Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Doktorarbeit im Bereich der Literatur, Kunst und Medien.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz bietet ein inspirierendes Umfeld für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Forschungsaufenthalte und ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Programms mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und sozialer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Exzellenter Masterabschluss in relevanten Fachbereichen und Interesse an interdisziplinärer Arbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 20.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
(part-time 65 %, E 13 TV-L) Reference No.: 2025/159. The start date is January 1st, 2026. The position is available for three years (until 31 December 2028). The position is located at the graduate programme Post-Eurocentric Europe: Narratives of a World Province in Transformation, Department of Literature, Art and Media studies. Members of the graduate programme are expected to be present on site during the semester and the events of the programme. Your Responsibilities Elaboration of a doctoral thesis in the thematic field of the graduate school (you can find more information and the research programme via Attendance at the events of the graduate programme in Konstanz Your Competencies A dissertation project in the field of legal studies, legal or institutional history, political science or in the field of narratives and imaginaries of Europe An excellent master\’s degree in the fields of literary studies, cultural studies, history, political science or law Willingness to engage in interdisciplinary cooperation We Offer An open an motivating research environment A structured qualification programme for career paths inside and outside of academia Resources for research stays abroad The possibility to teach Questions can be directed to Mr. Dr. Philipp Lammers via e-mail: or by phone: (+ 49 (0)7531 88 – 4010). We look forward to receiving your application with the usual documents including your CV, copies of academic certificates, publication and teaching records as well as a sketch of a research project embedded within the research field of the graduate program of approximately 10 pages length until 20.09.2025 via our Online Application Portal. The University of Konstanz is committed to ensuring an environment that provides equal opportunities and promotes diversity, as well as a good balance between university and family life. As an equal opportunity employer, we strive to increase the number of women working in research and teaching. We also support working couples through our dual career programme. Persons with disabilities are explicitly encouraged to apply. They will be given preference if appropriately qualified (contact , + 49 7531 88-4016).Kultur Sprachen und Literatur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Doktorand, Doktorandin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit
1 Doctoral Position Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Doctoral Position
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Forschungsprogramm der Graduiertenschule. Verstehe die Themen und Schwerpunkte, die dort behandelt werden, um deine Dissertation optimal darauf abzustimmen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Doktoranden an der Universität Konstanz zu knüpfen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Position zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, aktiv an den Veranstaltungen des Graduiertenprogramms teilzunehmen. Zeige dein Engagement und Interesse, indem du dich in Diskussionen einbringst und Fragen stellst.
✨Tip Nummer 4
Erstelle eine klare und prägnante Skizze deines Forschungsvorhabens, die zeigt, wie es in das Forschungsfeld der Graduiertenschule eingebettet ist. Achte darauf, dass deine Ideen innovativ und relevant sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Doctoral Position
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Graduiertenkolleg 'Post-Eurocentric Europe'. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über das Forschungsprogramm und die spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Kopien deiner akademischen Zeugnisse, Publikations- und Lehrnachweise sowie eine Skizze deines Forschungsvorhabens von etwa 10 Seiten Länge.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine Eignung für das Graduiertenkolleg darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und wie dein Projekt in das Forschungsfeld passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsfeld
Informiere dich gründlich über das Forschungsthema des Graduiertenprogramms. Zeige im Interview, dass du die relevanten Themen und Fragestellungen verstehst und wie dein Dissertationsthema dazu passt.
✨Bereite deine Forschungsprojekt-Skizze vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Skizze deines Forschungsprojekts hast. Sei bereit, die wichtigsten Punkte zu erläutern und zu diskutieren, wie dein Projekt in das bestehende Forschungsfeld integriert werden kann.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da interdisziplinäre Kooperation gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zeigen. Dies könnte auch deine Flexibilität und Offenheit für neue Perspektiven unterstreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Programm und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Institution zu erfahren.