Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patientenvertreter bei der Mitberatung im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Der G-BA ist das zentrale Gremium für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Patientenversorgung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Medizin oder Rechtswissenschaften, Erfahrung in Gesundheits- oder Sozialpolitik.
- Andere Informationen: Zentrale Lage in Berlin mit Zuschuss für öffentliche Verkehrsmittel.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das zentrale Gremium der Gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine Kernaufgabe ist die Konkretisierung des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung auf Bundesebene in Richtlinien für den stationären, ambulanten und zahnärztlichen Bereich auf der Grundlage des SGB V.
Die Patientenvertreter/-innen im Gemeinsamen Bundesausschuss werden gemäß § 140 f Abs. 2 und 6 SGB V bei ihren Antrags-, Beteiligungs- und Stellungnahmerechten durch die „Stabsstelle Patientenbeteiligung“ innerhalb der Geschäftsstelle unterstützt.
Wir suchen für die Geschäftsstelle des Leistungsgruppenausschusses (LGA) gemäß § 135e Absatz 3 SGB V beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Unterstützung der Patientenvertretung gemäß § 140f SGB V in Vollzeit, unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/eine
Referent/in (m/w/d) Patientenvertretung
Kennziffer: 2025/PatV-Ref-01
Ihre neue Tätigkeit:
- Sie unterstützen personell, organisatorisch und inhaltlich die Arbeit der Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter bei der Durchführung ihres Mitberatungsrechts im Leistungsgruppenausschuss gemäß § 135e Absatz 3 SGB V und in den zugehörigen Arbeitsgruppen.
- Dabei übernehmen Sie die inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung der Beratungs- und Entscheidungsunterlagen mit der Patientenvertretung unter besonderer Berücksichtigung patientenbezogener Themen und möglicher Auswirkungen auf die Patientenversorgung.
- Sie erarbeiten mit der Patientenvertretung Stellungnahmen, Positionspapiere und Empfehlungen.
- Sie kooperieren und kommunizieren mit Patientenorganisationen und den verschiedenen Akteuren in den Gremien sowie den Ansprechpersonen innerhalb der Geschäftsstelle des G-BA und insbesondere der Stabsstelle Patientenbeteiligung.
- Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungstreffen, Schulungen und Besprechungen der Patientenvertretung liegt ebenfalls in Ihrer Verantwortung.
Das zeichnet Sie aus:
- Sie sind Humanmediziner/in (m/w/d), Rechtswissenschaftler/in (m/w/d) oder haben eine vergleichbare Hochschulausbildung abgeschlossen.
- Sie verfügen über einschlägige Berufserfahrung in der Gesundheits- oder Sozialpolitik oder in der Gremienarbeit und treten souverän und verhandlungssicher auf.
- Sie haben fundierte Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems und kennen die Strukturen der medizinischen Qualitätssicherung.
- Sie verfügen über eine strukturierte, selbständige Arbeitsweise sowie Organisationstalent und Teamfähigkeit.
- Zu Ihren Stärken zählen zudem eine ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit. Dokumente und Präsentationen erstellen Sie routiniert mit MS-Office-Anwendungen.
Folgende weitere Qualifikationen sind wünschenswert:
- Sie besitzen eine akademische Zusatzqualifikation in Public Health/Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse im Bereich der Vergütung von Krankenhausleistungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Patientenorganisationen.
Unser Angebot:
- Wir bieten Ihnen eine Vollzeittätigkeit mit 38,5 Std./Woche, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, angefallene Mehrarbeit in Freizeit auszugleichen und einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erbringen. 30 Tage Urlaub im Jahr sind bei uns selbstverständlich. Darüber hinaus sind der 24. und 31.12. arbeitsfrei.
- Unsere Geschäftsstelle liegt zentral in Berlin, unweit des S-Bahnhofes Tiergarten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird bezuschusst.
- Wir vergüten Ihre Arbeit nach tariflichen Regelungen und bieten vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung.
- In Ihrer Freizeit können Sie von einem bezuschussten Sportangebot Gebrauch machen.
- Wir unterstützen Ihre berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Qualifizierung.
- Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschuss gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Wir passen zusammen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 10.08.2025.
Für Rückfragen steht Ihnen Franziska Kriegs, Personalbereich, gern zur Verfügung.
Gemeinsamer BundesausschussGutenbergstraße 13
10587 Berlin
Tel.: 030/275838-932
Stabsstelle Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss
Referent/in (m/w/d) Patientenvertretung für die Geschäftsstelle des Leistungsgruppenausschusses Arbeitgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss
Kontaktperson:
Gemeinsamer Bundesausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in (m/w/d) Patientenvertretung für die Geschäftsstelle des Leistungsgruppenausschusses
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Gesundheitswesen oder in der Patientenvertretung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie die Patientenvertretung betreffen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Gremienarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Dies ist besonders wichtig, da du häufig mit Patientenorganisationen und anderen Stakeholdern kommunizieren wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in (m/w/d) Patientenvertretung für die Geschäftsstelle des Leistungsgruppenausschusses
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Referent/in in der Patientenvertretung unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du dich für den Gemeinsamen Bundesausschuss interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Arbeit im Gesundheitswesen und in der Gremienarbeit wichtig sind.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinsamer Bundesausschuss vorbereitest
✨Kenntnis des Gesundheitssystems
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Strukturen der medizinischen Qualitätssicherung und den rechtlichen Rahmenbedingungen zu beantworten.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position eine ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren kommuniziert hast.
✨Erfahrungen mit Patientenorganisationen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen zu sprechen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit patientenbezogene Themen behandelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Organisations- und Teamfähigkeit hervorheben
Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich an Projekten gearbeitet hast, die Teamarbeit und eine strukturierte Herangehensweise erforderten.