Oberärztin / Oberarzt
Jetzt bewerben

Oberärztin / Oberarzt

Cazis Vollzeit 90000 - 126000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Behandle inhaftierte Personen und führe Kriseninterventionen durch.
  • Arbeitgeber: Die Klinik Beverin bietet eine innovative Umgebung in der forensischen Psychiatrie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub und zahlreiche Freizeitaktivitäten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und profitiere von einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Facharztausbildung in Psychiatrie erforderlich.
  • Andere Informationen: Mitarbeitende können an Forschungsprojekten teilnehmen und erhalten Unterstützung bei der Dissertation.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.

Wir suchen für die Ambulante Forensische Psychiatrie in der Klinik Beverin in Cazis per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung:

  • Sie behandeln inhaftierte Personen mit psychiatrischen Krankheitsbildern (einschliesslich Abhängigkeitserkrankungen) und führen Kriseninterventionen in den Justizvollzugsanstalten Realta und Cazis Tignez durch
  • Sie erstellen forensisch-psychiatrische Gutachten (Straf- und Zivilrecht)
  • Sie wirken in der Fort- und Weiterbildung mit

Ihr Anforderungsprofil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und haben die Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie abgeschlossen
  • Sie verfügen über klinische Erfahrung in der forensischen Psychiatrie und der Begutachtung oder Interesse, sich in diesem Bereich fortzubilden
  • Die Bereitschaft für interdisziplinäre, prozessorientierte Zusammenarbeit ist für Sie selbstverständlich
  • Sie haben gute kommunikative Fähigkeiten und zeigen unternehmerisches Denken und Handeln

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in der Forensischen Psychiatrie
  • Eine vielseitige Tätigkeit in einem angenehmen und kollegialen Arbeits- und Lernklima
  • Die Möglichkeit zum Erwerb des Schwerpunkttitels Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Die Möglichkeit sich an der Forschung zu beteiligen und auf Wunsch Unterstützung bei Ihrer Dissertation
  • Sie durchlaufen unser internes Führungs-Curriculum mit Zertifikat und werden auch bei Ihren externen Fortbildungsanliegen unterstützt
  • Mit Teilzeitarbeitsmodellen, regelmässigen Arbeitszeiten und unbezahlten Urlauben eine optimale Work-Life-Balance

Ihre Kontaktpersonen

Haben Sie Fragen? Folgende Mitarbeitende geben Ihnen gerne Auskunft.

PD Dr. med. Irina Franke, Chefärztin Zentrum für Forensische Psychiatrie / Stv. Ärztliche Direktorin
Telefon +41 58 225 30 65

Unternehmenseinheit Unternehmenseinheit Erwachsenenpsychiatrie

Bereich Forensische Psychiatrie

Tätig am Standort Psychiatrische Dienste Graubünden

Klinik Beverin Cazis

La Nicca Strasse 17
7408 Cazis

Tätigkeitsfeld

  • Erwachsenenpsychiatrie: Forensische Psychiatrie

Qualifikation / Ausbildung

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt SIWF Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Mit Ihrer wertvollen Arbeit bei den PDGR leisten Sie einen Beitrag zu mehr Lebensqualität für unsere Patienten, Bewohnerinnen, betreuten Angestellten und Schüler.

Neben dieser täglichen sinnstiftenden Tätigkeit für den Patienten und die Gesellschaft bieten wir unseren Mitarbeitenden noch vieles mehr:

Ferien
Abschalten vom intensiven Arbeitsalltag – Ihre körperliche und geistige Erholung ist wichtig. Unser Arbeitszeitmodell ist so aufgebaut, dass alle Mitarbeitenden über das Jahr eine Woche Arbeitszeit vorarbeiten. Von diesem Vorholen der Arbeitszeit profitieren Sie mit bis zu einer Woche zusätzlicher Ferientage (Kompensationstage).

Wie alt sind Sie? Der Ferienanspruch ist bei uns altersabhängig. Mitarbeitende bis 49 Jahre profitieren mit diesem Arbeitszeitmodell von 6 Wochen Ferien pro Jahr, Mitarbeitende von 50 bis 59 Jahre von 6.5 Wochen und Mitarbeitende ab 60 Jahre von 7 Wochen.

