Promotion - Materialwissenschaften (m/w/d)
Jetzt bewerben

Promotion - Materialwissenschaften (m/w/d)

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Synthese keramischer Nanopartikel in einem interdisziplinären Team.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Bundesbehörde für Materialforschung in Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Arbeitsumfeld, moderne Labore und Teamevents.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Projekte und arbeite an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften, Erfahrung in Nanopartikelsynthese.
  • Andere Informationen: Doktorandenstelle bis 2028 mit viel Raum für eigene Ideen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Multimateriale Fertigungsprozesse“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e

Doktorand*in (m/w/d) für die Synthese von keramischen Nanopartikeln der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31.07.2028
Die Arbeitszeit beträgt 100%

Doktorand*in im Rahmen des Vorhabens V5041 (Fachbereich 5.4) in Kooperation mit dem Fachbereich 1.2

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den weiteren Projekt- und Bereichsmitarbeitern zur koordinierten Umsetzung
  • Herstellung verschiedener keramischer Nanopartikel z.B. mittels Solvo-thermaler Synthesen in Kooperation mit FB Biophotonik und Oberflächenmodifikation
  • Struktur-analytische und optisch-spektroskopische Charakterisierung der Nanopartikel in Kooperation mit FB Biophotonik
  • Herstellung photo-vernetzbarer Feedstocks für lichtbasierte additive Material (AM)-Verfahren wie Digital Light Processing (DLP) und Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
  • Mitwirken an der Umsetzung des Digitalisierungsprojekts im Vorhabens V5041
  • Erstellung der Doktorarbeit
  • Betreuung von Studierenden
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) der Fachrichtung Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften
  • Erfahrungen bei der Nanopartikel-Synthese und -Oberflächenmodifizierung und der Charakterisierung dieser Nanomaterialien
  • Erfahrungen in der Additiven Fertigung, idealerweise mit lichtbasierten AM-Verfahren wie DLP und 2PP sind von Vorteil
  • Erfahrung mit der keramischen Prozesskette, Schlickerherstellung, Formgebung und Sintern sind von Vorteil
  • Affinität zu digitalen Tools und Datenverarbeitung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld

Promotion - Materialwissenschaften (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet Ihnen als Doktorand*in im Bereich Materialwissenschaften eine herausragende Möglichkeit, in einem innovativen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit modernster Ausstattung und hervorragender Infrastruktur in Berlin-Steglitz fördern wir Ihre persönliche und fachliche Entwicklung durch enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Industriepartnern sowie durch die Teilnahme an spannenden Teamevents. Profitieren Sie von einem attraktiven Arbeitsumfeld, das Raum für kreative Ideen und verantwortungsvolle Aufgaben bietet.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotion - Materialwissenschaften (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits bei der BAM gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der BAM im Bereich der Materialwissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und Interesse an deren Arbeit hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Synthese von keramischen Nanopartikeln beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinen Gesprächen. Die BAM legt großen Wert auf Kooperation, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion - Materialwissenschaften (m/w/d)

Nanopartikel-Synthese
Oberflächenmodifizierung
Charakterisierung von Nanomaterialien
Additive Fertigung
Digital Light Processing (DLP)
Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
Keramische Prozesskette
Schlickerherstellung
Formgebung
Sintern
Digitale Tools
Datenverarbeitung
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Initiative
Strukturierte Arbeitsweise
Lernbereitschaft
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung interessierst und was dich an der Forschung im Bereich keramische Nanopartikel fasziniert.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Nanopartikel-Synthese und -Oberflächenmodifizierung. Wenn du Kenntnisse in lichtbasierten additiven Fertigungsverfahren hast, stelle sicher, dass diese deutlich hervorgehoben werden.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit deine Argumente leicht nachvollziehbar sind.

Schließe Referenzen ein: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Betreuern oder Arbeitgebern hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Materialwissenschaften bestätigen können. Dies kann deine Bewerbung stärken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Materialwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zur Nanopartikel-Synthese und -Charakterisierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft zu demonstrieren.

Hebe deine digitale Affinität hervor

Da die Position auch digitale Tools und Datenverarbeitung umfasst, solltest du konkrete Erfahrungen oder Projekte nennen, bei denen du digitale Technologien eingesetzt hast. Dies zeigt dein Interesse an der Digitalisierung im Forschungsbereich.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Möglichkeiten zur internen Vernetzung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeitsumgebung und deinem Engagement für die Zusammenarbeit mit anderen.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>