Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung durch ein duales Studium.
- Arbeitgeber: Wir sind der Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Mitarbeitervorteile: Intensive Betreuung, regelmäßiges Feedback und ein angemessenes Gehalt während des Studiums.
- Warum dieser Job: Wechsel zwischen Theorie und Praxis, spannende Teamarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur 2026, gute Leistungen in Mathe und Deutsch, Interesse an Zahlen und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Studium beginnt am 1. Oktober 2026 in Stuttgart oder Villingen-Schwenningen.
Du suchst einen herausfordernden und spannenden Job? Starte in deine berufliche Zukunft mit einem dualen Studium bei uns in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Dein Studium beginnt am 1. Oktober 2026 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart oder auch in Villingen-Schwenningen.Deine Herausforderungen:Im Rahmen des dualen Studiums erwirbst bzw. vertiefst du deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit einem Fokus in den Fächern Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Du wechselst quartalsweise zwischen Studien- und Praxisphasen und kannst das theoretisch erworbene Wissen direkt bei uns und unseren Mandanten anwenden. Du arbeitest in wechselnden Teams und in unterschiedlichen Städten, überwiegend in Baden-Württemberg. Immer vor Ort bei unseren Mandanten.Dein Profil:Du schließt dein Abitur 2026 erfolgreich ab und zeigst gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch. Vielleicht hast du bereits betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse z. B. an einem Wirtschaftsgymnasium oder durch eine Berufsausbildung erworben. Du hast Spaß an Zahlen und liebst komplexe Zusammenhänge. Der Umgang mit MS Office-Anwendungen und modernen Kommunikationsmitteln ist dir vertraut. Du zeigst Engagement und Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team.Deine Benefits:Wir bieten dir eine intensive Betreuung von Beginn an und begleiten dich auf deinen ersten Karriereschritten. Ein regelmäßiges Feedback sichert deine kontinuierliche Weiterentwicklung. Bei guten Leistungen werden wir dich im Anschluss an das duale Studium in unser Prüfungsteam übernehmen und dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Schon während des Studiums erhältst du ein angemessenes Gehalt.Wir freuen uns auf deine Bewerbung:Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail an: bewerbung–vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.Herdweg 52/5470174 StuttgartWeitere Informationen zu uns finden Sie auch unter
Duales Studium Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht Arbeitgeber: vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Kontaktperson:
vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und deren Studieninhalte. Zeige in Gesprächen, dass du die Struktur des dualen Studiums verstehst und wie es dir helfen kann, deine Karriereziele zu erreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studenten des dualen Studiums. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Praxisphasen vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen mathematischen Fähigkeiten vor. Da der Fokus auf Rechnungswesen liegt, ist es wichtig, dass du deine Stärken in diesem Bereich klar kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Teamarbeit und den Umgang mit Menschen. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Projekte, an denen sie arbeiten.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in Mathematik und Deutsch, sowie eventuelle betriebswirtschaftliche Kenntnisse hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Freude an Zahlen und Teamarbeit.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für duale Studiengänge, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Steuern. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Mathematik und Deutsch hervorheben kannst.
✨Zeige dein Interesse an Zahlen
Da der Job einen starken Fokus auf Zahlen und komplexe Zusammenhänge hat, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang nennen, die deine Begeisterung für diese Themen zeigen. Vielleicht hast du ein Projekt oder eine Aufgabe, die du besonders spannend fandest.
✨Teamarbeit betonen
Da du in wechselnden Teams arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Du könntest nach den Herausforderungen während des dualen Studiums oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.