Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe sportmedizinische Sprechstunden durch und biete Check-Ups an.
- Arbeitgeber: Hirslanden ist die größte Privatklinik in der Zentralschweiz mit einem öffentlichen Leistungsauftrag.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein modernes Umfeld und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Entwickle deine sportmedizinische Praxis und arbeite mit Profis aus verschiedenen Fachbereichen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Sport- und Bewegungsmedizin sowie klinische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in einem der größten ambulanten medizinischen Zentren der Zentralschweiz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 96000 € pro Jahr.
Join to apply for the Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80% role at Hirslanden
2 days ago Be among the first 25 applicants
Join to apply for the Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80% role at Hirslanden
Get AI-powered advice on this job and more exclusive features.
Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80%
Arbeitsort: St. Anna im Bahnhof| Luzern
Besetzung per: nach Vereinbarung
Anstellungsart:unbefristet
Referenznummer: 56680
Die Hirslanden Klinik St. Anna ist die grösste Privatklinik mit öffentlichem Leistungsauftrag in der Zentralschweiz. Wir suchen für die Sportmedizin St. Anna im Bahnhof nach Vereinbarung eine/n Sportmediziner/in.
Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80%
DEINE AUFGABEN
- Du führst sportmedizinische Sprechstunden durch
- Du bietest Check-Up Untersuchungen an
- Du arbeitest eng mit anderen Fachkräften aus Physiotherapie, Leistungsdiagnostik usw. zusammen
- Du pflegst aktiv die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachgebieten des Zentrums (z.B. Radiologie oder Kardiologie) sowie der Klinik St. Anna
- Du engagierst dich in der Betreuung unserer Medical Partnerschaften wie z.B. Swiss Ski, FC Luzern, HC Kriens-Luzern, TanzLuzern
DEIN PROFIL
- Du verfügst über einen Facharzttitel resp. FMH/anerkannten ausländischen Facharzttitel
- Du bist im Besitz eines gültigen «Interdisziplinären Schwerpunktes Sport- und Bewegungsmedizin» der Sport & Exercise Medicine Switzerland (SEMS)
- Du hast mehrjährige klinische Erfahrung und deckst ein breites orthopädisches und/oder internistisches Spektrum ab
- Du hast Lust, unsere sportmedizinische Praxis weiterzuentwickeln und Hobby- bis Spitzensportler optimal medizinisch zu betreuen
- Du schätzt die interdisziplinäre und –professionelle Zusammenarbeit und engagierst dich für einen regelmässigen Austausch mit deinen ärztlichen und therapeutischen Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeitenden und unseren Zuweisenden
UNSER ANGEBOT
- Mitarbeit und Gestaltungsmöglichkeiten in einer Sport Medical Base approved by Swiss Olympic
- Ein eingespieltes Team mit zwei bestehenden Sportmedizinern, MPA\’s, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern
- Einzigartige, moderne Praxisräumlichkeiten, eingebettet in ein Trainingszentrum mit grosser Physiotherapie, Radiologie und weiteren Fachgebieten in einem der grössten ambulanten medizinischen Zentren der Zentralschweiz an zentralster Lage im Bahnhof Luzern
- Weiterführende diagnostische Möglichkeiten (Ultraschall/BV, Ergometrien, etc)
- Diverse sportmedizinische Partnerschaften auf Vereins-, Verbands-, Betriebs- und Schulebenen
- Ein grosses Netzwerk mit engagierten Kolleginnen und Kollegen im ambulanten Zentrum und an der Klinik St. Anna
Haben wir dein Interesse geweckt? Pirmin Bühler, Leiter St. Anna im Bahnhof, freut sich über deine Kontaktaufnahme unter T +41 41 556 61 87 oder
Seniority level
-
Seniority level
Associate
Employment type
-
Employment type
Part-time
Job function
-
Job function
Health Care Provider
-
Industries
Wellness and Fitness Services
Referrals increase your chances of interviewing at Hirslanden by 2x
We’re unlocking community knowledge in a new way. Experts add insights directly into each article, started with the help of AI.
#J-18808-Ljbffr
Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80% Arbeitgeber: Hirslanden
Kontaktperson:
Hirslanden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen aus der Sportmedizin oder anderen Fachbereichen, um mehr über die Klinik St. Anna und deren Anforderungen zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Sportmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit einzubringen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Rolle bei Hirslanden.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für die sportmedizinische Praxis. Informiere dich über die bestehenden Partnerschaften der Klinik, wie z.B. mit Swiss Ski oder FC Luzern, und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung dieser Beziehungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportarzt / Sportärztin (a) 60-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deinen Facharzttitel sowie den interdisziplinären Schwerpunkt in Sport- und Bewegungsmedizin. Zeige, wie deine klinische Erfahrung und dein breites orthopädisches oder internistisches Wissen dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen: Hebe in deiner Bewerbung hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, wo du erfolgreich mit Physiotherapeuten oder anderen Spezialisten zusammengearbeitet hast.
Motivation und Engagement zeigen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Weiterentwicklung der sportmedizinischen Praxis einsetzen möchtest. Zeige deine Leidenschaft für die Betreuung von Hobby- bis Spitzensportlern und dein Interesse an der Arbeit in einem dynamischen Team.
Anpassung der Bewerbung: Passe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf gezielt auf die Anforderungen der Stelle an. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenbeschreibung, um zu zeigen, dass du die Erwartungen des Unternehmens verstehst und erfüllst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hirslanden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner klinischen Erfahrung und deinem Facharzttitel. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Sportmedizin unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Hirslanden Klinik St. Anna und ihre sportmedizinischen Partnerschaften. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.