Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Cyberkriminalität und entwickle IT-Lösungen zur Unterstützung von Ermittlungen.
- Arbeitgeber: Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg bekämpft Cyberkriminalität auf höchstem Niveau.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, ein motiviertes Team und die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Karriere mit gesellschaftlichem Einfluss in einem zukunftssicheren Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse (Python bevorzugt).
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg (CCZ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine IT-Referentin / einen IT-Referenten (w/m/d) .
Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, das seit dem 01.01.2024 bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe besteht, ist landesweit für die Bearbeitung besonders herausgehobener Ermittlungsverfahren im Bereich der Cyberkriminalität zuständig. Das CCZ ist ferner zentrale staatsanwaltschaftliche Ansprechstelle im Bereich der Bekämpfung von Cyberkriminalität in Baden-Württemberg.
Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:
- Aufbereitung und Auswertung von Daten
- Analyse von blockchainbasierten Zahlungssystemen
- Durchführung von OSINT-Recherchen
- Dokumentation und Bewertung der durchgeführten Untersuchungen und deren Vertretung vor Gerichten in Baden-Württemberg
- Entwicklung von ermittlungsunterstützenden Anwendungen
- Beratung und technische Unterstützung der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte bei Ermittlungsmaßnahmen
- Ausbau und Administration der lokalen IT Infrastruktur
- Vortragstätigkeit
Was wir erwarten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-Abschluss Universität oder Master-Abschluss) der Fachrichtung Informatik oder verwandter Fachrichtungen oder Bachelor-Abschluss vorgenannter Studiengänge
- Breitgefächerte Grundkenntnisse im Bereich der Informatik
- Grundkenntnisse im Bereich Netzwerk
- Programmierkenntnisse in mindestens einer Sprache (bevorzugt Python)
- Überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Was wir uns wünschen:
- Kenntnisse über blockchainbasierte Zahlungssysteme
- Kenntnisse in der Auswertung von Datenträgern
- Kenntnisse über Anonymisierungsverfahren und Verschlüsselung
- Erfahrungen mitOSINT-Recherchen
- Erfahrungen in Systemadministration
- Sicherer Umgang in der englischen Sprache
Sie bringen mit:
- Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und sorgfältigen Arbeiten
- Analytisches Denken
- Schnelle und selbständige Einarbeitung in neue Themen
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
- Breit gefächertes Aufgabenfeld
- Kontinuierlich neue Herausforderungen
- Möglichkeit von Homeoffice
- Ein motiviertes, kompetentes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Möglichkeit zum Umsetzen eigener Ideen
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz
Der Dienstposten ist mit Beamtinnen/Beamten bis zur Besoldungsgruppe A 13
gD LBesG besetzbar. Die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst ist
Voraussetzung für die Wahrnehmung der Position im Beamtenverhältnis. Für
beamtete Bewerberinnen und Bewerber ist eine zeitweise Abordnung mit dem Ziel
der Versetzung möglich.
Im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen der
tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 des
Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskosten bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen ausdrücklich. Diese werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Gestaltung und Ausstattung des Arbeitsplatzes. Bei weiteren Fragen können Sie sich zur Unterstützung gerne auch an die Bezirksschwerbehindertenvertretungen oder die Hauptvertrauensperson des Ministeriums für Justiz und für Migration wenden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, soweit die spezifischen dienstlichen
Belange gewahrt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail mit nur einer Anlage als pdf (max. 3 MB) an .
Falls Sie sich dennoch entscheiden, uns Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem
Postweg zukommen zu lassen, bitten wir Sie, uns ausschließlich Kopien zuzusenden. Es erfolgt keine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Schneider (Tel.: 0721 926-2085) zur
Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
IT-Referent (w/m/d) beim Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg Arbeitgeber: Hs Mittweida

Kontaktperson:
Hs Mittweida HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Referent (w/m/d) beim Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Cybercrime-Bereich arbeiten oder bei der Staatsanwaltschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cyberkriminalität. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Themen wie Blockchain und OSINT-Recherchen. Du könntest auch praktische Beispiele oder Projekte erwähnen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle auch Vortragstätigkeiten umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Informationen einfach zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Referent (w/m/d) beim Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere im Bereich Informatik, Programmierung und Cyberkriminalität.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Cybercrime-Zentrum zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Rolle bist und wie deine Fähigkeiten zur Bekämpfung von Cyberkriminalität beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument die maximale Größe von 3 MB nicht überschreitet und alle erforderlichen Unterlagen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Mittweida vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des IT-Referenten beim Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, OSINT-Recherchen und Programmierung (insbesondere in Python) zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Kenntnisse im Bereich Cyberkriminalität unter Beweis stellen. Dies könnte die Auswertung von Datenträgern oder die Entwicklung von ermittlungsunterstützenden Anwendungen umfassen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch die Beratung von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten umfasst, ist es wichtig, dass du deine mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu erklären.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken zu stellen. Das zeigt dein Interesse an einem langfristigen Engagement und hilft dir, herauszufinden, ob das Arbeitsumfeld zu dir passt.