheitslabor). Mikroskopie : Durchführung von Fluoreszenzmikroskopie-Experimenten mit transgenen Malariaparasiten. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische Assistentin (BTA), Chemisch-technische Assistentin (CTA) oder eine vergleichbare Qualifikation, alternativ ein Hochschulabschluss im Bereich Life Sciences Praktische Erfahrung in molekularbiologischen/biochemischen Standardmethoden und Zellkulturtechniken. Bereitschaft zur Arbeit mit humanpathogenen Parasiten im S2-Sicherheitsbereich. Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeiten, wenn erforderlich. Gute Englischkenntnisse und Interesse an wissenschaftlicher Forschung. Erfahrung in der Kultivierung von Malariaparasiten ist von Vorteil. Wir bieten: Ein spannendes und innovatives Forschungsumfeld. Ein engagiertes Team und eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Raum für eigenständige Arbeit. Vergütung gemäß E 9a TV-L. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität. Bewerbung: Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 22.08.2025 an michael.filarsky spam prevention @uni-tuebingen.de Datenschutzeinstellungen

Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Die Universität Tübingen bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und innovatives Forschungsumfeld, in dem Sie Teil eines engagierten Teams werden können. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln und an bedeutenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Die Vergütung erfolgt gemäß E 9a TV-L, und die Universität legt großen Wert auf Chancengleichheit und die Förderung von Vielfalt.
Universität Tübingen

Kontaktperson:

Universität Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte von Prof. Michael Filarsky und das Interfakultäre Institut für Biochemie. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern oder ehemaligen Praktikanten des Instituts zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine praktischen Erfahrungen mit molekularbiologischen Methoden und Zellkulturtechniken klar und präzise präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit im S2-Sicherheitsbereich. Informiere dich über die Sicherheitsstandards und -praktiken, um im Gespräch zu demonstrieren, dass du gut vorbereitet bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)

Molekularbiologische Techniken
Biochemische Analysen
Zellkulturtechniken
PCR
Western Blot
Proteinanalysen
Fluoreszenzmikroskopie
Labororganisation
Bestellung und Verwaltung von Laborbedarf
Kenntnisse im Umgang mit humanpathogenen Parasiten
Flexibilität bei Arbeitszeiten
Gute Englischkenntnisse
Interesse an wissenschaftlicher Forschung
Teamfähigkeit
Eigenverantwortliches Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Biologisch-Technische/r Assistent/in. Erkläre, warum du dich für das Projekt von Prof. Michael Filarsky interessierst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktischen Erfahrungen in molekularbiologischen und biochemischen Standardmethoden sowie Zellkulturtechniken. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die du erfolgreich durchgeführt hast.

Anpassung der Unterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Achte darauf, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen ansprichst, insbesondere die Arbeit im S2-Sicherheitsbereich.

Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die gängigen molekularbiologischen und biochemischen Methoden, wie PCR und Western Blot, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Techniken zu beantworten und eventuell sogar praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Kenntnisse über das Forschungsprojekt

Informiere dich gründlich über die Arbeitsgruppe von Prof. Michael Filarsky und deren Fokus auf epigenetische Kontrollmechanismen. Zeige im Interview dein Interesse an den aktuellen Forschungsfragen und wie du dazu beitragen kannst.

Flexibilität und Teamarbeit betonen

Da Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten gefordert ist, solltest du deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Arbeitszeiten betonen. Hebe auch deine Teamfähigkeit hervor, da du in einem dynamischen und innovativen Team arbeiten wirst.

Englischkenntnisse präsentieren

Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, einige Antworten auf Englisch zu geben oder Fragen in Englisch zu beantworten. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und dein Engagement für die internationale Forschung.

Biologisch-Technische/r Assistent/in / Lab Manager/in (m/w/d, E9a TV-L, 100%)
Universität Tübingen
Jetzt bewerben
Universität Tübingen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>