Hochfrequenz-Mechaniker*in
Jetzt bewerben

Hochfrequenz-Mechaniker*in

Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Reparatur von Hochfrequenz-Anlagen sowie Entwicklung neuer HF Komponenten.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine starke Weiterbildungskultur.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem innovativen Umfeld mit Fokus auf nachhaltige Lösungen und Teamarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Polymechaniker*in und Freude am mechanischen Handwerk.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 20. August 2025 möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSIMitarbeitende.
Für die Gruppe Leistungsverstärker 1 der Abteilung Beschleuniger-Technologie suchen wir eine*n

Hochfrequenz-Mechaniker*in

Ihre Aufgaben
Neben mechanischen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Hochfrequenz-Anlagen (Hydrauliksysteme, Einkopplungen, Kavitäten) bringen Sie Ihre Kenntnisse in die Weiter- oder Neuentwicklungen von HF Komponenten ein. Sie bauen einzelne Komponenten zusammen und montieren diese in den Beschleuniger-Anlagen. Dazu gehört auch das Dokumentieren der Arbeiten und Verwalten von Ersatzkomponenten.

Ihr Profil
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Polymechaniker*in
  • Freude am mechanischen Handwerk und Prototypenbau und daran Neues zu lernen
  • Kentnisse in Lötverfahren, Vakuumtechnik oder Hydraulik
  • Offene Persönlichkeit mit ausgeprägter Teamfähigkeit und lösungsorientierter Arbeitsweise

Wir bieten
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Markus Schneider, Tel.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 20. August 2025 für die Stelle als Hochfrequenz- Mechaniker*in (Index-Nr).
Paul Scherrer Institut, Human Resources Management, Larissa Götzelmann,Villigen PSI, Schweiz

jid2370d69ss jit0831ss jiy25ss

Hochfrequenz-Mechaniker*in Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein herausragender Arbeitgeber, der nicht nur Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften fördert, sondern auch großen Wert auf die Ausbildung und Entwicklung junger Talente legt. Mit einer interdisziplinären und innovativen Arbeitskultur bietet das PSI seinen Mitarbeitenden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten sowie moderne Anstellungsbedingungen, die eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld in Villigen, wo Ihre Fähigkeiten als Hochfrequenz-Mechaniker*in geschätzt werden und Sie aktiv zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.
Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochfrequenz-Mechaniker*in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im PSI oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am Paul Scherrer Institut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen des Instituts auseinandergesetzt hast und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Hochfrequenztechnik, Hydrauliksysteme oder Vakuumtechnik beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und deine lösungsorientierte Arbeitsweise zu demonstrieren. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Herausforderungen gemeistert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochfrequenz-Mechaniker*in

Mechanische Wartungsfähigkeiten
Kenntnisse in Lötverfahren
Vakuumtechnik
Hydrauliksysteme
Prototypenbau
Teamfähigkeit
Dokumentationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Detailorientierung
Flexibilität
Technisches Verständnis
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstständigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Paul Scherrer Institut (PSI). Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsbereiche, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Hochfrequenz-Mechaniker*in zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Mechanik, insbesondere in Bezug auf Lötverfahren, Vakuumtechnik oder Hydraulik.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für mechanisches Handwerk und Prototypenbau zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Fähigkeiten du einbringst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Online-Plattform des PSI ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest

Verstehe die technischen Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Technologien und Verfahren vertraut, die im Bereich Hochfrequenztechnik verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du die Grundlagen der Hydrauliksysteme, Einkopplungen und Kavitäten verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im mechanischen Handwerk und Prototypenbau demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.

Teamfähigkeit betonen

Das PSI legt Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Herausforderungen beigetragen hast und wie du mit anderen zusammengearbeitet hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten oder der Unternehmenskultur, um mehr über das Arbeitsumfeld zu erfahren.

Hochfrequenz-Mechaniker*in
Paul Scherrer Institut
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>