PDGR-AKTIV
Sie sind ein aktiver, geselliger Mensch? Unser Freizeitclub PDGR-AKTIV, der allen Mitarbeitenden offen steht, organisiert vielseitige Aktivitäten – ob Besuche im Bündner Kunstmuseum, Paintball-Wettkämpfe oder das Erklimmen verschiedener bekannter Bündner Berge – es hat für jeden etwas dabei. Haben Sie eigene Vorschläge? Bringen Sie diese ein oder organisieren Sie direkt selber einen Anlass.

FC PDGR
Spielen Sie gerne Fussball? Der FC PDGR freut sich über engagierte Neu-Mitspielerinnen und Neu-Mitspieler. Der Fussballclub ist seit 2007 Mitglied beim SFFS (Schweizerischer Firmensportverband Sektion Graubünden) und holte in der Saison 2021/2022 den Meistertitel.

Verwaltung bewegt
Profitieren Sie vom umfangreichen, gesundheitsfördernden Sport-Angebot der Kantonalen Verwaltung. Yogakurse, Nordic Walking, Gruppensportarten – stöbern Sie im attraktiven Programm von «Verwaltung bewegt».

Fitnessräume
Trainieren während sieben Tagen in der Woche? Die modern eingerichteten Fitnessräume in den Kliniken Beverin und Waldhaus nutzen Sie kostenfrei.

Minigolfanlage Beverin
Unsere Minigolfanlage liegt mitten in der ruhigen Umgebung der Klinik Beverin. Spielen Sie mit Freunden, der Familie oder mit Ihrem Team zu einem vergünstigten Preis.

Gesundes Essen
Unsere Küchencrews an den Standorten Beverin, Rothenbrunnen, Therapiehaus Fürstenwald und Waldhaus bieten Ihnen abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten – zu einem vergünstigten Preis. Wir wünschen Ihnen «a Guata»!

Apfel- und Birnenaktion
Traditionsgemäss sorgt unsere 3-wöchige Apfel- und Birnenaktion im Herbst für eine energiereiche Zwischenverpflegung.

E-Bikes
Sie haben einen Termin in der Stadt? Nutzen Sie die PDGR E-Bikes für eine umweltfreundliche und nachhaltige An- und Rückreise.

Theaterverein Muntanellas
Sie spielen gerne Theater? Der PDGR-nahe Theaterverein Muntanellas bietet Ihnen die Möglichkeit, kreativ zu sein, in andere Rollen zu schlüpfen, Geschichten zu erzählen und der Leidenschaft fürs Theaterspiel nachzugehen.

13. Monatslohn
Selbstverständlich? Längst nicht alle Unternehmungen bieten einen 13. Monatslohn an. Bei uns ist die Auszahlung des 13. Monatslohnes bei einer unbefristeten Anstellung oder bei einer befristeten Anstellung länger als sechs Monate selbstverständlich.

Besondere Sozialzulagen
Unseren Mitarbeitenden mit Kindern bieten wir, neben der Kinderzulage, besondere Sozialzulagen an. Die besondere Sozialzulage wird pro Familie ausgerichtet und ist abhängig vom Beschäftigungsumfang.

Beiträge an Kinderbetreuung
Berufstätige Eltern sind uns wichtig. Damit Sie Job und Familie optimal aufeinander abstimmen können, beteiligen wir uns an den Kosten für die Kinderbetreuung.

Zulagen
Arbeiten Sie nachts oder an Sonn- und Feiertagen? Diese Einsätze werden Ihnen finanziell entschädigt.

Leistungsprämien
Erbringen Sie ausserordentliche Leistungen oder haben Sie sich im hohen Masse engagiert? Dieser besondere Einsatz kann mit einer Leistungsprämie belohnt werden.

Spontanprämien
Die Bereichsleitungen können mit Spontanprämien besondere Leistungen ihrer Mitarbeitenden honorieren oder Teamanlässe damit finanzieren. Die Spontanprämien sind steuerfrei.

Unbezahlter Urlaub
Wollen Sie eine Auszeit nehmen? Wir geben unser Bestes, um Ihren unbezahlten Urlaub zu ermöglichen. Die Beantragung ist schnell und unkompliziert.

Externe Fort- und Weiterbildungen
Beabsichtigen Sie im Rahmen Ihrer Funktion bei den PDGR eine externe Fort- und Weiterbildung? Wir beteiligen uns wenn möglich an den Kosten – besprechen Sie Ihr Anliegen mit Ihrem Vorgesetzten.

