Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite werdende Mütter und ihre Familien während der Schwangerschaft und Geburt.
- Arbeitgeber: Die Ammerland-Klinik bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren und Fahrtkosten werden übernommen, plus eine monatliche Vergütung von 1.665,00 €.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Mission und erlebe die Freude, Leben zu begleiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Qualifikation sowie Empathie und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen für 2026 sind ab Januar 2026 möglich.
Wir bieten jeweils zum 1. September eines jeden Jahres ein Duales Hebammenstudium (m/w/d) Hinweis: Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart in 2025 ist bereits beendet. Bewirb dich gerne ab Januar 2026 für den Ausbildungsstart in 2026. Als Hebamme begleitest du Menschen in einer ganz besonderen Situation. Mit deinen Ratschlägen und deiner Unterstützung hilfst du Schwangeren und ihren engsten Verwandten vor, während und nach der Geburt. Was du mitbringen solltest Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder dreijährige Berufserfahrung nach Ausbildungsabschluss in einem fachlich ähnlichen Beruf Vorpraktikum Freude an der Begleitung werdender Mütter und der Familie während der Schwangerschaft und darüber hinaus Kommunikationsstärke Bereitschaft zu Schichtdienst sowie Wochenend- & Nachtarbeit Empathie, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit Während deines Studiums erlernst du u.a. folgendes Gesundheit von Mutter und Kind (z.B. Veränderung des Körpers, Komplikationen während der Schwangerschaft) Phasen der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit Kreißsaal und Geburt Gynäkologie medizinischen Grundlagen und moderne Methoden Biowissenschaftliche Grundlagen Prävention Situationsanalysen Familienarbeit Ablauf der Ausbildung Du absolvierst ein Studium der Hebammenwissenschaft an der Jade Hochschule in Oldenburg und pendelst in sieben Semestern zwischen Uni und Kreißsaal. Dabei umfasst das duale Studium mind. 2.200 Theorie- und mind. 2.200 Praxisstunden. Die praktische Ausbildung erfolgt durch unsere qualifizierten Praxisanleiterinnen im Kreißsaal der Ammerland-Klinik. Zudem absolvierst du eine Hospitanz in der Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich und bei freiberuflichen Hebammen. Ausbildungsstart: jeweils zum 1. September eines jeden Jahres Die Ammerland-Klinik übernimmt Deine Studiengebühren und Fahrtkosten. Zudem erhältst du eine monatliche Ausbildungsvergütung von 1.665,00 €. Und danach? Hebammen werden händeringend gesucht. Im Anschluss Deines Studiums arbeitest Du im Kreißsaal der Ammerland-Klinik. Generell kannst du als Hebamme in Geburtshäusern, Hebammenpraxen oder auch beim Jugendamt arbeiten. Zudem kannst Du Dich als Hebamme selbstständig machen. Du bist dabei? Hinweis: Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart in 2025 ist bereits beendet. Bewirb dich gerne ab Januar 2026 für den Ausbildungsstart in 2026. Ansprechpartnerin für das Duale Hebammenstudium (m/w/d) Birgit Paesch Tel. 04488 50-2530 pdl@ammerland-klinik.de
Duales Hebammenstudium (m/w/d) Arbeitgeber: Ammerland-Klinik GmbH
Kontaktperson:
Ammerland-Klinik GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Hebammenstudium (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Zeit bis zur nächsten Bewerbungsrunde, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Praktikum in einer Klinik oder bei freiberuflichen Hebammen kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Motivation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich mit anderen angehenden Hebammen oder Fachleuten im Gesundheitswesen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Hebammenwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an dem Beruf hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Hebammenstudium (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ammerland-Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Ammerland-Klinik und das duale Hebammenstudium informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik, ihre Werte und das Ausbildungsprogramm zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über dein Vorpraktikum sowie ein Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf der Hebamme zum Ausdruck bringst.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Hebammenstudium interessierst. Betone deine Kommunikationsstärke, Empathie und Teamfähigkeit sowie deine Bereitschaft, Schichtdienst zu leisten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Ammerland-Klinik ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ammerland-Klinik GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für das duale Hebammenstudium, deine Erfahrungen im Umgang mit Schwangeren und deine Teamfähigkeit.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsstärke
Als Hebamme ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit schwangeren Frauen und ihren Familien umgegangen bist und wie du sie unterstützt hast.
✨Informiere dich über die Ammerland-Klinik
Recherchiere die Ammerland-Klinik und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du dich mit der Klinik identifizieren kannst und verstehst, was sie von ihren Hebammen erwarten.
✨Frage nach dem Ablauf der Ausbildung
Bereite einige Fragen zum dualen Studium und den praktischen Erfahrungen vor, die du sammeln wirst. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Ausbildung einzubringen.