Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team im Katastrophenrisikomanagement mit Recherchen und organisatorischen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Die GIZ setzt sich seit über 50 Jahren für globale Entwicklung und Zusammenarbeit ein.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von €2.205,04 und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Bewege etwas in der Welt und entwickle dich persönlich in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Politik, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen; gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum nur für immatrikulierte Studierende oder kürzlich Graduierte verfügbar.
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Tätigkeitsbereich
Etwa zwei Drittel der Kooperationsländer des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind von Fragilität und gewaltsamen Konflikten betroffen. Darüber hinaus stellen extreme Naturereignisse sowie biologische, technologische und menschlich verursachte Gefahren vermehrt eine Herausforderung dar. Das Sektorvorhaben „Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikomanagement“ unterstützt das BMZ dabei, sich in entwicklungspolitischen Fragestellungen im Kontext von bi- und multilateraler Friedensförderung, Sicherheitspolitik und Katastrophenrisikomanagement zu positionieren und die konzeptionellen Grundlagen in diesen Themenfeldern weiterzuentwickeln. Im Themenfeld „Katastrophenrisikomanagement“ unterstützt das BMZ Partnerländer dabei, Risikoreduzierung stärker in nationale Strategien und Politiken zu integrieren, beispielsweise in den Bereichen gute Regierungsführung, Armutsbekämpfung, soziale Sicherung, Stadtentwicklung, Bildung und Gesundheit. Dabei wird der Ansatz eines umfassenden Risikomanagements verfolgt, der Strategien zur Reduzierung von Klima- und Katastrophenrisiken verbindet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Katastrophen, Fragilität, Konflikten und Gewalt. Ziel ist es, diesen Herausforderungen frühzeitig und ganzheitlich zu begegnen. Zur Unterstützung dieser Arbeit bieten wir einen Praktikumsplatz im Handlungsfeld „Katastrophenrisikomanagement\“ des Sektorvorhabens am Standort Bonn an. Bitte geben Sie in Ihrem aussagekräftigen Anschreiben (max. eine Seite) an, ab wann Sie verfügbar sind.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihres Praktikums haben Sie folgende Aufgaben:
- Inhaltliche und organisatorische Unterstützung des Teams im abwechslungsreichen Tagesgeschäft und bei längerfristigen Prozessen im Themenfeld Katastrophenrisikomanagement sowie an thematischen Schnittstellen
- Anlassbezogene Recherchen, Auswertung von Dokumenten sowie inhaltliche Aufbereitung von Informationen in ausgewählten Themenfeldern
- Unterstützung bei der Erstellung von schriftlichen Beiträgen und Redebeiträgen
- Unterstützung bei Stellungnahmen und Kommentierungen
- Mitwirkung an der Erstellung von Präsentationen und Publikationen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sowie Aktivitäten der internen und externen Kommunikation
- Unterstützung des Wissensmanagements
Ihr Profil
- Studium der Politik- oder Sozialwissenschaften, Geografie, Entwicklungsstudien oder einer vergleichbaren Disziplin, idealerweise mit Schwerpunkt im Bereich Katastrophenrisikomanagement oder verwandten Themen
- Kenntnisse und erste Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit mit Bezug zu Klima- und/oder Katastrophenrisikomanagement
- Analytisches Denkvermögen und Organisationstalent sowie hohe Flexibilität und Teamfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und diese verständlich (schriftlich) aufzubereiten
- Flexibilität beim Bearbeiten kurzfristiger Arbeitsaufträge sowie die Fähigkeit, auch bei engen Fristen Arbeitsergebnisse mit hoher Qualität abzuliefern
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnisse in einer weiteren Sprache sind von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen
- Erste praktische Erfahrung in staatlichen oder internationalen Organisationen ist von Vorteil
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Hybbeneth (nico.hybbeneth@giz.de) zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Praktikant*in Katastrophenrisikomanagement Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in Katastrophenrisikomanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen im Katastrophenrisikomanagement haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur GIZ herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte der GIZ im Bereich Katastrophenrisikomanagement. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation und deinen Kenntnissen im Bereich Katastrophenrisikomanagement durchgehst. Überlege dir auch, welche Fragen du an die Interviewer stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen an deiner Hochschule oder in deiner Gemeinde. Praktische Erfahrungen, auch wenn sie nicht direkt mit der GIZ verbunden sind, können deine Eignung für das Praktikum unterstreichen und deine Fähigkeiten hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in Katastrophenrisikomanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die GIZ: Informiere dich über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihre Projekte im Bereich Katastrophenrisikomanagement. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein aussagekräftiges Anschreiben, das nicht länger als eine Seite ist. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Katastrophenrisikomanagement sowie deine Flexibilität und Teamfähigkeit. Vergiss nicht, anzugeben, ab wann du verfügbar bist.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deinem Studium, Praktika und Fähigkeiten enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen und deine Sprachkenntnisse hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission der GIZ
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der GIZ, insbesondere im Bereich Katastrophenrisikomanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Analyse, Organisation und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Flexibilität und Lernbereitschaft
Betone deine Fähigkeit, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten und flexibel auf kurzfristige Anforderungen zu reagieren. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Umfeld wie dem Katastrophenrisikomanagement.
✨Sprich über Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar kommunizieren. Wenn du Kenntnisse in einer weiteren Sprache hast, erwähne dies ebenfalls, da es von Vorteil sein kann.