Reka-Geld
Nutzen Sie das jährliche Reka-Guthaben fürs Tanken, Reisen oder Freizeitaktivitäten.

Flottenrabatt
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein neues Fahrzeug zu kaufen? Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Garage, ob ein Flottenrabatt gewährt wird und in welchem Umfang sich dieser bewegt.

Bei zahlreichen regionalen Partnern profitieren PDGR-Mitarbeitende von Spezialaktionen und Preisvorteilen. Das breite Angebot beinhaltet unter anderem: Apotheken, Versicherungen, Sportsgeschäfte, Taxi-Unternehmen, Papeterien oder medizinische Dienstleistungen.

Talentmanagement
Damit wir für die Zukunft gewappnet sind, fördern wir unsere Talente in speziellen Programmen. Profitieren Sie von spezifischen Schulungen, Trainings und berufsübergreifenden Einblicken.

Gestalten Sie mit
Wir sind an Ihrer Expertise als Fachperson interessiert. Arbeiten Sie in Projektteams mit, bringen Sie Ihre Ideen und Prozessoptimierungen über unseren Ideenpool ein oder machen Sie Ihr Wissen mittels eines Impulsreferats anderen Mitarbeitenden zugänglich.

Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt befasst sich mit Trends und neuen Ansätzen der Psychiatrie und Arbeitswelt 4.0. Im «Innovationsraum» entstehen kreative Ideen, Visualisierungen und neue Vorgehensweisen. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Psychologische Beratung
Erleben Sie Konflikte in Ihrem Arbeitsalltag oder belastet Sie etwas?Bei externen Anlaufstellen erhalten Sie professionelle Unterstützung – neutral, anonym und kostenfrei.

Unabhängige Meldestelle
Die PDGR legen grossen Wert auf eine vertrauens- und respektvolle Unternehmenskultur. Missstände sollen und können gemeldet werden. Die PDGR arbeiten hierfür mit einer externen, unabhängigen Meldestelle zusammen.

Mitarbeiteranlässe
Ob beim Personalfest, bei den Personalweihnachten oder bei Teamanlässen – das Zusammenkommen ausserhalb der Arbeitszeiten kommt bei uns nicht zu kurz. Lernen Sie dabei Mitarbeitende anderer Bereiche kennen und nutzen Sie diese Kontakte in Ihrem Arbeitsalltag.

Fort- und Weiterbildungen
Unsere zahlreichen internen Fort- und Weiterbildungsanlässe sorgen für Ihre Weiterentwicklung. Wählen Sie aus einer Vielzahl spannender Themen aus.

Gesundheitsjahr
Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Das «Gesundheitsjahr» bietet die Möglichkeit, aktiv Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden zu erhöhen. Wir unterstützen Sie dabei mit unterschiedlichen Aktionen, Fort- und Weiterbildungen, Impulsreferaten, Challenges, Testtagen, Beratertagen und weiteren Angeboten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Wir begleiten Sie beim Ankommen an Ihrem neuen Wohn- und Arbeitsort. Sie sollen sich bei uns wohlfühlen. Unsere HR Business Partner unterstützen Sie bei der Suche einer geeigneten Wohnung und beim Einleben am neuen Ort.

An den Klinikstandorten Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur bieten wir Ihnen kliniknahe Wohnmöglichkeiten.

Mit dem Label Friendly Work Space zeichnetGesundheitsförderung Schweiz Organisationen aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Mit Friendly Work Space ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.

Die PDGR wurden Ende 2022 auditiert und mit dem Label ausgezeichnet. In der ganzen Schweiz haben rund 100 Unternehmen die Auszeichnung, davon mit den PDGR einige wenige im Kanton Graubünden.

Karriere- und Laufbahnmöglichkeiten

als Ärztin / Arzt

«Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit profitieren sowohl Behandlungssuchende, deren Angehörige sowie wir Mitarbeitende von einem breiten Wissen. Das Miteinander und der Austausch zum Wohle der Patientinnen und Patienten ist ein bedeutender Wert unserer Unternehmenskultur.»

Die PDGR sind anerkannte Weiterbildungsstätte der höchsten SIWF-Kategorie.

«Die offene Psychiatrie – von führenden Experten für die Menschen», das ist unsere Vision. Der Experte bzw. die Expertin sind Sie – mit Ihrem Fachwissen, Ihren Kompetenzen und vor allem mit Ihrer Persönlichkeit, bereichern Sie unsere interprofessionellen Teams.

