Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Audiotechnik, inklusive innovative Lehrformate und Laborleitung.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf - eine moderne Bildungseinrichtung mit Fokus auf Medientechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Audiotechnik und arbeite interdisziplinär in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss, mehrjährige Berufserfahrung und hervorragende Fachkompetenzen in Audiotechnik.
- Andere Informationen: Engagement in internationaler Zusammenarbeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zur Nachbesetzung der Professur für Audiotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik suchen wir eine engagierte, praxisorientierte Persönlichkeit mit fundierter Expertise in audiotechnischen Systemen und Anwendungen. Gesucht wird eine Person mit mehrjähriger Berufserfahrung in der audiotechnischen Praxis, die diese mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Begeisterung für die akademische Lehre sowie für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Industrie und Gesellschaft aus.
Aufgaben In der Lehre erwarten wir die eigenverantwortliche Vertretung des Fachgebiets Audiotechnik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät. Sie übernehmen im Bereich der Medientechnik Lehrveranstaltungen unter anderem zu den praktischen Grundlagen der Tontechnik und Audioanwendungen und vermitteln fortgeschrittene Techniken der Audioproduktion sowie Inhalte aus dem Bereich der Hör- und Psychoakustik. Sie entwickeln innovative Lehrformate, fördern projektbasiertes Lernen und integrieren aktuelle technologische Entwicklungen in Ihre Lehrveranstaltungen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist die Leitung und Weiterentwicklung der exzellent ausgestatteten Labore, die eine hervorragende Infrastruktur für praxisnahe Lehre, angewandte Forschung und interdisziplinäre Projekte bieten.
Ein besonderes Interesse gilt dem Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz – insbesondere im Kontext audiobasierter Anwendungen. Dazu zählen unter anderem automatisierte Audioproduktion, intelligente Audiosysteme sowie KI-gestützte Verfahren zur Klanganalyse und -synthese.
Neben Lehre und Forschung runden ein engagiertes Mitwirken in der akademischen Selbstverwaltung, die Übernahme von Verantwortung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die aktive Mitgestaltung internationaler Kooperationen Ihr Tätigkeitsfeld ab. Qualifikationsprofil Sie sind eine empathische, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet und sich aktiv in die fachliche und organisatorische Vernetzung innerhalb der Fakultät einbringt. In der Lehre setzen Sie auf moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden.
Sie verfügen über einen einschlägigen akademischen Abschluss sowie über herausragende fachliche Kompetenzen, die Sie durch mehrjährige Berufserfahrung in den genannten Bereichen und durch erfolgreich realisierte Projekte in der freien Wirtschaft belegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte aussagekräftige Arbeitsproben bei, aus denen Ihre fachliche Expertise, Ihre Arbeitsweise sowie Ihre Erfahrungen in den relevanten Anwendungsfeldern klar hervorgehen. Besonders begrüßen wir exemplarische Projektarbeiten von Studierenden, die unter Ihrer Betreuung entstanden sind.
Idealerweise verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Raum-Akustik, Lautsprecher-Messtechnik, Signalverarbeitung, Tontechnik sowie in der audiotechnischen Systemintegration. Ihre praktische Erfahrung mit modernen Produktionsumgebungen – etwa im Kontext immersiver Audioformate, objektbasierter Audiotechnologien, Live-Sound, sowie Studio- und Postproduktion – befähigt Sie zu einem sicheren Umgang mit aktuellen Technologien und Workflows. Ergänzend bringen Sie ein grundlegendes Verständnis angrenzender Disziplinen wie Film- und Videoproduktion, AV-over-IP oder Extended Reality (xR) mit. Sie sind offen für den interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Darüber hinaus bringen Sie die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit angrenzenden Fachdisziplinen der Medientechnik mit. Ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.Wir bieten
- Eine gute Work-Life Balance durch z.B. flexible Arbeitszeiten, Home-Office Regelung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Vorteile des öffentlichen Dienstes wie z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung.
Unter finden Sie unsere weiteren Benefits! #J-18808-Ljbffr
Professor - Medientechnik (m/w/d)- Technische Hochschule Deggendorf Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor - Medientechnik (m/w/d)- Technische Hochschule Deggendorf
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir innovative Lehrformate oder Projekte, die du in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest. Dies zeigt deine Begeisterung und Kreativität.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends in der Audiotechnik und Medientechnik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in deine Lehre integriert werden können.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine praktischen Erfahrungen und Projekte zu präsentieren. Bereite eine kurze Übersicht über relevante Arbeiten vor, die deine Expertise unter Beweis stellen und zeige, wie du Studierende in ihren Projekten unterstützen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor - Medientechnik (m/w/d)- Technische Hochschule Deggendorf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und ihre Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur für Audiotechnik und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Arbeitsproben, Nachweise über deine akademischen Abschlüsse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Arbeitsproben deine fachliche Expertise und Erfahrungen in den audiotechnischen Anwendungsfeldern klar darstellen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die akademische Lehre und den Wissens- und Technologietransfer darlegst. Betone deine Erfahrungen in der audiotechnischen Praxis sowie deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur für Audiotechnik eine fundierte Expertise erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu audiotechnischen Systemen und Anwendungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Präsentiere innovative Lehransätze
Die Hochschule sucht nach jemandem, der moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden in der Lehre umsetzt. Bereite einige Ideen vor, wie du projektbasiertes Lernen fördern und aktuelle technologische Entwicklungen integrieren würdest.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen der Medientechnik. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Kollegen aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite aussagekräftige Arbeitsproben vor
Füge deiner Bewerbung aussagekräftige Arbeitsproben bei, die deine fachliche Expertise und Erfahrungen in relevanten Anwendungsfeldern zeigen. Besonders wertvoll sind exemplarische Projektarbeiten von Studierenden, die unter deiner Betreuung entstanden sind.