Professur (W3) für Analytische Chemie
Jetzt bewerben

Professur (W3) für Analytische Chemie

Dresden Professur 72000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Universität Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Analytischer Chemie, inklusive interdisziplinärer Projekte.
  • Arbeitgeber: Die TU Dresden ist eine familiengerechte Hochschule mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Dual Career Service und Unterstützung für Familien.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Lehrerfahrungen und internationale wissenschaftliche Sichtbarkeit.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.

An der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie ist zum 01.10.2027 die Professur (W3) für Analytische Chemie zu besetzen. Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet Analytische Chemie in Lehre und Forschung vollumfänglich vertreten. Die Professur ist eine Brückenprofessur innerhalb der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, da die Ausbildung der Studierenden in der modernen chemischen Analytik sowohl für die Lebensmittelchemie als auch die Forschungsprofile »Biologisch-orientierte Chemie« sowie »Materialrelevante Chemie« von zentraler Bedeutung ist. Die Professur soll die in der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie vorhandenen Forschungsrichtungen inhaltlich sinnvoll ergänzen und sich federführend an aktuellen strategischen Initiativen der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie sowie der Universität beteiligen. In der Lehre übernehmen Sie die umfassende Vermittlung des Faches Analytische Chemie in allen Studiengängen der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie sowie in der Nebenfachausbildung assoziierter bzw. englischsprachiger Studiengänge. Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in fachübergreifenden Projekten (z. B. SFB, Graduiertenkolleg), in der akademischen Selbstverwaltung und zur Kooperation mit den in Dresden angesiedelten außeruniversitären Forschungseinrichtungen erwarten wir ausdrücklich. Wir setzen eine erfolgreiche unabhängige wissenschaftliche Tätigkeit mit internationaler Sichtbarkeit im Berufungsgebiet voraus. Der Schwerpunkt Ihrer Forschung sollte idealerweise in der Festkörper-NMR-Spektroskopie und deren Methodenentwicklung liegen. Es können aber auch Forschungsschwerpunkte in anderen aktuellen Bereichen der analytischen Chemie wie z. B. der mehrdimensionalen Spektroskopie, der orts- und zeitaufgelösten Spektroskopie, der in-situ- und operando-Spektroskopie oder auch der modernen Massenspektrometrie bearbeitet werden. Wir erwarten Bereitschaft für Kooperationen und strategische Initiativen, Erfolge in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel und nachgewiesene Qualität und Quantität Ihrer Publikationen. Wir wünschen uns ausdrücklich eine Beteiligung an bestehenden Forschungsinitiativen, etwa im Rahmen des SFB 1415. Umfassende Lehrerfahrungen in der gesamten Breite des Faches Analytische Chemie sind unabdingbar. Ausgeprägte Führungs- und Diversitätskompetenzen, die strategisches Denken, verantwortungsbewusstes Handeln und die motivierende Leitung vielfältiger, interdisziplinärer Teams vereint, runden Ihr Profil ab. Die Berufungsvoraussetzungen, die Dienstaufgaben und die dienstrechtliche Stellung richten sich nach §§ 59, 69, 71 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Für Fragen steht Ihnen Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Bernd Plietker (Tel. +49 351 463-32788; E-Mail: bernd.plietker@tu-dresden.de), zur Verfügung.« Die TUD ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie (Frau Dr. Julia-Maria Hübner, +49 351 463 32027, julia-maria.huebner@tu-dresden.de) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, +49 351 463 33175) gern zum Gespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2025 (es gilt der Zeitstempel auf dem E-Mailserver bzw. der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD). Ihrem Bewerbungsanschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Liste der wissenschaftlichen Publikationen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationsergebnisse der letzten drei Jahre, eine Forschungs- und Lehrkonzeption, Sonderdrucke der fünf wichtigsten Arbeiten, Angaben zu Drittmitteleinwerbungen und eine Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad. Wir bitten Sie, sich vorzugsweise in elektronischer Form zu bewerben. Nutzen Sie hierfür das SecureMail Portal der TUD (https://securemail.tu-dresden.de) und senden Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument an: dekanat.chemie@tu-dresden.de. Bei postalischer Bewerbung fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte zusätzlich in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei und senden diese an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Herrn Prof. Dr. Bernd Plietker, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Professur (W3) für Analytische Chemie Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativer Forschung in der Analytischen Chemie, profitieren Mitarbeiter von umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten, einer familienfreundlichen Kultur und einem engagierten Dual Career Service. Die Universität fördert aktiv Diversität und Inklusion und bietet eine Plattform für bedeutende Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Technische Universität Dresden

