Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Labor- und Feldversuche zur nachhaltigen Landwirtschaft durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Hohenheim ist führend in der Agrarforschung und fördert innovative Anbausysteme.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein kreatives Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite an einem bedeutenden Forschungsprojekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Master in Agrarwissenschaften haben und Kenntnisse in Phytopathologie oder Mikrobiologie mitbringen.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31.08.2025 möglich, Frauen und Schwerbehinderte werden besonders ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Interne Stellenangebote Für eine kurze Übergangszeit finden Sie interne Stellenangebote sowohl hier auf dieser Webseite (nach Login sichtbar) als auch auf der neuen Webseite interne Stellenangebote (logingeschützt). Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich Stellenangebot für Wissen. Mitarbeiter (w/m/d) im Verbundforschungsprojekt NOcsPS ab dem 01.10.2025, 65% (TV-L E13) im Fachgebiet Phytopathologie Für die Weiterentwicklung und Analyse eines neuen, nachhaltigeren Anbausystems ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel aber mit optimiertem Mineraldüngereinsatz und innovativen Anbau- und Verwertungsmaßnahmen wird von der Universität Hohenheim (UHOH) in Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und der Universität Göttingen (UGOE) in den kommenden Jahren ein Verbundprojekt mit Versuchsstandorten in ganz Deutschland bearbei-tet, das einen erheblichen Personalbedarf im wissenschaftlichen Bereich aufweist. Für das Verbundprojekt NOcsPS 2.0 (www.nocsps.de) ist an der UHOH eine wissenschaftliche Stelle mit einem Stellenumfang von 65% (Vergütung nach TV-L E13) mit einer befristeten Dauer bis zum 30.09.2028 zu vergeben. Die Stelle ist beim Fachgebiet Phytopathologie, Prof. Dr. Ralf. T. Vögele, angesiedelt. Aufgaben: – Planung und Durchführung von Laborversuchen mit Biological Control Agents (BCAs) und Pathogenen – Durchführung von Gewächshausversuchen sowie Umsetzung von Feldversuchen, einschließlich der Entwicklung und Optimierung verschiedener Applikationsmethoden – Dokumentation und Auswertung aller Experimente und Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards – Aufbereitung der Ergebnisse für Berichte, Präsentationen auf (inter-)nationalen Fachtagungen und Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften Anforderungen: – Allgemeine Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein überdurchschnittliches Examen im Bereich der Agrarwissenschaften, Agrarbiologie oder ähnlich ausgerichteten Studium mit Diplom- oder Masterabschluss – Es wird erwartet, dass der/die Bewerber/in über profunde Kenntnisse in der Phytopathologie oder Mikrobiologie und über fundierte Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Labor- und Feldversuchen verfügt – Berechtigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs Klasse B sowie der Nachweis der Berechtigung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, zur Beratung zum Pflanzenschutz und zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln sind von Vorteil – Bei den Bewerbern/innen werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt – Sehr gute EDV-Kenntnisse (u.a. MS Office, SAS oder R, GPS) Wenn Sie außerdem über hohe Motivation, Teamgeist, wissenschaftliches Engagement, Flexibilität und Kreativität verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir bieten innerhalb des Verbundes eine offene, angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Ihre aussagekräftige Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) schicken Sie bitte unter Angabe des Projekttitels ausschließlich per E-Mail in einer einzigen pdf-Datei zusammengefasst bis zum 31.08.2025 an den Teilprojektleiter: Prof. Dr. R. T. Vögele Ansprechpartner: Prof. Dr. R. T. Vögele, E-Mail: ralf.voegele@uni-hohenheim.de Bewerbungsfrist : 31.08.2025
Stellenangebot für Wissen. Mitarbeiter (w/m/d) im Verbundforschungsprojekt NOcsPS ab dem 01.10.2025, 65% (TV-L E13) im Fachgebiet Phytopathologie Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Kontaktperson:
Universität Hohenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellenangebot für Wissen. Mitarbeiter (w/m/d) im Verbundforschungsprojekt NOcsPS ab dem 01.10.2025, 65% (TV-L E13) im Fachgebiet Phytopathologie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich gründlich über das Verbundforschungsprojekt NOcsPS. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Phytopathologie und Mikrobiologie beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Projekt angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Fachbereichen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellenangebot für Wissen. Mitarbeiter (w/m/d) im Verbundforschungsprojekt NOcsPS ab dem 01.10.2025, 65% (TV-L E13) im Fachgebiet Phytopathologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Phytopathologie.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Anbausystems beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Kenntnisse in der Phytopathologie, Mikrobiologie sowie deine EDV-Kenntnisse und Erfahrungen mit Labor- und Feldversuchen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen in der Phytopathologie und Mikrobiologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Labor- und Feldversuchen demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Projekt NOcsPS
Informiere dich gründlich über das Verbundforschungsprojekt NOcsPS und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung eines nachhaltigeren Anbausystems verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Präsentiere deine EDV-Kenntnisse
Da sehr gute EDV-Kenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Erfahrungen mit Programmen wie MS Office, SAS oder R zu erläutern. Bereite eventuell auch Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Teamgeist und Flexibilität betonen
Das Unternehmen sucht nach Bewerbern mit Teamgeist und Flexibilität. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du in einem Team gearbeitet hast und wie du dich an verschiedene Situationen angepasst hast.