Auf einen Blick
- Aufgaben: Fertige Präzisionsteile durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen.
- Arbeitgeber: tmg ist ein innovatives Unternehmen im Bereich Maschinenbau.
- Mitarbeitervorteile: Duale Ausbildung mit praktischen und theoretischen Inhalten, Übernahmechance nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Lerne spannende Fertigungstechniken und arbeite an hochwertigen Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und wird durch ergänzende Lehrgänge unterstützt.
Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen hier bei tmg Präzisionsteile für elektrische Temperaturfühler durch spanende Prozesse wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen.Hierfür müssen zunächst technische Unterlagen ausgewertet werden, bevor die Maschinen eingestellt werden können.Während des Fertigungsprozesses ist große Sorgfalt erforderlich, da die Maße und die Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke ständig kontrolliert werden müssen.Treten Fehler oder Betriebsstörungen auf, müssen die Ursachen gefunden und sofort behoben werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.Auch für die Wartung und Pflege der Maschinen und Werkzeuge sind Zerspanungsmechaniker/-innen verantwortlich.Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in ist eine anerkannte Ausbildung über 3,5 Jahre. Die Ausbildungerfolgt bei uns im Betrieb und in der Berufsschule (duale Ausbildung). Unterstützt wird die Ausbildung durch überbetriebliche Ergänzungslehrgänge.Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Eigenschaften und die Handhabung von Werkstoffen, das Herstellen von Werkzeugen und Bauteilen, das Planen von Arbeitsabläufen und die Steuerung von Werkzeugmaschinen.In der Berufsschule werden diese Themen vertieft und durch allgemeinbildende Fächer ergänzt.Und nach der Ausbildung?Nach der Ausbildung arbeiten Zerspanungsmechaniker im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Einsatzgebiete sind hierbei die Metallbearbeitung, die Produktionsplanung und – steuerung oder die Qualitätssicherung.Außerdem besteht die Möglichkeit nach der Ausbildung von uns übernommen zu werden.
Ausbildung Zerspanungsmechaniker Arbeitgeber: Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH
Kontaktperson:
Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zerspanungsmechaniker
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen im Bereich der Zerspanungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den verwendeten Werkzeugen und Verfahren hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops, um deine Fähigkeiten im Drehen, Fräsen und Schleifen zu verbessern. Das zeigt uns dein Engagement und deine Bereitschaft, zu lernen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen, wenn es darum geht, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Maschinenbedienung und der Qualitätssicherung an, um sicherzustellen, dass du kompetent und selbstbewusst auftrittst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zerspanungsmechaniker
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über tmg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über tmg informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und die Werte des Unternehmens zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone technische Fertigkeiten, Teamarbeit und Sorgfalt, die für die Arbeit als Zerspanungsmechaniker wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Zerspanungsmechaniker werden möchtest und was dich an der Ausbildung bei tmg besonders interessiert. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und Präzision ein.
Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, technische Unterlagen zu lesen und zu verstehen. Zeige im Interview, dass du die Grundlagen der spanenden Fertigung beherrschst und bereit bist, diese Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
✨Sorgfalt und Präzision betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit sind. Du kannst Beispiele aus der Schule oder anderen Praktika anführen, wo du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Probleme identifiziert und gelöst hast. Dies könnte während eines Projekts in der Schule oder in einem Praktikum gewesen sein. Zeige, dass du proaktiv und lösungsorientiert denkst.
✨Interesse an Maschinen und Werkzeugen zeigen
Sprich über dein Interesse an Maschinen und deren Wartung. Wenn du bereits Erfahrungen mit Werkzeugmaschinen hast, teile diese im Interview. Das zeigt deine Leidenschaft für den Beruf des Zerspanungsmechanikers.