Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte im Bereich Plasma- und Oxidationstechnologien.
- Arbeitgeber: Die OST ist eine führende Fachhochschule in der angewandten Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und moderne Labore direkt am Zürichsee.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Engagierte Lehre und Betreuung von Studierenden auf Bachelor- und Masterstufe.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
*Verantwortung für die wissenschaftliche und technologische Entwicklung des
Bereichs «Plasma & Advanced Oxidation Technologies»
*Leitung bestehender Projekte und Weiterentwicklung der Plasmatechnologie
(VOC & CO2 Splitting, Pyrolyse)
*Verantwortung für Projekt- und Finanzakquise (Industrie & F&E)
*Entwicklung, Prototyping und Upscaling mit dem Team für die Einbindung in den
Realbetrieb in der Industrie
*Erhöhung der Marktpenetration mit unseren Industriepartnern im Energie- &
Umweltbereich
*Anwendung unserer Entwicklungen und Technologien in der CH und EU in
Messkampagnen
*Personelle Co-Leitung der bestehenden Gruppe
*Lehre und Betreuung auf Bachelor- oder Masterstufe sowie von Studierenden
Arbeiten
Ihre Qualifikation
*Hochschulabschluss (Master), idealerweise mit Promotion, in einer Ingenieurs-
oder Naturwissenschaft, z.B. Materialwissenschaften, Chemieingenieurwesen,
Chemie, Physik, usw.
*Kenntnisse in der Plasmaerzeugung (DBD, Spark, etc.) im Anwendungsbereich
der Gasbehandlung (VOC, Oxidation, Pyrolyse, usw.)
*Erfahrung in der Projektakquise und Leitung
*Hoher Innovationsfokus mit Umsetzungspotential
*Verhandlungssicher in Englisch und Deutsch
*Teamfähige, lösungsorientierte und proaktive Persönlichkeit
Wir bieten
*Moderne Labor Einrichtungen und Infrastruktur
*Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Hochschulumfeld
*Moderne Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeiten
*Motiviertes und engagiertes Team
*Arbeitsplatz direkt am Bahnhof Rapperswil und am Zürichsee
Interesse?
Haben wir ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschte Qualifikation? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Tool (). Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte per Mail an Tammy Henkel, HR Business Partner,
Ihre Benefits bei uns
Unsere Benefits finden Sie auf unserer Karriereseite.
Über die OST
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und . Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.
Fragen zum Bewerbungsprozess
Tammy Henkel
HR Business Partnerin
Fachspezifische Fragen
Andre Heel
Professor UMTEC
jidcc36a53ss jit0730ss jiy25ss
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Plasma & Advanced Oxidation Prozesse Arbeitgeber: OST - Ostschweizer Fachhochschule

Kontaktperson:
OST - Ostschweizer Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Plasma & Advanced Oxidation Prozesse
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Plasma- und Oxidationstechnologie zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Plasma- und Oxidationstechnologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Projektakquise und -leitung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und proaktive Persönlichkeit in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Herausforderungen gemeinsam mit anderen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Plasma & Advanced Oxidation Prozesse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Plasmaerzeugung und Projektakquise, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Plasma- und Oxidationstechnologien darlegst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Technologien beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OST - Ostschweizer Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Plasma- und Oxidationstechnologie vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Verfahren wie DBD und Pyrolyse verstehst und deren Anwendungsmöglichkeiten kennst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und sei bereit, diese zu erläutern. Betone deine Rolle in der Projektakquise und -leitung sowie die Ergebnisse, die du erzielt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams parat haben. Zeige, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und wie du andere motivierst.
✨Sprich über deine Innovationskraft
Hebe deinen Innovationsfokus hervor und erläutere, wie du neue Ideen in die Praxis umgesetzt hast. Diskutiere, wie du Herausforderungen angegangen bist und welche Lösungen du entwickelt hast.