Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist die Schnittstelle zwischen Bürgern und Behörde, bearbeitest Anträge und erteilst Genehmigungen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Schwäbisch Hall bietet eine spannende Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Drei Jahre Ausbildung, flexible Arbeitszeiten, Mitarbeiterrabatte und ein halber Tag frei an deinem Geburtstag.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben, Teambuilding-Events und die Möglichkeit, Menschen zu helfen machen diesen Job besonders.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, sehr gute Deutschkenntnisse und Freude am Umgang mit Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 01. September 2026 und erlebe eine ereignisreiche Einführungswoche.
Du wünschst dir vielfältige Aufgaben, möchtest gerne im Büro arbeiten und unseren Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite stehen? Dann passt die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten perfekt zu dir.Als Verwaltungsfachangestellter bist du die Schnittstelle zwischen unseren Bürgerinnen und Bürgern und der Behörde. Du sorgst dafür, dass die Verwaltung effizient und effektiv arbeitet. So nimmst du beispielsweise Anträge von Bürgerinnen und Bürgern entgegen, bearbeitest rechtliche Vorgänge und erteilst Genehmigungen. Mit dieser Ausbildung eröffnen sich dir verschiedene berufliche Perspektiven innerhalb der öffentlichen Verwaltung. So kannst du während und nach deiner Ausbildung beispielsweise im Ordnungswesen, Personalwesen oder Sozialwesen tätig werden.Starte deine Ausbildung zum 01. September 2026 beim Landratsamt Schwäbisch Hall.Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)Dein Arbeitsort ist im Landkreis Schwäbisch Hall. Dein Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht an der Andreas-Schneider-Schule in Heilbronn statt. Das lernst du während deiner Ausbildung:Du bist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, unterstützt bei Fragen zu Anträgen und erteilst Auskünfte.Du erledigst kaufmännische Tätigkeiten und Sachbearbeitungen, wie z. B. die Mitarbeit am Haushaltsplan.Du lernst, wie du Gesetze wie das BGB oder das SGB anwendest.Du bearbeitest verschiedene Anträge zum Thema BAföG, Führerschein oder die Kfz-Zulassung und verfasst Bescheide.Das bringst du mit:einen Realschulabschlusssehr gute Deutschkenntnisse sowie gute mündliche und schriftliche AusdrucksfähigkeitVerantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Interesse an der Arbeit mit GesetzenFreude am Umgang mit MenschenDas bieten wir dir:eine dreijährige AusbildungGehalt nach Ausbildungsjahr: 1.218,26 € I 1.268,20 € I 1.314,02 €die Teilnahme an einem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen an der Verwaltungsschule in KarlsruheJahressonderzahlung & Abschlussprämie bei erfolgreich bestandener Ausbildungeine ereignisreiche Einführungswoche mit Teambuilding-Events, Schulungen und vielem mehrflexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitregelung sowie Ende der Kernarbeitszeit freitags um 12 Uhrattraktive Mitarbeiterrabatte über corporate benefits sowie für das Deutschlandticketeinen halben Tag dienstfrei an deinem Geburtstagein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vergünstigtes Firmenfitnessangebot über HansefitFür Auskünfte steht dir Carolin Hohl unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung.Bewirb dich jetzt
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Arbeitgeber: Landratsamt Schwäbisch Hall
Kontaktperson:
Landratsamt Schwäbisch Hall HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Tätigkeiten und Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Verwaltungsfachangestellten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in deiner Gemeinde oder bei lokalen Organisationen. Dies zeigt dein Interesse an der öffentlichen Verwaltung und gibt dir praktische Erfahrungen im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. So kannst du deine Motivation im Anschreiben gezielt formulieren.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung ausdrückst. Gehe auf deine Stärken ein, die für die Position relevant sind, wie z.B. deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Interesse an rechtlichen Themen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Schwäbisch Hall vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Schwäbisch Hall informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Projekte der Behörde, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Verantwortungsbereitschaft zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Behörde. Fragen zu den Herausforderungen im Verwaltungsbereich oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Ausbildung viel Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und deutlich kommunizierst. Achte auf deine Ausdrucksweise und versuche, eine positive und freundliche Ausstrahlung zu zeigen.