PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification
Jetzt bewerben
PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification

PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification

Heidelberg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu mitochondrialen RNA-Modifikationen in Leukämiezellen und deren Einfluss auf Therapieresistenz.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes Gesundheitszentrum in Deutschland mit innovativen Therapien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung im Bereich Krebsbiologie mit modernsten Technologien und einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Molekularbiologie oder verwandten Bereichen; Erfahrung in molekularbiologischen Methoden.
  • Andere Informationen: Diversity wird geschätzt; Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

The University Hospital Heidelberg is one of the major healthcare centers in Germany. Our objective is the development of innovative diagnostics and therapies as well as their quick implementation for the patient. With about 14,000 employees in more than 50 specialized clinical departments with almost 2,500 beds, about 80,000 patients in part-time and full-time inpatient treatment as well as 1,000,000 patients in ambulant treatment are medicated each year.

PhD position (m/f/d)
Mitochondrial RNA modification – driven metabolic plasticity in leukemic stem cells and drug resistance

wanted for the next possible date at the Department of Medicine V, Hematology, Oncology, Rheumatology.

For our project “Mitochondrial RNA modification- driven metabolic plasticity in leukemic stem cells and drug resistance“ we are looking for a PhD student. The project is part of the SFB/CRC 1709 “Cellular Plasticity in Myeloid Malignancies: From Mechanisms to Therapies-. In this CRC we will focus on myeloid malignancies as a model to dissect the various molecular mechanisms that enable and regulate cancer cell plasticity in AML. Our overall goal is to pave the way for new cancer therapies.

Mitochondria play a critical role in cancer progression by enabling metabolic adaptation in response to microenvironmental cues, contributing to tumor heterogeneity, metastasis, and drug resistance. Our previous work has shown that mitochondrial RNA modifications facilitate the translation of mitochondrially encoded genes, thereby promoting the metabolic flexibility of aggressive and treatment-resistant cancers, including acute myeloid leukemia (AML).This PhD project aims to uncover how mitochondrial RNA modification pathways regulate stem cell function and influence responses to anti-cancer therapies. To achieve this, we will apply cutting-edge technologies, including nanopore direct-RNA-seq. CRISPR pertubations in primary healthy and malignant cells, Ribo-seq, scRNA-seq, PDX in vivo models.

The PhD student will work closely together with a PhD student in the lab of Prof. Michaela Frye, which will focus on the in vivo experiments of the joint SFB/CRC.

  • Job-ID: V000014502
  • Field of application: Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
  • Location: Heidelberg
  • Start date: 01.10.2025
  • Job Category: Science and teaching
  • Working hours: Part time (65 %)
  • Limitation: Temporary (2 years with option of extension)
  • Contract: TV-L
  • Analyze tRNA modification levels in matched leukemia patient samples collected at diagnosis and relapse, and compare them to healthy hematopoietic specimens using nanopore-based direct tRNA sequencing. Complementary transcriptomic, proteomic, and metabolomic profiling will be performed on the same samples
  • Integrate multi-omics data (e. g., using MOFA) to investigate how patient-specific tRNA modification patterns correlate with treatment response and survival
  • Functionally validate candidate RNA modifications and their associated enzymes using CRISPR-Cas9 knockouts in both primary healthy and malignant cells, as well as established cell culture models
  • Conduct colony-forming unit (CFU) assays, drug synergy screens, ribosome profiling (Ribo-Seq), and nanopore sequencing of modified primary cells and cell lines
  • Work in close collaboration with a PhD student from the Frye Lab, particularly on in vivo models and single-cell RNA sequencing (scRNA-seq). Additional collaboration with other research groups within CRC/SFB 1709 is expected
  • Master degree (or similar) in molecular biology, biomedicine, biotechnology, bioinformatics or a related field
  • Experience in molecular biology methods (e. g. PCR, NGS, cell culture) and/or functional cell assays
  • Strong interest in cancer biology, RNA biology, and stem cell research
  • Bioinformatics experience, e. g. R, preferred
  • High motivation, curiosity, and the ability to work independently and in a team as well as good communication skills in english (written and spoken) are expected
  • Goal-oriented, individual training and development opportunities
  • Working with the latest techniques / technical equipment
  • Possibility of doctorate
  • Possibility to publish scientifically is offered and supported
  • Regular team meetings
  • Close collaboration within SFB/CRC1709
  • Collectively agreed remuneration, attractive company pension scheme (VBL)
  • 30 days vacation
  • Sustainable travel: job ticket
  • Family-friendly working environment: cooperative arrangements for childcare, subsidy for child vacation care, advice for employees with relatives in need of care
  • Wide range of health, prevention and sports offers

