Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Panzerungen für die Produktionstechnik und leite spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das IOT der RWTH Aachen ist führend in der Oberflächentechnik und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Team-Events und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien und trage zur nachhaltigen Stahlproduktion bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen überdurchschnittlichen Masterabschluss in Maschinenbau oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung und Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen sucht ab sofort eine/n engagierte/n Doktorand/in (w/m/d) im Bereich Maschinenbau mit dem Fokus auf die Entwicklung hochverschleißbeständiger Panzerungen für die Produktionstechnik.
Das IOT ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie das Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen in den Bereichen Energie, Automatisierung/KI und Mobilität zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus.
Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Industriekolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag.
Im Bereich des Auftragschweißens steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Beschichtungen für Kupferbauteile im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten NiCr-Legierung auf Stranggusswerkzeuge aus Cu für die Stahlindustrie aufgetragen werden. Die so hergestellten Bauteile weisen eine deutlich verlängerte Lebensdauer auf und können die Produktion von Stahl effektiver und nachhaltiger gestalten. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prozesstechnische als auch eine werkstofftechnische Entwicklung dieser Panzerungen marktreif umgesetzt werden.
Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik. Dies umfasst:
- Entwicklung von Auftragschweißprozessen für die Herstellung hochverschleißbeständiger Panzerungen
- Optimierung der Legierungszusammensetzung mit dem Ziel des maximalen Verschleißschutzes gegen abrasiven Angriff
- Charakterisierung der entwickelten Panzerungen auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene im Labor
- Durchführung von Funktionsprüfungen gepanzerter Bauteile unter realistischen Einsatzbedingungen
Wissenschaftliche Arbeit: Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Oberflächentechnik.
Kommunikation und Präsentation: Sie präsentieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und vertreten das Institut in Fachgremien und Arbeitskreisen.
Lehre und Ausbildung: Unterstützung bei Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik, um Ihr Wissen an Studierende weiterzugeben.
Kannst du dich mit den Aufgaben und Herausforderungen identifizieren? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen.
Akademische Qualifikation: Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem technischen Bereich wie Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen überdurchschnittlich abgeschlossen.
Selbstständigkeit und Initiative: Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme aktiv anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln gehören zu Ihren Stärken.
Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz: Sie sind ein/e Teamplayer/in und verfügen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch in der Lehre. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu vermitteln.
Sprachkenntnisse: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift, was Ihnen ermöglicht, auf nationalen und internationalen Ebenen zu kommunizieren und zu publizieren.
Problemlösungsfähigkeit: Sie zeichnen sich durch eine analytische und zielorientierte Arbeitsweise aus, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Probleme effizient zu lösen.
Technische Kenntnisse: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Werkstofftechnik sowie im Maschinenbau, idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Anwendung auf reale Probleme, insbesondere im Bereich der Oberflächentechnik.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Doktorand/in im Bereich Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Produktionstechnik Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in im Bereich Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Produktionstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im IOT oder in ähnlichen Bereichen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am IOT. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Maschinenbau und Oberflächentechnik. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und dein Interesse an der Doktorandenstelle unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen technischen Kenntnissen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in im Bereich Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Produktionstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Doktorand/in im Bereich Maschinenbau gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich zu einem idealen Kandidaten für die Entwicklung leistungsstarker Panzerungen machen.
Betone deine Forschungserfahrung: Wenn du bereits Erfahrung in der Forschung oder in verwandten Projekten hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Zeige, wie deine bisherigen Arbeiten mit den Zielen des Instituts für Oberflächentechnik übereinstimmen.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position auch Präsentationen und wissenschaftliche Kommunikation umfasst, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten anführen. Erwähne, wenn du bereits auf Konferenzen präsentiert hast oder in der Lehre tätig warst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die im Institut für Oberflächentechnik verwendet werden, wie thermisches Spritzen und PVD. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis dieser Verfahren hast und wie sie zur Entwicklung von Panzerungen beitragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Werkstofftechnik und im Maschinenbau demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme angegangen bist und Lösungen entwickelt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit im IOT einen hohen Stellenwert hat, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervorheben. Erkläre, wie du in einem Team gearbeitet hast, um technische Herausforderungen zu bewältigen und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage nach aktuellen Projekten, Herausforderungen im Bereich der Oberflächentechnik oder Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung.