Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist der Ansprechpartner für komplexe IT-Anfragen und löst technische Probleme eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Berlin ist eine innovative Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf IT-Dienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die IT-Dienste der TU Berlin mit und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder vergleichbare Erfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen: 2nd-Level-Support Engineer (d/m/w) – Entgeltgruppe 11 TV-L Berliner Hochschulen, Beschäftige*r in der Informations- und Kommunikationstechnik (d/m/w) Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglichDie Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) / IT-Dienstleistungszentrum der TU BerlinKennziffer: ZECM-214/25 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 11.07.2025) Aufgabenbeschreibung:Als Ansprechpartner*in für die komplexen Anfragen im Support für die Nutzer*innen nehmen Sie technische und anwendungsspezifische Störungen und Fragestellungen in Form von Tickets oder Anrufen nach der Bearbeitung durch die Kolleg*innen des 1 st -Level-Supports entgegen. Insbesondere übernehmen Sie eigenverantwortlich die Steuerung des Analyseprozesses, die Koordination der Problemlösung, die eigenständige Lösungsfindung sowie die Umsetzung. Sie dokumentieren die Fehlerbilder, Beschreibungen und Lösungen in Zusammenarbeit mit den internen Fachabteilungen (klassische Dienste und SAP). Den 1 st -Level-Support leiten Sie fachlich an und verbessern kontinuierlich den Service-Prozess durch Dokumentationen (Webseiten, Ticketsystem, FAQ), Füllen von Wissensdatenbanken und Durchführen von Schulungen und unterstützen damit die Weiterentwicklung der IT‑Dienste der TU Berlin.Erwartete Qualifikationen:erfolgreich abgeschlossene einschlägige Hochschulbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss (FH-Diplom)) der Informatik oder angewandten Informatik oder gleichwertige Fähigkeiten und ErfahrungenSie haben Berufserfahrung im IT‑Support bzw. am Service-Desk oder in der System-, Netzwerk- oder Softwareadministration sammeln können, Sie kennen Microsoft-Betriebssysteme und sind vertraut mit ClientanwendungenStandards, wie z. B. Office-Programme, wenden Sie sicher an und Sie haben ein grundlegendes Verständnis von Netzwerktopologien und Serverdienstenim IT‑Bereich benötigen Sie außerdem gute Englischkenntnisse, im Anwendersupport eine anschauliche Erklärweise und fließendes Deutsch in Wort und SchriftErwünscht:hohes Maß an Selbstständigkeit u. Eigenverantwortung bei der Erledigung der Arbeiten; Teamfähigkeit sowie Flexibilitätkommunikative Kompetenz sowie hohe DienstleistungsbereitschaftBereitschaft zur kontinuierlichen Fort- u. Weiterbildung und Einsatzbereitschaft auch im Hinblick auf die ArbeitszeitverteilungFührungserfahrungIhre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E‑Mail (zusammengefasst als ein PDF‑Dokument ) an der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: Website Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – ZECM, Frau Müller-Klang, Sekr. EN 50, Einsteinufer 17, 10587 BerlinDie Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter: Website
2nd-Level-Support Engineer Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2nd-Level-Support Engineer
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen IT-Dienste der Technischen Universität Berlin. Verstehe, welche Systeme und Anwendungen häufig genutzt werden, um gezielt auf die Anforderungen im 2nd-Level-Support eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke und Serverdienste sind ein wichtiger Teil der Stelle. Stelle sicher, dass du aktuelle Kenntnisse über Netzwerktopologien und gängige Serverdienste hast, um im Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Da du im Support mit verschiedenen Nutzern interagierst, ist es wichtig, dass du komplexe technische Probleme einfach erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im IT-Bereich, um zu zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2nd-Level-Support Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung im IT-Support sowie deine Kenntnisse in Microsoft-Betriebssystemen und Clientanwendungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung des Service-Prozesses beitragen können. Zeige deine Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsbereitschaft auf.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Microsoft-Betriebssysteme und gängiger Clientanwendungen wie Office-Programme gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und zeige dein Verständnis für Netzwerktopologien und Serverdienste.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Da du im 2nd-Level-Support mit Nutzern kommunizierst, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe technische Probleme einfach und verständlich zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Eigenverantwortung und Teamarbeit hervorheben
Bereite Beispiele vor, die deine Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zeigen. Gleichzeitig solltest du auch deine Teamfähigkeit betonen, da du den 1st-Level-Support fachlich anleitest und mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitest.
✨Fortbildungsbereitschaft zeigen
Die TU Berlin legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Sei bereit, über deine bisherigen Fortbildungen zu sprechen und zeige Interesse an zukünftigen Schulungen oder Zertifizierungen, die deine Fähigkeiten im IT-Support weiter verbessern könnten.