Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Gender und intersektionalen Perspektiven, Forschung und Mitwirkung in der Hochschulverwaltung.
- Arbeitgeber: Ostfalia Hochschule bietet eine vielfältige Gemeinschaft von Lehrenden und Forschenden.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, familienfreundliches Umfeld und Raum für eigene Ideen.
- Warum dieser Job: Gestalte Lehre und Forschung eigenverantwortlich und beeinflusse die nächste Generation.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Erfahrung und Expertise in Gender- und Sozialwissenschaften.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich darauf freut, Fachkompetenz und berufliche Erfahrung in die Ausbildung von Studierenden einzubringen. Ihre Aufgaben: Übernahme von Lehrveranstaltungen, insb. im Bachelorstudiengang der Fakultät (z. B. »Gender & Queer Theory«, »Sexismus und Homo-/Transphobie« und »Genderspezifische und intersektionale Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit«) Umsetzung von Forschungsvorhaben Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium (idealerweise der Sozialen Arbeit, Gender Studies/Frauen- und Geschlechterforschung oder Sozialwissenschaften) pädagogisch-didaktische Vorerfahrungen (durch Lehrerfahrungen mit Studierenden nachzuweisen) besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (idealerweise durch eine überdurchschnittliche Promotion nachzuweisen) hauptberufliche Erfahrungen, welche die kritische Analyse von Diskriminierungen und sozialen Ungleichheiten bezüglich Gender und Klasse/Armut/Reichtum, Rassismus/Postkolonialismus und/oder Bodyismen in ihren intersektionalen Zusammenhängen sowie deren Übersetzung in praktisches/politisches/methodisches Handeln der Sozialen Arbeit umfassen idealerweise Berufserfahrungen in Kontexten der praktischen, gender- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit (bspw. in Frauenberatungsstellen/-häusern, in thematisch einschlägigen Organisationen, Stiftungen, Vereinen oder in Berufsfeldern wie Menschenrechts- oder Gleichstellungsarbeit) oder im Rahmen anwendungsorientierter Forschungsprojekte mit Zugängen der (feministischen) Geschlechter-, Frauen- und Intersektionalitätsforschung Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs, idealerweise durch Veröffentlichungen aus dem Themengebiet der Professur Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Fragen? Fachliche Fragen zur Position beantwortet Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Ariane Brenssell (a.brenssell@ostfalia.de). Fragen zum Berufungsvorgang beantwortet Ihnen gerne Herr Gaesing unter 05331/939-10600 oder per E-Mail an: berufungsbeauftragte@ostfalia.de Was wir bieten und was sonst noch wichtig ist: An der Ostfalia treffen Sie eine vielfältige Gemeinschaft der Lehrenden, Forschenden und Lernenden. Wir geben Ihnen Raum für die Entwicklung und Umsetzung Ihrer Ideen und Projekte. Profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur, der sehr guten Vernetzung mit Unternehmen der Region und einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten und welche Werte wir leben? www.ostfalia.de/jobsundkarriere Wir engagieren uns für Gleichstellung und möchten mehr Frauen für Lehre und Forschung an unserer Hochschule gewinnen. Daher sind Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders erwünscht. Unser Gleichstellungsbüro berät Sie gern unter Tel.: 05331/939-17000. Bei gleicher Eignung erfolgt die bevorzugte Einstellung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen. Denken Sie bitte an den entsprechenden Hinweis in Ihrem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Sie wollen Lehre und Forschung eigenverantwortlich gestalten und junge Menschen auf diese Reise mitnehmen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 14.08.2025 per E-Mail an: berufungsbeauftragte@ostfalia.de (PDF-Dokument, max. 7 MB) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel www.ostfalia.de
Professur Gender und intersektionale Perspektiven in der Sozialen Arbeit (m/w/d) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Gender und intersektionale Perspektiven in der Sozialen Arbeit (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten, die bereits in der akademischen Welt tätig sind oder Erfahrungen im Bereich Gender und intersektionale Perspektiven haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Fachgemeinschaften oder Netzwerken, die sich mit Gender Studies und Sozialer Arbeit beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Themen zu verstehen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Lehrveranstaltungen und Forschungsschwerpunkten der Ostfalia Hochschule auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch innovative Ideen für die Lehre und Forschung hast.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen der Fakultät. Wenn du in deinem Gespräch oder deiner Präsentation darauf Bezug nimmst, zeigst du dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur wissenschaftlichen Diskussion beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Gender und intersektionale Perspektiven in der Sozialen Arbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung zur Hochschule: Informiere dich über die Ostfalia Hochschule und ihre Werte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Fakultät, die angebotenen Studiengänge und die Forschungsprojekte zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Professur zugeschnitten sind. Betone deine pädagogisch-didaktischen Erfahrungen sowie deine Forschungskompetenzen im Bereich Gender und intersektionale Perspektiven.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der praktischen Sozialen Arbeit und deine wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Informationen enthalten sind und die Dateigröße der PDF nicht 7 MB überschreitet.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da die Professur sich auf Gender und intersektionale Perspektiven konzentriert, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Fachkompetenz in den Lehrveranstaltungen einbringen kannst und welche aktuellen Forschungsergebnisse relevant sind.
✨Präsentiere deine pädagogischen Erfahrungen
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine pädagogisch-didaktischen Erfahrungen parat hast. Zeige auf, wie du Studierende motivierst und welche Methoden du anwendest, um komplexe Themen verständlich zu vermitteln.
✨Zeige dein Engagement für Gleichstellung
Da die Hochschule Wert auf Gleichstellung legt, ist es wichtig, dass du dein Engagement in diesem Bereich deutlich machst. Teile Erfahrungen aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Sensibilität für Diskriminierung und soziale Ungleichheiten zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Hochschule und der Position. Du könntest beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung von Lehrinhalten oder Forschungsprojekten fragen.