Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Vergleichender Soziologie mit Fokus auf Japan.
- Arbeitgeber: Die Universität Duisburg-Essen ist eine innovative Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Tenure Track, Unterstützung bei der deutschen Sprachausbildung und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Soziologie und trage zur internationalen Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Exzellente Forschungsleistungen und sehr gute Japanischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Universität Duisburg-Essen ist am Institut für Soziologie der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und dem Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) zum Wintersemester 2026/2027 folgende Stelle zu besetzen: Universitätsprofessur für »Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans« (Bes.-Gr. W2 LBesO W – mit Tenure Track nach fünf Jahren nach W3) Der:die zukünftige Stelleninhaber:in (m/w/d) forscht und lehrt an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und dem Institut für Ostasienwissenschaften im Bereich der Vergleichenden Soziologie mit dem Fokus auf die gegenwärtige japanische Gesellschaft. Bewerber:innen müssen durch exzellente, international sichtbare Forschungsleistungen in der Vergleichenden Soziologie ausgewiesen sein. Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte. Von der berufenen Person wird erwartet, dass sie zu Forschungsverbünden – wie beispielsweise dem DFG-Graduiertenkolleg East Asian Futures – beiträgt. Die Möglichkeit, sich aktiv in der Alliance for Research on East Asia Ruhr (Area Ruhr) zu engagieren, ist gegeben. Des Weiteren werden sehr gute Kenntnisse des Japanischen in Wort und Schrift erwartet. In der Lehre beteiligt sich der:die zukünftige Stelleninhaber:in an den BAund MA-Studiengängen der Ostasienwissenschaften, der Soziologie und des Lehramtsstudiums im Fach »Wirtschaft-Politik« sowie an deren Weiterentwicklung. Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen. Erwartet werden einschlägige Lehrerfahrung und die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten. Von nicht-deutschsprachigen Bewerber:innen wird erwartet, dass sie innerhalb von drei Jahren nach der Berufung entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben. Die deutsche Sprachausbildung wird von der Universität unterstützt. Erwünscht sind außerdem innovative Lehrleistungen und Erfahrung bei der Entwicklung von Studiengängen. Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit (W2-Universitätsprofessur). Nach erfolgreicher Evaluation im Rahmen des Tenure-Track-Verfahrens ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung (W3-Universitätsprofessur) vorgesehen. Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (https://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der UniversitätUni Duisburg-Essen – zert Duisburg-Essen, Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen, Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu den eingeworbenen Drittmitteln) sind bis zum 03.09.2025 an die Dekanin der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Frau Univ.- Prof. Dr. Petra Stein, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg, zu richten (dekanat@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de). Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften finden Sie unter http://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften. www.uni-due.de
Universitätsprofessur für \"Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans\" Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:
Universität Duisburg-Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für \"Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Vergleichenden Soziologie oder Japanforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsverbünden oder Netzwerken, wie der Alliance for Research on East Asia Ruhr. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit und kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Lehrproben vor. Überlege dir innovative Lehrmethoden und Konzepte, die du in deiner Lehre umsetzen möchtest. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Universität Duisburg-Essen und deren Lehrprofil. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Universität verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für \"Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis der Position: Informiere dich gründlich über die Universität Duisburg-Essen, das Institut für Soziologie und das Institut für Ostasienwissenschaften. Verstehe die Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte in der Vergleichenden Soziologie sowie der japanischen Gesellschaft.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Nachweise über Drittmittelprojekte, sowie ein detailliertes Lehr-Lernkonzept, das auf das Profil der Universität abgestimmt ist.
Forschungsprofil darlegen: Präsentiere dein eigenes Forschungsprofil klar und prägnant. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten und zukünftigen Projekte zur Forschung an der Universität Duisburg-Essen beitragen können, insbesondere im Kontext des DFG-Graduiertenkollegs East Asian Futures.
Lehrtätigkeit und Didaktik: Erläutere deine Lehrerfahrung und deine didaktischen Ansätze. Betone, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen möchtest und wie du in der Lage bist, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu unterrichten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsleistungen und deren Relevanz für die Vergleichende Soziologie und die japanische Gesellschaft präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit zur internationalen Sichtbarkeit in diesem Bereich beiträgt.
✨Didaktische Konzepte präsentieren
Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine didaktischen Vorstellungen und innovative Ansätze zur Lehre darstellt. Berücksichtige dabei das Profil der Universität Duisburg-Essen und zeige, wie du die Qualität der Lehre fördern möchtest.
✨Sprachkenntnisse betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie des Japanischen klar kommunizierst. Wenn du nicht-deutschsprachig bist, erwähne deine Bereitschaft, innerhalb von drei Jahren Deutsch zu lernen.
✨Engagement in Forschungsverbünden
Bereite Beispiele vor, wie du zu bestehenden Forschungsverbünden, wie dem DFG-Graduiertenkolleg East Asian Futures, beitragen kannst. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und an der Alliance for Research on East Asia Ruhr.