Kontaktperson:

Technische Universität Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W3) für Analytische Chemie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Fachleuten in der analytischen Chemie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen in deinem Fachgebiet auszutauschen.

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte, insbesondere in der Festkörper-NMR-Spektroskopie, klar und überzeugend präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Schwerpunkte in die bestehenden Forschungsinitiativen der Fakultät integrieren kannst.

Lehrerfahrungen hervorheben

Bereite Beispiele für deine Lehrerfahrungen vor, die die Breite deines Wissens in der analytischen Chemie zeigen. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst, um Studierende zu motivieren und zu fördern.

Engagement in interdisziplinären Projekten

Zeige deine Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in fachübergreifenden Projekten. Informiere dich über aktuelle Initiativen an der Universität und überlege, wie du dich einbringen kannst, um deine Kooperationsbereitschaft zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Analytische Chemie

Fachkenntnisse in Analytischer Chemie
Erfahrung in der Festkörper-NMR-Spektroskopie
Methodenentwicklung in der analytischen Chemie
Kenntnisse in mehrdimensionaler Spektroskopie
Kompetenz in orts- und zeitaufgelöster Spektroskopie
Erfahrung mit in-situ- und operando-Spektroskopie
Kenntnisse in moderner Massenspektrometrie
Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln
Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften
Umfassende Lehrerfahrung in der Analytischen Chemie
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Führungs- und Diversitätskompetenzen
Strategisches Denken
Verantwortungsbewusstes Handeln
Motivierende Leitung von Teams

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die TU Dresden, insbesondere über die Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie. Verstehe die Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsinitiativen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen bereit hast: einen tabellarischen Lebenslauf, eine Darstellung deines wissenschaftlichen Werdegangs, eine Liste deiner Publikationen, Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationsergebnisse, eine Forschungs- und Lehrkonzeption sowie Sonderdrucke deiner wichtigsten Arbeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der analytischen Chemie, deine Führungsqualitäten und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Elektronische Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt elektronisch über das SecureMail Portal der TU Dresden ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind und sende sie an die angegebene E-Mail-Adresse.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur für Analytische Chemie eine tiefgehende Fachkenntnis erfordert, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Methoden in der analytischen Chemie auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Publikationen zu beantworten.

Präsentiere deine Lehrkonzeption

Da die Lehre einen zentralen Bestandteil der Professur darstellt, ist es wichtig, dass du eine klare Vorstellung von deiner Lehrphilosophie und -methodik hast. Bereite eine kurze Präsentation vor, die deine Ansätze zur Vermittlung des Fachs Analytische Chemie darstellt.

Zeige deine Kooperationsbereitschaft

Die Fakultät erwartet aktive Mitwirkung in fachübergreifenden Projekten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Institutionen oder Forschungsgruppen zusammengearbeitet hast und welche strategischen Initiativen du unterstützen möchtest.

Hebe deine Führungsqualitäten hervor

Da ausgeprägte Führungs- und Diversitätskompetenzen gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Leitung interdisziplinärer Teams parat haben. Zeige, wie du Verantwortung übernimmst und ein motivierendes Umfeld schaffst.

Professur (W3) für Analytische Chemie
Technische Universität Dresden
Jetzt bewerben
Technische Universität Dresden
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>