In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist die Stelle als
Hausmeisterin zur Krankenvertretung
am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
im Liegenschafts- und Bauverwaltungsamt am Dienstort Seelow zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet
- Koordinierung, Überwachung- und Kontrolltätigkeiten
- der Heizungsanlage
- Sicherung der Gebäude und Außenanlage
- Durchführung des Schließ- und Kontrolldienstes
- Abnahme der ordnungsgemäßen Durchführung beauftragter Handwerkerarbeiten
- Organisation der Abfuhr von Hausmüll, Glas, Papier, Grüner Punkt, dienstl. Schriftgut, Elektroschrott, Sperrmüll
- Auftragsauslösung bei vertraglich gebundenen Firmen im Havariefall (ggf. Abstimmung mit LBVA)
- Überwachung/ Einflussnahme auf Nutzerverhalten
- ggf. Ablesen der Zählereinrichtungen der Medien – Wasser/ Wärme/ Heizöl/ Elektro
- Funktionsprüfung der technischen Gebäudeausrüstung im festgelegten Umfang
- Führung Streu- und Leiterbuches
- Mitwirkung bei der Erarbeitung Haushaltsvorschlag für den Bereich Hausmeisterbedarf/ Verbrauchsmaterial/ Ausstattung/ Ausrüstung/ Leuchtmittel
- vertraglich vereinbarte Reinigungsleistungen prüfen, unzureichende Reinigungsleistungen beanstanden
- Annahme von Lieferung und Leistungen sowie „sachlich richtig“ Zeichnung, Kontrolle auf Vollständigkeit
- Absicherung schulischer und außerschulischer Veranstaltungen
- Operativer Einsatz unter situationsbedingten Einflussfaktoren
- selbstständige Durchführung von Hausmeisterdiensten (Wartungs-, Reparatur-, Instandsetzungs-, Renovierungs- und Pflegearbeiten) ggf. darüberhinausgehende über LBVA veranlassen
- Straßen-, Gehweg- und Hofreinigung
- Rasenmähen, Hecken- und Baumschnitt, Laubbeseitigung
- Einleitung von Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung
- Reinigung Abfalleimer, Raucherplatz, Treppen und Betonflächen
- Instandsetzung defekten Mobiliars
- Wartung und Pflege der im technischen Bereich genutzten Geräte und Ausstattungen
- Absicherung Winterdienst/ Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht/ Gewährleistung des Arbeits-, Sicherheits-, Brandschutzes
- Durchführung von Kurierfahrten
- Beflaggung
- Aufgaben nach Weisung
Sie verfügen über
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem einschlägigen Berufsbild eines/r Hausmeisters*in entspricht mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren in ihrem oder einem diesem verwandten Berufen
- einen Nachweis zur Masernimmunisierung gemäß IfSG
- Bereitschaft zum Dienst außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Ausbildung und Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte/r im technischen Bereich
- Bereitschaft zur Ausbildung als Brandschutzhelfer
- Bereitschaft zur Ausbildung als Ersthelfer (wünschenswert)
- einen Führerschein der Klasse B
- folgende Kompetenzen:
- Kenntnisse zur Bedienung von handwerklichen und gärtnerischen Geräten, Maschinen und gebäudetechnischen Anlagen
- Technisches Grundwissen und handwerkliches Geschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Zeitmanagement
- Organisationsgeschick
- Stressresistenz
- Innovationsbereitschaft
- Eigenmotivation
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem erfahrenen und engagierten Team (mit 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern)
- eine Bezahlung auf Grundlage des TVöD sowie 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub + 3 Tage Zusatzurlaub für Schichtarbeit
- die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren Anschluss-beschäftigung innerhalb des öffentlichen Dienstes
- Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
- zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Kreis Märkisch-Oderland HR Team