Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)
Jetzt bewerben
Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)

Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)

Geesthacht Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte und pflege technische Dokumentationen im Archiv des Forschungsreaktors.
  • Arbeitgeber: Das Helmholtz-Zentrum Hereon forscht an Lösungen für den Klimawandel und nachhaltige Küstennutzung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße 6 Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Rolle in einem internationalen Team mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellter für Medien und Informationsdienste oder vergleichbare Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 17.08.2025; Standort Geesthacht bei Hamburg.

Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige Bandbreite ab.

Zentralabteilung Forschungsreaktor

Die brennelementfreie Forschungsreaktoranlage wurde im Jahre 2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungszentrum über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen
( www.hereon.de/dialog) .

Fachkraft (m/w/d) für das Archiv der kerntechnischen Einrichtungen

Referenzcode: 50148281_2 – 2025/R 7
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Geesthacht (bei Hamburg)
Bewerbungsfrist: 17.08.2025

Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir für den Abbau der kerntechnischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – einen qualifizierten Kollegen (m/w/d), der bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt.

Bürokommunikation

  • Termin- und Mängelverfolgung der Wiederkehrenden Prüfungen
  • Verteilung der Betriebsunterlagen (Sicherheitsberichte, Betriebshandbücher und Prüfhandbücher) an interne und externe Akteure
  • Erfassung und Aufbereitung aller erforderlichen Informationen zur Weiterleitung an die Abteilungsleitung
  • Besprechungen planen und vorbereiten sowie protokollieren

Archivdienst

  • Beurteilung, Zuordnung, Registrierung, Verwaltung und Pflege der technischen Dokumentation der Forschungsreaktoranlage nach Vorgaben
  • Übernahme von analogen und digitalen Unterlagen nach Vorgaben (Erstellung von Übernahmeprotokollen)
  • Beurteilung, Zuordnung, Registrierung, Verwaltung und Pflege von Altunterlagen aus der Forschungsreaktoranlage
  • Nutzung von digitalen Archivsystemen zur Speicherung und Abruf von Daten, Sicherung der Zugänglichkeit der archivierten Materialien
  • Ordnung und Katalogisierung von Archivmaterial
  • Betreuung und Pflege des Archivbestandes
  • Digitalisierung der zurzeit nur analog vorliegenden Bestände des Archives
  • Überwachung der Aufbewahrungsfristen
  • Vervielfältigung von Arbeitsexemplaren
  • abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (FAM) Archivassistent/in oder Angestellte/r mit vergleichbarer mehrjähriger Berufserfahrung
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich von Archiven
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich von Datenbanken
  • Kenntnisse im Umgang mit Fachanwendungen, digitalen Medien und Technologien
  • atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung
  • eigenverantwortliche, effiziente und strukturierte Arbeitsweise
  • analytisches Denkvermögen und strukturierte, zielorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Microsoft Office Kenntnisse
  • verbindliches und souveränes Auftreten, hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Teamorientierung
  • eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
  • einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV-Bus) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
  • individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 6 nach TV EntgO Bund
  • eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
  • 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
  • sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
  • familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
  • kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
  • Corporate Benefits
  • ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH

Das Helmholtz-Zentrum Hereon ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungsumfeld bietet. Mit einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer modernen Arbeitsplatzausstattung fördert das Zentrum die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren die Angestellten von attraktiven Sozialleistungen und einer hervorragenden Work-Life-Balance, die durch flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Freizeitangebote unterstützt wird.
H

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Archivbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Archivierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, neue digitale Systeme zu nutzen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation und den spezifischen Anforderungen des Helmholtz-Zentrums Hereon vor. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Institution verstehst und schätzt.

Tip Nummer 4

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Archivbereich, um deine Fähigkeiten weiter auszubauen und deinen Lebenslauf zu stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)

Analytisches Denkvermögen
Kenntnisse in der Archivverwaltung
Erfahrung im Umgang mit digitalen Archivsystemen
Kenntnisse in Datenbanken
Fähigkeit zur Katalogisierung von Archivmaterial
Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
Sehr gute Microsoft Office Kenntnisse
Hohe Kommunikationsfähigkeit
Teamorientierung
Verbindliches und souveränes Auftreten
Kenntnisse im Umgang mit Fachanwendungen und digitalen Medien
Überwachung von Aufbewahrungsfristen
Erstellung von Übernahmeprotokollen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Erkläre, warum du dich für das Helmholtz-Zentrum Hereon interessierst und was dich an der Arbeit im Archiv reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine einschlägige Berufserfahrung im Bereich Archive sowie deine Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Datenbanken. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Verwende klare Struktur: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben klar strukturiert sind. Nutze Absätze und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich darzustellen. Dies erleichtert dem Leser, deine Qualifikationen schnell zu erfassen.

Prüfe auf Rechtschreibung und Grammatik: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt, dass du Wert auf Details legst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum hereon GmbH vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen der Stelle als Archivassistent. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Wissen über Archivierung, Dokumentation und digitale Systeme zu beantworten.

Präsentation deiner Erfahrungen

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Archiven und Datenbanken unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich gearbeitet hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle eine hohe Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und Fragen direkt zu beantworten.

Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Arbeitsumfeld zu dir passt.

Fachangestellter für Medien und Informationsdienste als Archivassistent (m/w/d)
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>