Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Experimente zur Untersuchung von Tropfenzerfall beim Gefrieren durch.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende deutsche Universität für exzellente Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und ein Jobticket für nur 25 EUR/Monat.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit internationalem Team und exzellenten Arbeitsbedingungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Umweltphysik, Geophysik oder Meteorologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bevorzugte Bewerbungen von Frauen und anerkannten schwerbehinderten Personen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 20000 - 30000 € pro Jahr.
The Institute of Meteorology and Climate Research Atmospheric Aerosol Research (IMKAAF) is offering as of October 1st, 2025 and limited for 3 years a PhD student position (f/m/d) within the DFG-funded research project «Secondary ice production mechanisms: rime splintering and droplet shattering on freezing- (75 % part-time) Reliable modeling of cloud processes for weather predictions and climate change projections requires a sound understanding of the ice formation in mixed-phase clouds. Typically, ice particles form via heterogeneous freezing of supercooled cloud droplets containing ice nucleating particles (INPs). Ice crystal concentrations measured inside the clouds are often found to exceed the concentration of INPs by many orders of magnitude. To explain this discrepancy, the Secondary Ice Production (SIP) mechanisms, i.e., processes producing multiple ice particles upon freezing of a single cloud droplet or by fragmentation of existing ice particles, must be studied. In a DFG-funded collaborative project between the Institute of Meteorology and Climate Research (IMK) and the Leibniz-Institute for Tropospheric Research (TROPOS) in Leipzig, we are investigating two potential SIP mechanisms: production of secondary ice particles caused by (A) droplet-ice collisions (rime-splintering) and (B) splintering of freezing droplets (see Figure 1). These two SIP mechanisms have been suggested to be of particular relevance in the mixed-phase clouds. Job description Our Institute IMKAAF seeks a highly motivated PhD student (f/m/d) to work on the experimental investigation of droplets splintering on freezing. The successful candidate will: conduct experiments with the new experimental set-up, the Ice Droplet splintEring and Fragmentation eXperiment (IDEFIX); participate in experiments on identification of the physical mechanisms of rime-splintering SIP events together with the leading scientists at TROPOS; contribute to parameterization development for both SIP mechanisms; take part in the measuring campaign investigating SIP in mix-phase clouds. The parameterizations developed as a part of this PhD project will be applied for representation of SIP mechanisms in cloud microphysics resolving models. Personal qualification You have: A masters degree in physics, environmental physics, geophysics or meteorology Experimental skills and motivation to work in the lab Very good knowledge of parallel programming concepts and technologies Good communication skills, fluent English language in writing and speaking Become a member of staff of the only German University of Excellence that conducts large-scale research on the national level. Work under excellent working conditions in an interna-tional environment and be active in research and academic education for our future. Benefit from specific training when starting your job and from a wide range of further qualification offers. Use our flexible working time models (flexitime, work from home), our sports and leisure offers, as well as our child and holiday care services. We also pay a share of EUR 25/month in the Job Ticket Baden-Württemberg. Enjoy a large variety of dishes, snacks, and beverages at our canteens. We prefer to balance the number of employees (f/m/d). Therefore we kindly ask female applicants to apply for this job. Recognized severely disabled persons will be preferred if they are equally qualified. Please apply online until August 31, 2025 by using the vacancy number 299/2025 to Ms König, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Human Resources, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. For further information, please contact Dr. Alexei Kiselev, phone: +49 721 608-26662, E-Mail: or visit the homepage of IMKAAF: Processing of your personal data by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) will be subject to this Privacy Policy. You can find further information on the internet: KIT – The Research University in the Helmholtz AssociationPhysik Geowissenschaften Physik Doktorand, Doktorandin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit
PhD student position (f/m/d) within the DFG-funded research project \"Secondary ice production mechanisms: rime splintering and droplet shattering on freezing\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student position (f/m/d) within the DFG-funded research project \"Secondary ice production mechanisms: rime splintering and droplet shattering on freezing\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Meteorologie oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Forschern am IMKAAF herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Sekundär-Eisproduktion. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und ein echtes Interesse an den Themen hast, die in der Stellenausschreibung angesprochen werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu experimentellen Methoden und Programmierkenntnissen. Du solltest in der Lage sein, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da das Projekt eine Kooperation zwischen verschiedenen Instituten ist, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student position (f/m/d) within the DFG-funded research project \"Secondary ice production mechanisms: rime splintering and droplet shattering on freezing\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Abschluss in Physik oder Meteorologie sowie die erforderlichen experimentellen Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungsprojekt und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine experimentellen Fähigkeiten und dein Interesse an der Untersuchung von SIP-Mechanismen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der experimentellen Forschung und Programmierung, enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsthema
Mach dich mit den spezifischen Mechanismen der sekundären Eisproduktion vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Rime-Splintering und Tropfenzerstörung verstehst und wie sie sich auf Wettervorhersagen auswirken.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da experimentelle Fähigkeiten gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Laborerfahrung parat haben. Erkläre, wie du ähnliche Experimente durchgeführt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Da gute Kenntnisse in paralleler Programmierung erforderlich sind, sei bereit, über deine Erfahrungen mit relevanten Technologien zu sprechen. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Herausforderungen zu erläutern, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, besonders in einem internationalen Umfeld. Übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren, sowohl auf Englisch als auch in deiner Muttersprache. Sei bereit, Fragen zu beantworten und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.