Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in
Jetzt bewerben
Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in

Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in

Köln Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt Gerichte und Staatsanwaltschaften in Organisation und Verwaltung.
  • Arbeitgeber: Justiz.NRW setzt sich für ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft ein.
  • Mitarbeitervorteile: 1.450 € brutto, wohnortnahe Ausbildung und hohe Übernahmechancen.
  • Warum dieser Job: Ein krisensicherer Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, Teamfähigkeit und Spaß an der deutschen Sprache sind wichtig.
  • Andere Informationen: Bewerbungsportal öffnet jährlich vom 1. Juni bis 31. März.

Als Justizfachwirt/-in Menschen zu ihrem Recht verhelfen?Starte Deine Ausbildung beim Oberlandesgerichtsbezirk Köln.Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten. Sie sind meist die erste Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger.Deine Aufgaben als Justizfachwirt/-in (m/w/d) auf einen Blick:Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) unterstützt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung. Du bildest die Brücke zwischen den Richter/-innen und den Bürger/-innen Während Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, damit Du anschließend die Verantwortung in vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben übernehmen kannst. Dazu gehören zum Beispiel:(E)-Akten zu Zivil- und Strafsachen bearbeitenAuskunft an Prozessbeteiligte erteilen und deren Erklärung aufnehmenGerichtskosten berechnen und einfordern sowie Zeugenentschädigungen festsetzenDem Bundesamt für Justiz Verurteilungen mitteilen und Eintragungen ins Führungszeugnis veranlassenDie Ausbildung im Detail:Die zweijährige Ausbildung besteht aus wechselnden Blöcken mit:insgesamt 14 Monaten praktischer Ausbildung in Gerichten und Staatsanwaltschaften und10 Monaten Begleitunterricht im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirtinnen und –fachwirten wohnen und lernenWas wir Dir bieten:1.450 € brutto während der Ausbildungmöglichst wohnortnahe Ausbildungfeste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung.sehr gute Übernahmechancen.einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird.sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)Das solltest Du mitbringen:Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten SchulabschlussSpaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Händchen für ZahlenFreude an der Arbeit im Team und am Umgang mit MenschenOrganisationsgeschick, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, ZuverlässigkeitFür die Verbeamtung:Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen UnionEintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des GrundgesetzesZum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe bist Du noch nicht 42 Jahre altStarte Deine Zukunft mit uns ab September 2026. Für Deinen wohnortnahen Ausbildungsplatz bewirbst Du Dich zentral beim Oberlandesgericht Köln. Unser Bewerbungsportal öffnet am Ansprechperson für Rückfragen:Ansprechpersonen:Katharina Kiefer, Tel E-Mail: -Internet: Zusätzliche Informationen findest Du unter: Jetzt bewerbenUnser Bewerbungsportal ist jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 31. März im Folgejahr geöffnet. Dort kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, sowie Zeugnissen, bequem online einreichen.Über uns:Bei der Justiz.NRW arbeiten rund Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in Arbeitgeber: Oberlandesgericht Köln

Das Oberlandesgericht Köln bietet eine herausragende Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in, die nicht nur eine enge Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten umfasst, sondern auch eine wohnortnahe Ausbildung mit festen Ansprechpersonen und einem hohen Praxisanteil. Die Mitarbeiter profitieren von einer sicheren Anstellung, sehr guten Übernahmechancen und vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem abwechslungsreichen und krisensicheren Berufsfeld, das sich durch ein starkes Engagement für Chancengleichheit und eine gute Work-Life-Balance auszeichnet.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgericht Köln HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was in dieser Rolle erwartet wird, desto gezielter kannst du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit, Organisationstalent und den Umgang mit Menschen beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an der Justiz und deren Werten. Informiere dich über aktuelle Themen in der Rechtsprechung und bringe diese in Gesprächen ein, um dein Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in

Organisationstalent
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kenntnisse in der deutschen Rechtschreibung
Mathematische Fähigkeiten
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
Analytisches Denken
Flexibilität
Interesse an rechtlichen Themen
Fähigkeit zur Problemlösung
Selbstständigkeit
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Justiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Justiz.NRW und die Rolle eines Justizfachwirts informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um diese in deinem Motivationsschreiben gezielt anzusprechen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachwirt interessierst. Betone deine Freude an der deutschen Sprache, deine Teamfähigkeit und dein Organisationsgeschick.

Lebenslauf erstellen: Gestalte einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im Umgang mit Menschen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, wie z.B. deinen Schulabschluss und gegebenenfalls Praktikumsbescheinigungen. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar und in einem einheitlichen Format sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Köln vorbereitest

Informiere Dich über die Justiz

Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich umfassend über die Aufgaben und Strukturen der Justiz informieren. Verstehe, wie die Zusammenarbeit zwischen Richtern, Staatsanwälten und Justizfachwirten funktioniert, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Leben oder Deiner Ausbildung, die Deine Teamfähigkeit, Dein Organisationsgeschick und Deine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.

Zeige Interesse an der Ausbildung

Stelle während des Interviews Fragen zur Ausbildung und den verschiedenen Aufgabenbereichen. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Frage auch nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung nach der Ausbildung.

Präsentiere Dich professionell

Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass Du die Position ernst nimmst. Sei pünktlich und bringe alle erforderlichen Unterlagen mit.

Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/-in
Oberlandesgericht Köln
Jetzt bewerben
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>