Unsere Experten teilen ihr Wissen für eine bestmögliche Qualität. Sind vertrauenswürdig, kompetent und orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen. Die PDGR stehen als Lichtturm und sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft.

Wie sieht der Bewerbungsprozess bei den PDGR aus? Die wichtigsten Eckpunkte erhalten Sie in der nachfolgenden Grafik.

Die Revision des Gleichstellungsgesetzes ist am 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Damit sind Arbeitgebende ab 100 Mitarbeitenden dazu verpflichtet eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen. Ziel ist es, den verfassungsrechtlichen Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit durchzusetzen. Die Analyse in den PDGR wurde 2020 durchgeführt und 2024 wiederholt.

Unter Berücksichtigung der Unterschiede in den Qualifikationsmerkmalen (z.B. Ausbildung, Erwerbsjahre, Dienstjahre) und den arbeitsplatzbezogenen Merkmalen wurde 2024 ein Lohnunterschied von 2.1% zuungunsten der Frauen festgestellt.DieLohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hat im Jahr 2023 für den öffentlichen Sektor eine unerklärte Lohndifferenz basierend auf dem Mittelwert von 7.0 % sowie für die Schweizer Gesamtwirtschaft von 7.8 % ergeben.

Die PDGR liegen mit 2.1 % deutlich unterhalb der vom Bund vorgegebenen Toleranzschwelle von 5%. Da diese Schwelle nicht überschritten wurde, sind die PDGR nicht verpflichtet, in vier Jahren wieder eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen. Im Sinne der Qualitätskontrolle werden wir die Lohngleichheit 2028 erneut analysieren.

Mit dem Label Friendly Work Space zeichnet Gesundheitsförderung Schweiz Organisationen aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Mit Friendly Work Space ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.

Die PDGR wurden Ende 2022 auditiert und mit dem Label ausgezeichnet. In der ganzen Schweiz haben rund 100 Unternehmen die Auszeichnung, davon mit den PDGR zwei im Kanton Graubünden.

Kriterien für das Label
Basis für das Gütesiegel Friendly Work Space bilden sechs Qualitätskriterien, welche die Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Mitarbeitenden fassbar und bewertbar machen. Bestätigen unabhängige Assessorinnen und Assessoren, dass alle sechs Kriterien erfüllt sind, erhält ein Betrieb das Label. Die BGM-Kriterien von Friendly Work Space werden vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gestützt.

Nutzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wer bei einer mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichneten Firma angestellt ist, profitiert in seiner täglichen Arbeit von spürbaren Vorteilen:

  • Teammitglieder und Vorgesetzte pflegen einen respektvollen Umgang.
  • Fachliche und persönliche Wertschätzung sind Teil der Unternehmenskultur.
  • Teilzeitmodelle und flexible Arbeitsgestaltung sind möglich.
  • Die Arbeitgeberin unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.
  • Familienfreundlichkeit ist Teil der Firmenkultur.
  • Moderne Infrastruktur und neue Technologien erleichtern die Arbeit.
  • Die Arbeit ist abwechslungsreich und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag vor neue Herausforderungen.
  • Das Arbeitsvolumen ist auf die Kapazitäten abgestimmt.

Laufende Überprüfung
3 Jahre nach der Auszeichnung überprüft Gesundheitsförderung Schweiz erneut, ob die PDGR die Bedingungen erfüllen und das Label behalten dürfen. Mit dem Label Friendly Work Space werden nur Unternehmen ausgezeichnet, die sich langfristig und nachhaltig für betriebliches Gesundheitsmanagement einsetzen.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und wir entwickeln uns mit ihr weiter.

Ob neue, attraktivere Arbeitszeitmodelle für die optimale Balance zwischen Privat- und Berufsleben, ein fortschrittliches Fort- und Weiterbildungssystem für die persönliche Weiterentwicklung, die Etablierung neuer Führungsmodelle sowie der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln, damit sich Mitarbeitende mehr auf die Patientinnen und Patienten fokussieren können – wir setzen uns intensiv mit diesen und weiteren Themen auseinander.

Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Mitarbeitenden wohl fühlen und sich persönlich entfalten können.

Die PDGR bieten ihren Führungsfachpersonen diverse Gefässe an, um ihren Führungsstil erfolgreich und zukunftsorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Vernetzung und der Austausch untereinander fördern wir aktiv und profitieren vom Fachwissen anderer.

