Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025
Jetzt bewerben

Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025

Freiberg Teilzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.
  • Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist führend in der Rohstoffchemie und nachhaltigen Verfahren.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine klimagerechte Zukunft mit innovativen Recyclingverfahren in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie oder Verfahrenstechnik, Erfahrung in Analytik und Laborbetrieb.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 12.08.2025, Frauen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften, Institut für Technische Chemie ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelzusage eine Qualifizierungsstelle als Pre-Doc (m/w/d) Ausschreibungskennziffer 93/2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen. Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang: 0,5 VZÄ (20 Std./Woche) Befristung: 31.12.2027 Das sind Ihre Aufgaben: Das Institut für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg ist europaweit führend in der Rohstoffchemie. Wir bearbeiten komplexe Fragestellungen zur Umsetzung der Energie- und Rohstoffwende und nehmen in der Entwicklung ganzheitlicher Verfahren zur Gewinnung von Primär- und Sekundärrohstoffen weltweit eine Spitzenposition ein. Konsequent bringen wir mit einer vollständigen Verwertung von Reststoffen einschließlich CO2 das Zero Waste-Prinzip in die industrielle Anwendung. Beispiele für wirtschaftlich erfolgreiche Verfahren umfassen Li, SEE, In, Ge, Sn u. a. Gesucht wird ein herausragend qualifizierter wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt \“Hy2Cycle\“. Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Grundstoffrückgewinnung aus Zell- und Stackkomponenten von Elektrolyseuren zur Wasserstoffgewinnung sowie von Brennstoffzellen. Es sollen Recyclingverfahren im Sinne einer Kreislaufwirtschaft schon bei der Auslegung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen berücksichtigt und implementiert werden. Dies umfasst Möglichkeiten zur Aufbereitung von Pyrolyseprodukten, fluorhaltiger Komponenten (PFAS) und/oder Wertmetallen aus Katalysatoren. Mit den Ansätzen sind verfahrenstechnische, aber auch wirtschaftlichkeitsbetrachtende Ziele verbunden. Was können Sie von uns erwarten: Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend der persönlichen Voraussetzungen attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsmöglichkeiten, vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr \“Jobticket\“ Einarbeitung durch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Zusammenarbeit in einem Projekt mit Industrienähe Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Erstpromotion) Das erwarten wir von Ihnen: universitärer Diplom- oder Masterabschluss in den Fachbereichen Chemie oder chemische Verfahrenstechnik Begeisterung für die Entwicklung von chemischen Prozessen für eine mensch- und klimagerechte Zukunft umfassende Erfahrungen in der instrumentellen Analytik (IC-, ICP-OES/MS, AAS, XRD) gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Labor- und Technikumsapparaturen sowie der Prozessautomatisierung Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Martin Bertau (Tel.: 03731 39-2384, E-Mail: martin.bertau@chemie.tu-freiberg.de) und Herr Dr. Carsten Pätzold (Tel.: 03731-39-2149, E-Mail: carsten.paetzold@chemie.tu-freiberg.de) zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (93/2025) bis zum 12.08.2025 an: TU Bergakademie Freiberg – Dezernat für Personalangelegenheiten – 09596 Freiberg oder **per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de (https://mailto:bewerbungen@tu-freiberg.de) Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Informationen unter: http://tu-freiberg.de (http://tu-freiberg.de) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung an einer familienfreundlichen Universität, die flexible Arbeitszeiten und eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bietet. Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, einem Gesundheitsmanagement sowie einem vergünstigten Jobticket für den Personennahverkehr, während sie an innovativen Projekten zur Rohstoff- und Energiewende mitarbeiten und ihre wissenschaftliche Karriere vorantreiben können.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Chemie und Verfahrenstechnik zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und mögliche Stellenangebote geben.

Informiere dich über das Institut

Setze dich intensiv mit den Forschungsprojekten des Instituts für Technische Chemie auseinander. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts "Hy2Cycle" verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite Fragen vor

Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bereite gezielte Fragen zu den Projekten und der Teamdynamik vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Hebe in Gesprächen deine praktischen Erfahrungen in der instrumentellen Analytik und im Aufbau von Laborapparaturen hervor. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Eignung für die Stelle unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025

Universitärer Diplom- oder Masterabschluss in Chemie oder chemischer Verfahrenstechnik
Erfahrungen in der instrumentellen Analytik (IC-, ICP-OES/MS, AAS, XRD)
Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von Labor- und Technikumsapparaturen
Prozessautomatisierung
Entwicklung von chemischen Prozessen
Begeisterung für klimagerechte Lösungen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Projektmanagementfähigkeiten
Kenntnisse in Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die TU Bergakademie Freiberg: Informiere dich über die TU Bergakademie Freiberg und das Institut für Technische Chemie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die chemische Verfahrenstechnik und deine Erfahrungen in der instrumentellen Analytik darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen zur Stelle passen und warum du an der TU Bergakademie Freiberg arbeiten möchtest.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht per E-Mail ein und achte darauf, die Ausschreibungskennziffer (93/2025) im Betreff anzugeben. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich der technischen Chemie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu chemischen Prozessen und Verfahrenstechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der instrumentellen Analytik und Prozessautomatisierung demonstrieren.

Zeige deine Begeisterung für Nachhaltigkeit

Das Projekt "Hy2Cycle" legt großen Wert auf nachhaltige Lösungen. Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für umweltfreundliche Technologien und Kreislaufwirtschaft zu erläutern. Zeige, wie deine Werte mit den Zielen des Instituts übereinstimmen.

Informiere dich über das Institut und seine Projekte

Recherchiere im Vorfeld über die TU Bergakademie Freiberg und insbesondere über das Institut für Technische Chemie. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse an der Stelle unter Beweis stellen zu können.

Bereite Fragen für die Interviewer vor

Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen für die Interviewer hast. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Position. Du könntest nach den zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Rohstoffrückgewinnung oder den Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Qualifizierung fragen.

Pre-Doc (m/w/d) - 93/2025
TU Bergakademie Freiberg

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>