Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Allgemeiner und Spezieller Botanik, Leitung des Botanischen Gartens.
- Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist ein innovatives Zentrum für Biowissenschaften mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, Möglichkeit zur Mitgestaltung der Lehre und Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Botanik und arbeite an spannenden Forschungsprojekten!
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Erfahrung in der Lehre und Forschung, Bereitschaft zur Drittmitteleinwerbung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 22. August 2025, Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ist voraussichtlich zum 01.04.2027 – vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen – die W3-Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik zu besetzen. Das Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock bearbeitet organismische und molekulare Fragestellungen in der gesamten Breite der Biowissenschaften. Die zu berufende Person soll sich mit der Evolution von Vertretern der Streptophyta im Zuge von Adaptationsprozessen (z. B. Übergang Wasser-Land beziehungsweise Anpassung an Umweltfaktoren wie Trocken-, Temperatur oder Lichtstress) auch durch Einbeziehung der genomischen Ebene einer breiten Artenpalette beschäftigen und damit die bestehenden Schwerpunkte stärken. Zu diesen gehören die Erkennung von Umweltsignalen, die Struktur und Funktion energiewandelnder Komplexe sowie der enzymatische Auf- und Abbau von Zuckerpolymeren in photoautotrophen Organismen, wie Cyanobakterien, Algen und Pflanzen. Neben fundierten Kenntnissen der botanischen Systematik ist die Anwendung modernster Methoden der Hochdurchsatzsequenzierung im Rahmen des aktuellen und zukünftigen Forschungsportfolios ausdrücklich erwünscht. Mit der Professur verbunden ist die Leitung und Entwicklung des Botanischen Gartens der Universität, der aktiv in die Forschung einbezogen werden soll. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit mit den Forschungsinitiativen des Instituts sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Interdisziplinären Fakultät der Universität erwartet. Die Professur soll die Botanik in ihrer gesamten Breite in Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften und den Lehramtsstudiengängen Biologie vertreten. Die Professur soll sich außerdem mit Lehrveranstaltungen substantiell an der Lehre im Rahmen des Masterstudiengangs »Funktionelle Pflanzenwissenschaften« beteiligen. Es wird eine unterstützende Beteiligung an der Lehre zu Natur- und Artenschutz sowie Evolution gewünscht. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Unterricht kann über maximal 2 Jahre auf Englisch gegeben werden; innerhalb dieser Zeitspanne müssen ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch nachweislich erworben werden, um den Unterricht in deutscher Sprache abhalten zu können. Eine qualifizierte Promotion, mehrjährige eigenständige Forschungsaktivitäten, möglichst auch international, eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie die Bereitschaft und dokumentierte Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben, werden ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Auskünfte erteilt: Herr Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Vorsitzender der Berufungskommission E-Mail: Marc.Nowaczyk@uni-rostock.de **** Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren bestimmen sich nach § 58 Abs. 1 und 2 Landeshochschulgesetz (LHG M-V). Hiernach bedarf es für die Einstellung eines abgeschlossenen Hochschulstudiums, einer Promotion, Erfahrungen in der Lehre (§ 58 Abs. 1 LHG M-V) sowie zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation; im Übrigen durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (§ 58 Abs. 2 LHG M-V) nachgewiesen werden müssen. Die Professur wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen. Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf inkl. Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis begutachteter Publikationen, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie die Beschreibung künftiger Forschungsabsichten und ein Lehrkonzept) sind bis 22. August 2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Wismarsche Straße 45, 18057 Rostock oder per E-Mail an: dekan.mnf@uni-rostock.de (bitte in einer einzigen PDF-Datei mit max. 5MB). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Universität Rostock S42 – Personalangelegenheiten der Hochschullehrenden
W3-Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Botanik tätig sind, um Informationen über die Professur und mögliche Erwartungen zu erhalten. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Professur eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinitiativen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten parat haben, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends in der Botanik und den neuesten Methoden der Hochdurchsatzsequenzierung. Zeige im Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in deiner Forschung einsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Entwickle ein Konzept für deine zukünftige Lehre. Überlege dir, wie du die Lehrveranstaltungen gestalten würdest, um Studierende aktiv einzubeziehen und das Interesse an der Botanik zu fördern. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine didaktischen Fähigkeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein tabellarischer Lebenslauf, ein Schriftenverzeichnis deiner Publikationen, eine Übersicht über deine Lehrtätigkeiten sowie Nachweise über Drittmitteleinwerbung und hochschuldidaktische Qualifikationen.
Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Lehrkonzept, das deine Vorstellungen zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darlegt. Berücksichtige dabei die Anforderungen der Professur und deine Erfahrungen in der Lehre.
Forschungsabsichten formulieren: Beschreibe deine zukünftigen Forschungsabsichten klar und präzise. Zeige auf, wie deine Forschung zur Stärkung der bestehenden Schwerpunkte des Instituts beitragen kann.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 22. August 2025 einzureichen. Sende alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei mit maximal 5MB an die angegebene E-Mail-Adresse oder per Post an die Universität Rostock.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik ausgeschrieben ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und Methoden in der Botanik auseinandersetzen. Sei bereit, Fragen zu evolutionären Prozessen und modernen Sequenzierungstechniken zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrkonzepte
Da die Professur auch Lehrverantwortung umfasst, solltest du ein klares Konzept für deine Lehrveranstaltungen präsentieren können. Überlege dir, wie du komplexe botanische Themen didaktisch aufbereiten würdest und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und wie du dies in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest.
✨Hebe deine Drittmittelakquise hervor
Aktives Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet. Bereite eine Übersicht über deine bisherigen Erfolge in der Drittmittelakquise vor und erläutere, wie du in Zukunft Forschungsprojekte finanzieren möchtest.