Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Brandschutzprojekte und Sicherheitsmaßnahmen übernehmen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein innovativer Ort für über 9.000 Studierende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit an einer modernen Hochschule und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Brandschutz und Sicherheit, Teamfähigkeit und Engagement sind wichtig.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.10.2025 am Campus Sankt Augustin.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Neues entdecken, Projekte vorantreiben, Verantwortung übernehmen: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zählen wir auf Mitarbeitende, die genau dies tun. Gemeinsam mit unseren rund 1.000 Kolleginnen und Kollegen finden wir neue Lösungen, um daran mitzuarbeiten, passende Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Wir tun dies, damit die H-BRS mit ihren rund 9.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen in rund 40 Studiengängen noch besser wird. Nehmen Sie die Herausforderung an?
Wir suchen ab dem 01.10.2025 im Dezernat Facility Management, Bauen und Sicherheit am Campus Sankt Augustin eine:n
Brandschutzbeauftragte:n (d/m/w)
Sie
- beraten und unterstützen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu Fragen des organisatorischen Brandschutzes.
- wirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen den Brandschutz betreffend mit.
- schulen die Brandschutzhelfer und unterstützen die Führungskräfte bei der regelmäßigen Unterweisung der Beschäftigten im Brandschutz.
- führen Brandschutzbegehungen durch und überwachen die Mängelbeseitigung.
- unterstützen die Hochschule bei Gesprächen und Begehungen der Brandschutzbehörden und Feuerwehren.
Sie
- verfügen über ein abgeschlossenes einschlägiges Studium in einem technischen Bereich oder vergleichbar.
- haben die Zusatzqualifikation als Brandschutzbeauftragte:r gemäß DGUV Information 205-003, vfdb 12-19/01 und VdS 3111.
- konnten bereits Erfahrungen als Brandschutzbeauftragte:r sammeln.
- zeichnen sich aus durch selbständiges, lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten und überzeugen durch Ihre Präsentationsfähigkeiten.
- bringen sich durch Ihre ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit konstruktiv ins Team Betriebssicherheit ein.
Wir als Arbeitgeberin
- bieten eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit: In einem modernen Umfeld in Teilzeit mit 19 Stunden und 55 Minuten wöchentlich, vergütet (je nach Qualifikation) nach Entgeltgruppe 11 TV-L und unbefristet.
- ermöglichen Verlässlichkeit: Die Bezahlung nach Tarifvertrag und eine betriebliche Altersvorsorge geben Ihnen heute und in Zukunft finanzielle Sicherheit. Sie haben 30 Tage Urlaub pro Jahr und der 24. Dezember, der 31. Dezember und der Rosenmontag sind zusätzlich arbeitsfrei.
- gestalten Ihre Karriere: Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Dazu bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie arbeiten dabei in einer innovativen und dynamischen Wissenschaftseinrichtung, an der Menschen mit verschiedensten beruflichen und kulturellen Hintergründen tätig sind. Zusätzlich haben Sie auch als Beschäftigte die Möglichkeit, an einem über Erasmus geförderten Auslandsaufenthalt teilzunehmen.
- setzen uns für Work-Life-Balance und Gesundheit ein: Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und familiengerechte Arbeitsbedingungen. Unser umfassendes Gesundheitsprogramm fördert Fitness und Entspannung – sogar während Ihrer Arbeitszeit.
- leben Werte und Miteinander: Wir arbeiten gemeinsam an Lösungen. Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Wort. Als Forschungs- und Bildungseinrichtung widmen wir uns den aktuellen globalen Themen, übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und fördern dabei Innovationen.
Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule – und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen sind Teil unserer Hochschule – Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen.
Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Brandschutzvorschriften und -standards, die an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gelten. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen vertraut bist und wie du diese in deiner Rolle umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Brandschutz und Facility Management. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im Brandschutz unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Lösungen du implementiert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Hochschule und deren Mission. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der H-BRS und überlege, wie du als Brandschutzbeauftragte:r dazu beitragen kannst, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Studierenden und Mitarbeitenden zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Brandschutzbeauftragten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für den Brandschutz und deine Erfahrungen in diesem Bereich hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und deren Zielen beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Brandschutz klar darstellt. Betone besondere Projekte oder Schulungen, die dich für diese Position qualifizieren.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Brandschutzbeauftragten
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Brandschutzbeauftragten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Projekte geleitet oder Herausforderungen gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Hochschule und der Position. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Brandschutz oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.
✨Teamarbeit betonen
Da die H-BRS auf Zusammenarbeit setzt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.