Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur von Hochfrequenz-Anlagen sowie Entwicklung neuer HF Komponenten.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine starke Weiterbildungskultur.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem innovativen Umfeld mit Fokus auf nachhaltige Lösungen und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Polymechaniker*in und Freude am mechanischen Handwerk.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 20. August 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende.
Für die Gruppe Leistungsverstärker 1 der Abteilung Beschleuniger-Technologie suchen wir eine*n
Hochfrequenz-Mechaniker*in
Ihre Aufgaben
Neben mechanischen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Hochfrequenz-Anlagen (Hydrauliksysteme, Einkopplungen, Kavitäten) bringen Sie Ihre Kenntnisse in die Weiter- oder Neuentwicklungen von HF Komponenten ein. Sie bauen einzelne Komponenten zusammen und montieren diese in den Beschleuniger-Anlagen. Dazu gehört auch das Dokumentieren der Arbeiten und Verwalten von Ersatzkomponenten.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Polymechaniker*in
- Freude am mechanischen Handwerk und Prototypenbau und daran Neues zu lernen
- Kentnisse in Lötverfahren, Vakuumtechnik oder Hydraulik
- Offene Persönlichkeit mit ausgeprägter Teamfähigkeit und lösungsorientierter Arbeitsweise
Wir bieten
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Markus Schneider, Tel. +41 56 310 35 50.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 20. August 2025 für die Stelle als Hochfrequenz- Mechaniker*in (Index-Nr. 8411-00).
Paul Scherrer Institut, Human Resources Management, Larissa Götzelmann, 5232 Villigen PSI, Schweiz
jid9754657a jit0730a jiy25a
Hochfrequenz-Mechaniker*in Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochfrequenz-Mechaniker*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Hochfrequenztechnik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Technologien vertraut bist, um dein Interesse und deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die bereits am Paul Scherrer Institut arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Lötverfahren, Vakuumtechnik oder Hydraulik anschaulich erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten in praktischen Beispielen. Bereite Geschichten vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Lösung von Herausforderungen im mechanischen Handwerk verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochfrequenz-Mechaniker*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das PSI: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Paul Scherrer Institut informieren. Verstehe die Forschungsbereiche und die Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung als Polymechaniker*in sowie deine Kenntnisse in Lötverfahren, Vakuumtechnik oder Hydraulik hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten zur Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude am mechanischen Handwerk und Prototypenbau betonst. Erkläre, warum du am PSI arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung von HF Komponenten beitragen kannst.
Dokumentation und Genauigkeit: Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind. Überprüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit und stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind, bevor du sie online einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest
✨Kenntnisse über Hochfrequenz-Technologie
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Hochfrequenz-Anlagen und deren Komponenten zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der HF-Technologie und sei bereit, spezifische Fragen dazu zu beantworten.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Da die Stelle praktische Fertigkeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeiten im mechanischen Handwerk und Prototypenbau zeigen.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Das PSI legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten verdeutlichen. Zeige, wie du zur Lösung von Problemen im Team beigetragen hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des PSI, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.