Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die Qualitätssicherung und Schulung im Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Gesundheitswesen mit Fokus auf Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung nach TVöD.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Qualität im Gesundheitswesen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Pflege oder als MFA, gute MS Office-Kenntnisse.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (50 %) mit der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
Fachkraft (w/m/d) für die Qualitätssicherung innerhalb des Teams Qualitäts- und Risikomanagement in Teilzeit (50 %) Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege, als MFA (w/m/d), o. ä. Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office-Produkten (Word, PowerPoint, Excel, Outlook, Visio) Sie arbeiten zielorientiert und selbstständig, denken konzeptionell und haben eine hohe soziale Kompetenz Umsetzung und Bearbeitung der gesetzlichen Qualitätssicherung (SGB V. § 135 ff) Versand von Daten intern / extern Betreuung und Schulung QS-Beauftragte in den Fachabteilungen Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach Qualifikation in EG 9a TVöD ~ Herr Kugel, Leiter Qualitäts- und Risikomanagement
Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
Kontaktperson:
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Qualitäts- und Risikomanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Qualitätssicherung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Prozesse beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit MS Office und zur Qualitätssicherung durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz während des gesamten Bewerbungsprozesses. Sei freundlich, offen und zeige Interesse an den Menschen, mit denen du sprichst. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege oder als MFA. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Qualitätssicherung unterstreichen.
Kenntnisse in MS Office: Zeige deine Fähigkeiten im Umgang mit MS Office-Produkten. Nenne spezifische Programme, die du gut beherrschst, und gib Beispiele, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
Soziale Kompetenz betonen: Erwähne in deinem Anschreiben konkrete Situationen, in denen du deine soziale Kompetenz unter Beweis gestellt hast. Dies könnte Teamarbeit, Schulungen oder die Betreuung von Kollegen umfassen.
Gesetzliche Vorgaben verstehen: Informiere dich über die gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung (SGB V. § 135 ff) und erwähne in deiner Bewerbung, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast oder umsetzen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fachfragen vor
Da es sich um eine Position in der Qualitätssicherung handelt, solltest du dich mit den relevanten gesetzlichen Vorgaben, insbesondere dem SGB V. § 135 ff, vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine MS Office-Kenntnisse
Die Stelle erfordert gute Kenntnisse in MS Office. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Programme in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Arbeit effizienter zu gestalten oder Probleme zu lösen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
In der Qualitätssicherung ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen oder Konflikte zu lösen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich ins Team einfügen kannst.