Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)
Jetzt bewerben
Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)

Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre in Geographiedidaktik, inklusive innovative Studienangebote.
  • Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim fördert Bildung und gesellschaftliche Teilhabe durch interdisziplinäre Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Forschung im Ausland und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lehrkräfteausbildung und setze dich für nachhaltige Bildung ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Erfahrung in empirischer Forschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Im Institut für Geographie des Fachbereichs 4 (Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik) ist zum 01.04.2026 eine Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d) (Bes.Gr. W2 NBesO) zu besetzen. Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe«, Ästhetische Praxis« und »KI im Alltag«. Die ausgeschriebene Professur ist im Profilfeld »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« angesiedelt und soll zu dessen Stärkung beitragen. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter: www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil. Die Besetzung der Professur steht im Kontext einer weiteren Stärkung des Schwerpunkts der Universität Hildesheim in der Lehrkräfteausbildung. Der bzw. die künftige Stelleninhaber*in soll die Geographiedidaktik in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite vertreten. Aufgaben: Forschung in geographiedidaktischen Projekten mit fachwissenschaftlichem Bezug Theoriegeleitete sowie empirisch fundierte Mitarbeit am instituts- und fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung und/oder im Profilfeld 3 KI im Alltag (z. B. Lehren und Lernen mit KI: Möglichkeiten und Grenzen) sowie an weiteren Forschungsschwerpunkten des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) Mitwirkung an den lehramtsbezogenen Studiengängen (Bachelorstudiengänge mit integrierter Studienoption für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Master of Education) und dem M.Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit sowie an der Konzeption und Implementierung neuer Studienangebote Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Konzepten zur Lehrkräfteausbildung unter Berücksichtigung der Bedingungen zunehmender Digitalisierung sowie der Zielsetzung diversitätssensibler und inklusiver Bildung Begleitung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung Mitwirkung bei der regionalen, nationalen und internationalen Vernetzung der Universität Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion in Geographiedidaktik nachgewiesen wird zusätzliche wissenschaftliche Leistungen in der Geographiedidaktik, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind Dreijährige schulpraktische oder geeignete pädagogische Erfahrung oder eine den Aufgaben entsprechende Erfahrung in der empirischen Forschung Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln Erfahrung in inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit Lehrveranstaltungen sind überwiegend in deutscher Sprache abzuhalten; es wird erwartet, dass Bewerber*innen ebenfalls Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anbieten können Erwünscht: Bereitschaft zur Förderung von Geschlechtersensibilität bei Lehramtsstudierenden Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu einem der Profilfelder aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen). Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 4, Prof. Dr. Julia Rieck, E-Mail: julia.rieck@uni-hildesheim.de, Tel.: +49 (0)5121 883 40510, gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum 20.09.2025 unter der Kennziffer 2026/2 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/

Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Die Universität Hildesheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Mit einem klaren Fokus auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung auf regionaler sowie internationaler Ebene. Die wertschätzende und inklusive Unternehmenskultur, gepaart mit einem starken Engagement für Gender- und Diversitykompetenz, macht die Universität Hildesheim zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftler*innen.
Z

Kontaktperson:

ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Geographiedidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Geographiedidaktik sowie in den Profilfeldern der Universität Hildesheim. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie deine Forschung dazu passt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Professur unterstreichen und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung beitragen kannst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachverbänden oder bei Konferenzen, die sich mit Geographiedidaktik beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)

Fachwissenschaftliche Kenntnisse in Geographiedidaktik
Pädagogisch-didaktische Eignung
Erfahrung in empirischer Forschung
Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kompetenz in digitaler Lehre
Gender- und Diversitykompetenz
Fähigkeit zur Erstellung von Forschungs- und Lehrkonzepten
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Erfahrung in der Begleitung von Studierenden
Netzwerkfähigkeiten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein Forschungskonzept, das klar aufzeigt, wie deine zukünftigen Forschungsaktivitäten mit einem der Profilfelder der Universität Hildesheim verknüpft sind. Achte darauf, dass es gut strukturiert und prägnant ist.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine pädagogisch-didaktische Eignung sowie deine Erfahrungen in der Geographiedidaktik und der Lehrkräfteausbildung.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Lehre und Forschung, klar hervorhebt. Achte darauf, auch deine interdisziplinären Erfahrungen und Drittmittelakquise zu erwähnen.

Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Zeugnisse, Urkunden, Publikationsliste und eine Übersicht über deine bisherigen Lehrtätigkeiten. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich formatiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest

Forschungskonzept vorbereiten

Stelle sicher, dass du ein gut durchdachtes Forschungskonzept hast, das die Bezüge deiner künftigen Forschungsaktivitäten zu einem der Profilfelder der Universität Hildesheim klar aufzeigt. Dies wird oft als entscheidend für die Auswahl angesehen.

Pädagogische Eignung betonen

Bereite Beispiele vor, die deine pädagogisch-didaktische Eignung belegen. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Lehrkräfteausbildung und der Begleitung von Studierenden dich für diese Professur qualifizieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Da die Professur inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in diesem Bereich parat haben. Diskutiere, wie du mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.

Sprachkenntnisse demonstrieren

Da Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden, aber auch Englisch gefordert wird, solltest du deine Sprachkenntnisse in beiden Sprachen betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten oder sogar eine kurze Präsentation in Englisch zu halten.

Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Jetzt bewerben
Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>