Als Führungsfachperson bei den PDGR profitiert man von kollegialen Fallberatungen, Führungszirkeln sowie einem Mentoring- und Coachingprogramm. Führungsfachpersonen, welche sich intensiver mit Leadership-Themen auseinandersetzen möchten, haben die Möglichkeit, am internen Talentpool «Leadership Talents» oder am externen Zertifikatslehrgang der FHGR teilzunehmen. An jährlich stattfindenden Kader-Meeting diskutiert man gemeinsam aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Sie möchten in Zukunft keine unserer Stellenausschreibungen verpassen?

Mit dem PDGR-Job-Abo bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für die von Ihnen gewünschten Berufsfelder eine Benachrichtigung einzurichten. Nach unserer Ausschreibung erhalten Sie umgehend ein E-Mail zugestellt.

Den Service können Sie jederzeit mit dem Link im zugestellten Benachrichtigungsemail deaktivieren.

Ihre Daten behandeln wir vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Interessiert? Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Oberärztin / Oberarzt

Stellenummer

Bannertext

Bereich

Sprache

Stellenprozente

Für welche Funktion bewerben Sie sich spontan?

Geschlecht *

  • weiblich
  • männlich
  • divers

Vorname / Name * Vorname Nachname

Postleitzahl *

Geburtsdatum * z.B.: 29.9.1981

Art der Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz (sofern nicht Schweizer Bürger)

Bemerkungen

Bewerbungsschreiben / Gesamtbewerbung hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format) * Klicke hier oder ziehe die gewünschte Datei für das Hochladen in dieses Feld.

Zeugnisse / Diplome hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format) Klicke hier oder ziehe die gewünschte Datei für das Hochladen in dieses Feld.

Lebenslauf hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format) Klicke hier oder ziehe die gewünschte Datei für das Hochladen in dieses Feld.

Weitere Dokumente hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format) Klicke hier oder ziehe die gewünschte Datei für das Hochladen in dieses Feld.

#J-18808-Ljbffr

Oberärztin / Oberarzt Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Graubünden

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) bieten Ihnen als Oberärztin/Oberarzt eine sinnstiftende Tätigkeit in der Forensischen Psychiatrie, eingebettet in ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer ausgezeichneten Work-Life-Balance und einem attraktiven Vergütungssystem, das unter anderem einen 13. Monatslohn und besondere Sozialzulagen umfasst.
P

Kontaktperson:

Psychiatrische Dienste Graubünden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der forensischen Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du über Trends und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und Interesse.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die von der Klinik Beverin oder anderen Institutionen angeboten werden. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt

Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Klinische Erfahrung in der forensischen Psychiatrie
Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten
Krisenintervention
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikative Fähigkeiten
Unternehmerisches Denken
Fort- und Weiterbildungskompetenz
Empathie und Sensibilität im Umgang mit inhaftierten Personen
Analytische Fähigkeiten zur Beurteilung psychiatrischer Krankheitsbilder
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie klinische Erfahrung in der forensischen Psychiatrie. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deinem Bewerbungsschreiben ansprichst.

Individualisiere dein Bewerbungsschreiben: Gestalte dein Bewerbungsschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der forensischen Psychiatrie deutlich macht. Betone deine kommunikativen Fähigkeiten und dein unternehmerisches Denken, da diese Eigenschaften in der Stellenanzeige hervorgehoben werden.

Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Diplome in einem klaren und professionellen Format vorliegen. Achte darauf, dass sie aktuell sind und deine Qualifikationen gut widerspiegeln.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen vorhanden sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Graubünden vorbereitest

Bereite dich auf forensische Themen vor

Da die Stelle in der forensischen Psychiatrie angesiedelt ist, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Informiere dich über relevante Gesetze, Behandlungsmethoden und ethische Fragestellungen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Gute kommunikative Fähigkeiten sind für diese Position entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Patienten, Kollegen oder in Krisensituationen kommuniziert hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Hebe deine klinische Erfahrung hervor

Betone deine klinische Erfahrung in der Psychiatrie und insbesondere in der forensischen Psychiatrie. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine Fachkenntnisse angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Patienten zu unterstützen.

Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten

Da die Klinik Wert auf Fort- und Weiterbildung legt, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung. Frage während des Interviews nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und wie die Klinik dich dabei unterstützen kann.

P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>