Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Sprachen und bereite dich auf eine Karriere in internationalen Berufen vor.
- Arbeitgeber: Die Regensburger Fremdsprachenschule ist eine familiäre Privatschule für Fremdsprachenberufe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsdauer, BaFöG-fähig und vergünstigte Bahntickets.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Sprachfähigkeiten und entdecke vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder mittlere Reife sowie Vorkenntnisse in Spanisch oder Französisch von Vorteil.
- Andere Informationen: Vereinbare einen Schnuppertag und erlebe den Unterricht hautnah!
Perfektioniere, was Dir am meisten Spaß macht: SprachenRegensburger Fremdsprachenschule e.V.: Die freundliche Privatschule für Fremdsprachenberufe – klein, familiär, individuellMit Sprachen steht Dir die Welt offen: fließend Englisch, Französisch oder Spanisch zu sprechen, wird Dir Dein Leben lang nützlich sein – beruflich und privat. In der Regensburger Fremdsprachenschule wirst Du von Muttersprachler:innen in den Zielsprachen unterrichtet und das Fachgebiet Wirtschaft macht Dich fit für die Business-Welt.Die Besonderheit: Das Berufsbild Fremdsprachenkorrespondenz ist wie eine Grundausbildung, d.h. Du musst noch nicht genau festlegen, was Du später einmal machen möchtest: ob im Büro in internationalen Konzernen im Einkauf, Verkauf, im Marketing, oder im Tourismus mit täglichem Kundenkontakt oder in Anwaltskanzleien oder in deutschen Konsulaten weltweit oder oder oder – finde heraus, was in Dir steckt und perfektioniere was Dir am meisten Spaß macht: Sprachen.Die Regensburger Fremdsprachenschule ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule im Herzen von Regensburg. Das heißt: Du hast Unterricht, Prüfungen und Ferien wie bisher – mit dem Unterschied, dass Du jetzt Deine Berufsausbildung machst.Was Du hinterher für Möglichkeiten hast? Folge dem Link und schau mal in unser Booklet.Hier erzählen Dir unsere Ehemaligen, was sie nach ihrer Ausbildung an der Regensburger Fremdsprachenschule gemacht haben.Interesse, Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin oder Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent zu werden? Vereinbare einfach einen Gesprächstermin unter – oder ruf an unter 0941 / 57123.Du willst uns kennenlernen? Vereinbare Deinen Schnuppertag und sei 1 Tag lang Gastschüler:in bei uns – ganz unverbindlich.Du hast Abitur und bereits Vorkenntnisse in Spanisch oder Französisch? Dann kannst Du unsere Ausbildung sogar nur in 1 Jahr absolvieren.Steckbrief:Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent, Staatlich geprüfte FremdsprachenkorrespondentinAusbildungsdauer: 2 JahreVoraussetzung: Mittlere Reife, M-Zug, Wirtschaftsschulabschluss, AbiturSprachkenntnisse: Englisch (keine Vorkenntnisse in Französisch / Spanisch nötig)Wochenstundenplan: Englisch (16 Stunden), Französisch oder Spanisch (8 Stunden), daneben noch Informationsverarbeitung, Deutsch, PuG und Fachkunde WirtschaftKosten: 140 Euro netto pro MonatBaFöG-fähig: ja (Schüler-BaFöG)Status: Schüler (vergünstigte Bahntickets etc.)
Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent Arbeitgeber: Regensburger Fremdsprachenschule e.V.
Kontaktperson:
Regensburger Fremdsprachenschule e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei uns zu vereinbaren. So kannst du nicht nur die Atmosphäre der Schule kennenlernen, sondern auch direkt mit Lehrern und Schülern sprechen, um mehr über die Ausbildung und die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Berufsfelder, die dir nach der Ausbildung offenstehen. Das Verständnis für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten kann dir helfen, deine Interessen klarer zu definieren und gezielt Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Gespräch vor, indem du dir überlegst, welche Sprachkenntnisse du bereits hast und wie du diese in der Ausbildung weiterentwickeln möchtest. Zeige dein Interesse an den Sprachen und wie du sie in deinem zukünftigen Beruf einsetzen willst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien oder Netzwerke, um mit ehemaligen Schülern der Regensburger Fremdsprachenschule in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Schule: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Regensburger Fremdsprachenschule. Besuche die Website, um mehr über das Ausbildungsangebot, die Lehrmethoden und die Besonderheiten der Schule zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Fremdsprachenkorrespondent werden möchtest. Betone Deine Sprachkenntnisse und Dein Interesse an internationalen Berufen.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der Deine schulische Ausbildung, Sprachkenntnisse und relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und fehlerfrei ist.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regensburger Fremdsprachenschule e.V. vorbereitest
✨Bereite Dich auf Sprachtests vor
Da die Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent stark auf Sprachkenntnisse fokussiert ist, solltest Du Dich auf mögliche Sprachtests vorbereiten. Übe das Sprechen, Hören und Verstehen in Englisch, Französisch oder Spanisch, um Deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Informiere Dich über die Schule
Zeige während des Interviews, dass Du Dich mit der Regensburger Fremdsprachenschule auseinandergesetzt hast. Informiere Dich über deren Lehrmethoden, das Angebot und die Besonderheiten der Ausbildung, um Dein Interesse zu unterstreichen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews eigene Fragen zur Ausbildung und den Möglichkeiten danach. Das zeigt Dein Engagement und Interesse an der Schule und der Ausbildung. Überlege Dir, was Du über den Unterricht, Praktika oder die Unterstützung bei der Jobsuche wissen möchtest.
✨Präsentiere Deine Motivation
Erkläre, warum Du Fremdsprachenkorrespondent werden möchtest und was Dich an Sprachen begeistert. Teile persönliche Erfahrungen oder Anekdoten, die Deine Leidenschaft für Sprachen und internationale Kommunikation verdeutlichen.