Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patient*innen mit Abhängigkeitserkrankungen in einem motivierenden Umfeld.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Schloß Winnenden ist ein führendes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Therapien und arbeite in einem dynamischen, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene oder fortgeschrittene Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Hospitationen und Informationsgespräche sind möglich, um einen Einblick in unsere Arbeit zu erhalten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Klinikum Schloß Winnenden mit 572 Betten und über 1.100 Mitarbeitenden ist als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie für die regionale Versorgung des Rems-Murr-Kreises, des Landkreises Ludwigsburg-Süd und des Ostalbkreises zuständig (ca. 900 000 Einwohner). Das Klinikum Schloß Winnenden verfügt über stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie, Alterspsychiatrie und der Klinik für Psychosomatische Medizin. Mit Standorten in Winnenden, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen sorgen wir für eine wohnortnahe Versorgung im ganzen Gebiet unserer Pflichtversorgung. Das Klinikum verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu Ihrer Orientierung bieten wir Ihnen gerne einen Einblick in unser Klinikum und unsere Arbeitsweise durch eine Hospitation oder ein ausführliches Informationsgespräch an. Die ambulant psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Patient*innen aus dem gesamten Diagnosespektrum mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen Sie arbeiten eng mit den anderen Berufsgruppen in der Ambulanz sowie mit externen Stellen und Einrichtungen und ambulanten Bezugspersonen zusammen Aktives Mitwirken an der Gestaltung der therapeutischen Angebote und ihrer Arbeitsumgebung Beziehungsorientierte Behandlung im Geiste der motivierenden Gesprächsführung („motivational interviewing, MI) Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Weiterbildung zum Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie Erfahrungen in der Suchttherapie oder die Offenheit, sich diese anzueignen Begeisterung für die Psychiatrie und die selbstständige, ambulante Tätigkeit, einschließlich Substitutionsbehandlung Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Interesse an der Entwicklung von Schwerpunktangeboten und Spezialsprechstunden (z.B. kontrollierter Konsum, ADHS) Begeisterung für den Aufbau und die Weiterentwicklung innovativer Versorgungsformen wie der „zieloffenen Suchtarbeit“ und aufsuchender Behandlung
Fachärztin/-arzt (w/m/d) für die Suchttherapeutische Ambulanz (PIA) Arbeitgeber: Klinikum Schloß Winnenden

Kontaktperson:
Klinikum Schloß Winnenden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin/-arzt (w/m/d) für die Suchttherapeutische Ambulanz (PIA)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Klinikum Schloß Winnenden arbeiten oder dort Erfahrungen gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Suchttherapie. Zeige in Gesprächen oder während eines möglichen Vorstellungsgesprächs, dass du über die neuesten Trends und Methoden informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Begeisterung für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur motivierenden Gesprächsführung vor. Da dies ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Das Klinikum sucht nach jemandem, der Interesse an der Entwicklung von Schwerpunktangeboten hat. Bereite Ideen vor, wie du zur Weiterentwicklung der therapeutischen Angebote beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin/-arzt (w/m/d) für die Suchttherapeutische Ambulanz (PIA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Klinikum Schloß Winnenden. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Position als Fachärztin/-arzt in der Suchttherapeutischen Ambulanz.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Psychiatrie und Suchttherapie sowie deine Weiterbildung zum Facharzt. Achte darauf, alle wichtigen Stationen klar und übersichtlich darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Psychiatrie und die ambulante Tätigkeit zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der therapeutischen Angebote hast.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Schloß Winnenden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Suchttherapie und zur motivierenden Gesprächsführung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Psychiatrie
Lass deine Leidenschaft für die Psychiatrie und die ambulante Tätigkeit durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Klinikum Schloß Winnenden besonders anspricht.
✨Informiere dich über das Klinikum
Mache dich mit den Angeboten und der Arbeitsweise des Klinikums vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie und die Ziele des Klinikums verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Teamarbeit, zu den therapeutischen Angeboten und zur Weiterentwicklung im Klinikum. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung der Angebote mitzuwirken.