Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die Cloud-Strategie und berate Fachreferate bei der Integration von Cloud-Diensten.
- Arbeitgeber: Das BKG sorgt für präzise Geodaten, die Deutschland in Umwelt- und Sicherheitsfragen unterstützen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem innovativen Umfeld mit sozialer Verantwortung und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Data Science und mindestens ein Jahr Erfahrung als Cloud-Architekt.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 17.08.2025, Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir sind das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Wir sorgen dafür, dass Ihr Navi immer den richtigen Weg findet und versorgen Deutschland mit Geodaten. Unsere Produkte sind die Problemlöser für Umwelt, Klima, Sicherheit und Infrastruktur und unterstützen u. a. das Technische Hilfswerk oder die Bundespolizei bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Starten Sie Ihre Karriere im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie!
Für unser Team im Referat TI2 suchen wir am Standort Leipzig oder Frankfurt a. M. ab dem 01.11.2025 und unbefristet eine/n
Referent/in / Cloud‑Architekt/in (m/w/d)
- Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund); Kennziffer: TI
- Ihre Aufgaben sind:
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Cloud-Strategie des BKG
Beratung von (Fach‑) Referaten und Erstellung von Ziel-Architekturen bzgl. der Integration von Cloud-Diensten in IT‑Fachverfahren des BKG (Architekturberatung)
Unterstützung der Referatsleitung und fachliche Leitung der Taskforce Cloud zur Bereitstellung sicherer Cloud-Dienste im BKG
Sie bringen mit
Abgeschlossenes Master-Studium der (Wirtschafts‑) Informatik, Data Science oder ein vergleichbares Studium mit wesentlichem IT‑Bezug
Relevante Berufserfahrung als Cloud- oder Solution-Architekt (oder vergleichbar) von mindestens einem Jahr
Erfahrungen im Umgang mit Cloud-Diensten öffentlicher Hyperscaler wie AWS oder Azure, idealerweise nachweisbar durch Zertifizierungen
Gute Kenntnisse im Bereich Software- und IT‑Architektur, sowie mit gängigen Architekturframeworks wie ITIL oder TOGAF
Erste Erfahrungen im Bereich cloudnaher Technologien, z. B. mit Produkten wie GitLab, Sonatype Nexus, Ansible oder ähnliche Automatisierungswerkzeuge
Von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich wären praktische Erfahrungen in der Absicherung von Cloud-Umgebungen gemäß IT‑Grundschutz
Was uns noch wichtig ist
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache (minds. B2-Niveau)
Gutes Organisationsgeschick und Freude an Teamarbeit
Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise
Erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung SÜ2 – Sabotageschutz nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder die Bereitschaft zur Durchführung dieser Überprüfung
Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Was wir Ihnen bieten
Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe (EG) 13 TVöD (Bund) bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikationen, Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung bei der Stufenzuordnung
Tarifliche Sonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
Mobiles Arbeiten bis zu 80 %
Flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernarbeitszeiten und bis zu 24 Tagen im Jahr Zeitausgleich
30 Tage Erholungsurlaub und die Möglichkeit, Resturlaub bis zum Ende des folgenden Jahres mitzunehmen; zusätzliche arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
Individuelle Teilzeitbeschäftigung
Umfassende Einarbeitung und ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot zur persönlichen und fachlichen Qualifikation
Feel-fit Angebote (u. a. Sport- und Gesundheitskurse, Sitz-Steh-Dynamik am Büroarbeitsplatz, kostenlose Impfangebote)
Unterstützung bei der Suche von Kinderbetreuungsplätzen oder einer Notfallbetreuung für pflegebedürftige Angehörige
Arbeitgeberzuschuss (23,28 € monatlich) zum DeutschlandJobTicket
Möglichkeit zu einer späteren Verbeamtung
Unterstützung bei der Wohnungssuche und Zugang zu gesondertem Wohnungskontingent (ggf. auch Umzugskostenerstattung)
Wir haben Sie überzeugt?
Dann sind wir gespannt auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und gerne auch schon Ihre Zeugnisse unter Angabe der Kennziffer TIbis zum 17.08.2025 per E‑Mail an:
Jetzt bewerben
Als persönliche Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Adamek, Referat Z 1, Tel.:‑3655 gerne zur Verfügung.
Unser Auswahlverfahren sieht wie folgt aus
1
Eingangsbestätigung
Ihre Bewerbung ist bei uns eingegangen.
2
Ende der Bewerbungsfrist
Wir treffen eine Vorauswahl (Dauer ca. eine Woche)
3
Sie interessieren uns
- Einladung zum Vorgespräch
4
Vorstellungsgespräch (in deutscher Sprache)
- voraussichtlich in KW 36/37
5
Eine Woche später
- Einstellungsentscheidung
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik. Wir möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Weitere Informationen zum BKG erhalten Sie im Internet unter
Wir geben Orientierung! Empfehlen Sie unser Stellenangebot gerne auch weiter.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier .
Referent/in /Cloud-Architekt/in (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Kontaktperson:
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in /Cloud-Architekt/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Cloud-Architektur arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Cloud-Architektur. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Cloud-Diensten und Architekturframeworks klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in /Cloud-Architekt/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen als Cloud-Architekt oder in ähnlichen Positionen hervor und betone deine Kenntnisse in den geforderten Technologien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Cloud-Strategie des BKG beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum (17.08.2025) einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Kartographie und Geodäsie vorbereitest
✨Verstehe die Cloud-Strategie
Informiere dich im Vorfeld über die Cloud-Strategie des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Cloud-Technologie verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Cloud-Architekt unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast oder innovative Lösungen entwickelt hast.
✨Kenntnisse über Architekturframeworks
Stelle sicher, dass du mit gängigen Architekturframeworks wie ITIL oder TOGAF vertraut bist. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Frameworks zu beantworten und wie du sie in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du Konflikte gelöst hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.