Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachkraft und erlebe spannende Einsätze in verschiedenen Bereichen der Pflege.
- Arbeitgeber: Marienborn bietet eine familiäre Arbeitsatmosphäre mit christlichen Werten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, flexible Ausbildungsorte und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und wachse in einem krisensicheren Berufsfeld mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich unkompliziert über Azubiyo oder per WhatsApp!
Wir geben unser Bestes, damit Du Dein Bestes geben kannst – Deine BenefitsANERKENNUNG | Dein Brutto-Gehalt 1.340,69€ (1. Jahr), 1.402,07€ (2. Jahr), 1.503,38€ (3. Jahr), zusätzliche Schichtzulagen, Weihnachts- und UrlaubsgeldEXPERTE I Spannende Entwicklungsmöglichkeiten durch unsere internen und externen FortbildungsangeboteDURCHSTARTEN I Einführungstage, Lerngruppen, Prüfungssimulationen, Dienstbegleitungen, GruppenanleitungenEINBLICKE I Einsätze in den unterschiedlichen Bereichen der Pflege, u.a. mobile Pflege, Pädiatrie und Psychiatrie, der Großteil der Einsätze können bei Marienborn absolviert werdenUNTERSTÜTZUNG I Praxisanleiter vor Ort, übergeordnete Ausbildungskoordination, Hilfe bei der Schulsuche, Organisation der EinsätzeVERANTWORTUNG I Einsatz auf speziellen AusbildungswohnbereichenZUSAMMENHALT I Flache Hierarchien, Mitarbeiterevents, Azubi-TageWas zeichnet uns ausFamiliäre Arbeitsatmosphäre I Zusammenhalt in der MARIENBORN-FamilieChristliche Unternehmenswerte I Fürsorge und Nächstenliebe prägen unseren ArbeitsalltagVielfalt und Offenheit I Unsere Bewohner sind genauso vielfältig wie unsere MitarbeitendenKrisensicher I Wir wachsen stetig weiter, denn Fürsorge lässt sich nicht durch Roboter ersetzenWas macht Deine Ausbildung bei uns besonders?Dauer: In der Regel drei JahrFlexibler Start und Ort des Schulteils:Louise von Marillac-Schule in Köln, Beginn und 01.10.DRK in Köln, Bonn und Euskirchen, Beginn je nach StandortVDAB in Zülpich, Beginn 15.10.IWK in Köln, Beginn 01.09.Deine Einsätze: 2 Monate in der mobilen Pflege, 2 Monate im Krankenhaus, 6 Monate in der eigenen Einrichtung, ein Monat in der Pädiatrie, ein Monat in der PsychiatrieDeine Dienste: Früh- und Spätdienste im ersten und zweiten Ausbildungsjahr, ab dem dritten Ausbildungsjahr auch NachtdiensteModerne Pflegeansätze: Neue Therapieformen wie H.I.L.D.E., \“fit für 100\“ oder Marte Meo werden mit bewährten Methoden kombiniertDu begeisterst uns – Dein ProfilMindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10Ärztliches Attest zur gesundheitlichen EignungAusländische Bewerber benötigen zusätzlich ein B2 Sprachzertifikat und Anerkennung der SchulzeugnisseAls zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizierenInteressiert? Werde Teil der MARIENBORN-Familie und bewerbe Dich schnell und unkompliziert direkt über Azubiyo.Gerne kannst Du Dich auch per WhatsApp unter oder per E-Mail an – bewerben.
Ausbildung Pflegefachkraft Arbeitgeber: Marienborn gGmbH
Kontaktperson:
Marienborn gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die christlichen Werte der Stiftung der Cellitinnen, da diese für die Ausbildung wichtig sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege zu informieren, in denen du eingesetzt wirst. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an den spezifischen Einsätzen zeigen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation und Begeisterung für die Pflege während des Vorstellungsgesprächs. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Leidenschaft für diesen Beruf verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und zum Umgang mit Herausforderungen in der Pflege vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Anforderungen und die Struktur der Ausbildung, um gezielt auf diese Punkte in Deiner Bewerbung eingehen zu können.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum Du Dich für die Pflege interessierst und wie Du Dich mit den christlichen Werten der Stiftung identifizieren kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass Du Deinen Hauptschulabschluss und eventuelle Praktika im Pflegebereich deutlich erwähnst.
Zusätzliche Dokumente bereitstellen: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie z.B. das ärztliche Attest zur gesundheitlichen Eignung und, falls zutreffend, das B2 Sprachzertifikat sowie die Anerkennung Deiner Schulzeugnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienborn gGmbH vorbereitest
✨Informiere Dich über die Einrichtung
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die MARIENBORN-Familie und deren Werte informieren. Zeige, dass Du die christlichen Werte der Stiftung verstehst und schätzt.
✨Bereite Fragen vor
Überlege Dir im Voraus einige Fragen, die Du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die verschiedenen Bereiche der Pflege zu erfahren.
✨Präsentiere Deine Motivation
Sei bereit, Deine Beweggründe für die Wahl der Ausbildung zur Pflegefachkraft zu erläutern. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Leidenschaft für den Pflegeberuf verdeutlichen.
✨Zeige Teamgeist
Da die Arbeit in der Pflege oft im Team erfolgt, ist es wichtig, Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast.