Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Finanzabteilung und manage ein Budget von 683 Mio. Euro.
- Arbeitgeber: Die TU Berlin ist eine der größten technischen Hochschulen in Deutschland mit über 35.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Weiterentwicklung und ein moderner Arbeitsplatz im Herzen Berlins.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Universität und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in BWL oder VWL und mehrjährige Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen: Leiter*in der Abteilung III – Finanzen / Leitende*r Universitätsverwaltungsdirektor*in (d/m/w) – Besoldungsgruppe A 16 BBesG / AT Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; Es wird ein außertarifliches Entgelt nach AT 1 der AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin gewährt. Für Bewerber*innen, die bereits in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen, kommt auch eine Besetzung der Stelle mit der BesGr. A 16 in Betracht. Aufgabenbeschreibung: Im Herzen der Hauptstadt liegt der Campus der Technischen Universität Berlin. Wir gehören zu den exzellenten Universitäten in Deutschland und mit rund 35.000 Studierenden zu den größten technischen Hochschulen. Innovative Wissensfelder, zukunftsorientierte Berufs- und Studienangebote zeichnen uns aus. Die TU Berlin ist ein lebendiger Ort, an dem gearbeitet, gelernt und gelebt wird. Dazu gehören zahlreiche Angebote in den Bereichen Familie, Sport und Weiterbildung. Wir sind eine internationale und diverse Universität, die ihren Mitgliedern zahlreiche Entwicklungsperspektiven bietet. Werden Sie Teil der TU Berlin: Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Aufgaben: Entwicklung, Leitung und Steuerung der Abteilung Finanzen mit den Servicebereichen o Finanzen (u.a. Haushalt, Steuern, Buchhaltung, Reporting) o Stellenwirtschaft Übernahme der Führungsverantwortung für die rund 50 Beschäftigten der Abteilung Gestaltung, Umsetzung und Überwachung des Finanzhaushalts mit einem Gesamtvolumen von ca. 683 Mio. Euro Aufstellung des Haushaltsplans und der mittel- bzw. langfristigen Finanz- und Investitionsplanung, Budgetierung der Bereiche, Erstellung der Jahresrechnung Steuerung und Kontrolle des Gesamthaushalts, Überwachung der Budgeteinhaltung, Überleitung der kaufmännischen Buchungsergebnisse in ein kamerales Berichtswesen Weiterentwicklung der Prozesse und Systeme im Finanzbereich mit Blick auf Digitalisierung, Effizienz und Serviceorientierung, in diesem Zuge auch Verantwortung für die Einführung neuer Tools und Geschäftsprozesse (z.B. E-Rechnung), Förderung und Begleitung des Umstiegs auf SAP S/4HANA Beratung und Unterstützung der Leitung in allen finanziellen Fragen Vertretung der Abteilung in Arbeitsgruppen, Gremien und gegenüber anderen Dienststellen Erwartete Qualifikationen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in z.B. BWL, VWL oder Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Steuerung einer großen Organisation, bevorzugt an einer Hochschule oder einer ähnlichen Einrichtung des öffentlichen Rechts Herausragende Fachkenntnisse des Haushaltsrechts und der Haushaltspraxis sowie der flexiblen Haushaltsbewirtschaftung/Budgetierung aufgrund langjähriger Erfahrungen in entsprechenden Fachgebieten Erfahrungen in der Kameralistik Grundlegende Kenntnisse zur Kosten- und Leistungsrechnung Umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Bilanzierung, Steuern, Haushalt sowie im Umgang mit öffentlichen Mitteln Selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise Hohes Maß an Eigenverantwortung, vorausschauendes wirtschaftliches Handeln, analytische Kompetenz, Serviceorientierung, Entscheidungs- und Innovationsfreude Modernes Führungsverständnis und IT-Affinität werden vorausgesetzt Ein professioneller Kommunikationsstil, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und verhandlungssichere Englischkenntnisse Erfahrung in der Einführung von IT-Systemen und Digitalisierungsprojekten Vertiefte Erfahrungen mit SAP sind wünschenswert Gute Kenntnisse der deutschen Universitäts- und Forschungsstrukturen sind von Vorteil, ebenso wie fundierte Kenntnisse der aktuellen wissenschafts- und finanzpolitischen Diskussionen Hinsichtlich der weiteren fachlichen Anforderungen wird auf das