Note: The UKHD is subject to the provisions of the Infektionsschutzgesetz. Therefore, a valid measles immunity certificate is required for all persons employed at the UKHD.

The UKHD embraces diversity and values diversity.

Regardless of age, gender, sexual identity, disability, origin or religion, we offer everyone the same opportunities. If one gender is underrepresented in a particular area, we place particular emphasis on counteracting this imbalance. If they have the same aptitude, qualifications and professional performance, we give priority to people with severe disabilities when considering them for vacancies.

PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein herausragender Arbeitgeber, der innovative Forschung und praxisnahe Anwendungen in der Medizin vereint. Mit einem starken Fokus auf die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter bietet das Klinikum nicht nur eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, sondern auch Zugang zu modernsten Technologien und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten. Hier haben Sie die Chance, an bedeutenden Projekten zur Krebsforschung mitzuwirken und Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu veröffentlichen, während Sie Teil eines engagierten und vielfältigen Teams sind.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich der mitochondrialen RNA-Modifikation zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Krebsforschung und molekularer Biologie beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der myeloischen Malignitäten. Zeige in Gesprächen dein Wissen über relevante Studien und deren Ergebnisse, um dein Interesse und deine Eignung für das Projekt zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs zu molekularbiologischen Methoden wie CRISPR oder NGS gestellt werden könnten. Demonstriere deine praktische Erfahrung und dein Verständnis dieser Techniken, um deine Qualifikationen zu bekräftigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, indem du Beispiele aus früheren Projekten oder Erfahrungen teilst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da enge Zusammenarbeit mit anderen PhD-Studierenden und Forschungsgruppen erwartet wird.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification

Molekularbiologische Methoden (z. B. PCR, NGS, Zellkultur)
Erfahrung in funktionalen Zellassays
Interesse an Krebsbiologie und RNA-Biologie
Kenntnisse in Bioinformatik, insbesondere R
Fähigkeit zur Datenintegration (z. B. MOFA)
Erfahrung mit Nanopore-Sequenzierung
Ribosomenprofilierung (Ribo-Seq)
CRISPR-Cas9 Knockout-Techniken
Teamarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Selbstständige Arbeitsweise und hohe Motivation
Analytische Fähigkeiten zur Auswertung von Multi-Omics-Daten
Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
Fähigkeit zur Durchführung von CFU-Assays und Drug Synergy Screens

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die PhD-Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Krebsforschung und RNA-Biologie darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Molekularbiologie, biomedizinischen Forschung oder Bioinformatik und stelle sicher, dass deine Fähigkeiten klar und prägnant dargestellt werden.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest

Verstehe das Projekt

Mach dich mit dem spezifischen Projekt vertraut, an dem du arbeiten würdest. Informiere dich über mitochondriale RNA-Modifikationen und deren Rolle in der Krebsforschung. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Ausbildung zu nennen, die deine Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden und bioinformatischen Analysen zeigen. Dies könnte PCR, NGS oder CRISPR-Methoden umfassen.

Zeige Teamfähigkeit

Da enge Zusammenarbeit mit anderen PhD-Studenten und Forschungsgruppen erwartet wird, betone deine Teamarbeitserfahrungen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten zu erweitern und zum Erfolg des Projekts beizutragen.

PhD position (m/f/d) Mitochondrial RNA modification
Universitätsklinikum Heidelberg
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>