Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbstständige ergotherapeutische Behandlungen und Unterstützung bei der Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: Das Institut für Physikalische Therapie bietet ein innovatives Arbeitsumfeld in der Universitätsmedizin Mainz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeiterangebote wie Fahrradleasing.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Therapie mit einem tollen Team und einem positiven Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als Ergotherapeut*in und Erfahrung in der Behandlung von Kindern/Jugendlichen wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation sucht zum 01.10.2025
befristet für 2 Jahre für 25 Stunden pro Woche:
Wir bieten Ihnen
- Gutes Arbeitsklima
- Großer Gestaltungsspielraum in abwechslungsreicher
- Tätigkeit
Hervorragende Entwicklungs-, Fort- und
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der
Eignungsvoraussetzung nach EG 9a sowie zusätzliche
Altersversorgung und Sozialleistungen
Zahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B.
Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme
an Vorteilsprogrammen
Kinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbar
- Sehr gute Verkehrsanbindung
Selbstständige ergotherapeutische Behandlungen mit
- den Schwerpunkten: Kinder/Jugendliche mit
- angeborenen Stoffwechselerkrankungen der âVilla
- Metabolicaâ
Durchführung von Statuserhebungen und
- Entwicklungstests bei pädiatrischen und erwachsenen
- Patienten
Unterstützung bei der Versorgung mit Hilfsmitteln,
- Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen
Arbeiten im ambulanten und stationären Bereich, auch
in anderen Versorgungsbereichen der Kinderklinik
Beteiligung an Wochenenddiensten
- Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen
- Mitorganisation weiterer Aufgaben des
- Versorgungsteams
Staatliche Anerkennung als Ergotherapeut*in (m/w/d)
- Berufserfahrung in der Behandlung von
- Kindern/Jugendlichen und/oder Erwachsenen mit
- neurologischen Krankheitsbildern wünschenswert
Kenntnisse in der Dysphagiebehandlung und Therapie
- von Fütterstörungen in der Pädiatrie wünschenswert
Akademische Qualifikation ist erwünscht
Eigenverantwortliches Arbeiten sowie Flexibilität,
Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation,
- soziale Interaktion und Konfliktmanagement
EDV-Grundlagenkenntnisse
UNIVERSITÄTSMEDIZIN
- der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Institut für Physikalische Therapie, Prävention und
- Rehabilitation
- Ihr Ansprechpartnerin bei fachlichen Fragen ist
- Frau H. Maagh, Tel.:.
- Referenzcode:
- Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte
- Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.
Onlinebewerbung
Ergotherapeut*in (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Schwerpunkte der Stelle, insbesondere in Bezug auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Stoffwechselerkrankungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Kenntnisse hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Ergotherapeuten oder Fachleuten im Bereich der Kindertherapie, um Einblicke in die Praxis zu gewinnen und eventuell Empfehlungen zu erhalten. Networking kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle auch Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze zur Kommunikation und Konfliktlösung darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch Wochenenddienste zu übernehmen. Dies könnte ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben, da die Stelle dies ausdrücklich erwähnt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Ergotherapeut*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Kenntnisse in der Dysphagiebehandlung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Position passen. Gehe auch auf deine Flexibilität und Teamfähigkeit ein.
Onlinebewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Onlineplattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Ergotherapie, insbesondere im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen wichtig ist, solltest du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst.
✨Informiere dich über das Institut
Recherchiere das Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation und dessen Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und teilst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Institut hervorragende Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse daran. Stelle Fragen zu den angebotenen Fortbildungen und wie diese deine berufliche Entwicklung unterstützen können.