Anforderungsprofil verwiesen. Wir bieten Ihnen: Eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einer dynamischen Arbeitsumgebung Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort Auf die*den einzelnen Beschäftigte*n abgestimmte fachliche sowie persönliche Weiterentwicklungsmaßnahmen Eine kommunikative und integrative Führungskultur, die ein hohes Maß an Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein modernes Gesundheitsmanagement zum Ziel hat Einen modernen Arbeitsplatz auf dem Campus Charlottenburg, einem der vielfältigsten Wissenschaftsstandorte im Herzen der Metropole Berlin Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Gina Cajar (gina.cajar@tu-berlin.de). Hinweise zur Bewerbung: Die Einstellung erfolgt abhängig von den persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Angestelltenverhältnis. Für eine Einstellung im Beamtenverhältnis sind bei der Auswahlentscheidung die aktuellen dienstlichen Beurteilungen (nicht älter als ein Jahr) sämtlicher Bewerber*innen zu berücksichtigen. Sofern diese älter sind, bitten wir dafür Sorge zu tragen, dass eine aktuelle dienstliche Beurteilung in der Personalakte vorliegt. Das ausgeschriebene Amt wird gemäß § 97 LBG zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Die Probezeit hierfür beträgt 2 Jahre. Im Angestelltenverhältnis gilt die gesetzliche Probezeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich auf dem digitalen Weg unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen als eine zusammenhängende PDF-Datei an die Leiterin des Servicebereichs Recht der Technischen Universität Berlin, Frau Gina Cajar, unter leitung@personalabteilung.tu-berlin.de . Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 25. Kalenderwoche statt. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Leiter*in der Abteilung III - Finanzen / Leitende*r Universitätsverwaltungsdirektor*in (d/m/w) - Besoldungsgruppe A 16 BBesG / AT Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in der Abteilung III - Finanzen / Leitende*r Universitätsverwaltungsdirektor*in (d/m/w) - Besoldungsgruppe A 16 BBesG / AT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulverwaltung oder im Finanzbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Haushaltsrecht und Finanzmanagement an Hochschulen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Fachwissen zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Digitalisierung im Finanzbereich vor. Da die TU Berlin Wert auf moderne Prozesse legt, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit IT-Systemen und Digitalisierungsprojekten parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Leitung eines Teams und zur Umsetzung von Veränderungen verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig, da die Position eine Führungsverantwortung beinhaltet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in der Abteilung III - Finanzen / Leitende*r Universitätsverwaltungsdirektor*in (d/m/w) - Besoldungsgruppe A 16 BBesG / AT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Finanzbereich, insbesondere in Bezug auf Haushaltsrecht und Budgetierung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Leitung von Abteilungen und deine IT-Affinität ein.
Digitale Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich digital ein, wie in der Stellenanzeige beschrieben. Stelle sicher, dass alle Dokumente in einer zusammenhängenden PDF-Datei vorliegen und die Kennziffer angegeben ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Finanzverwaltung und zur Budgetierung. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über die TU Berlin
Informiere dich über die Technische Universität Berlin, ihre Struktur und aktuelle Entwicklungen. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Führungsstil und Teamarbeit
Bereite dich darauf vor, deinen Führungsstil zu erläutern und wie du ein Team von 50 Mitarbeitern motivieren und leiten würdest. Denke an Beispiele, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Förderung einer positiven Arbeitsumgebung zeigen.
✨Digitalisierung und IT-Kenntnisse
Da die Stelle auch die Einführung neuer Tools und Systeme umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Digitalisierung und IT-Projekten zu sprechen. Betone deine Kenntnisse in SAP und anderen relevanten Technologien.