Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze eine blinde Mitarbeiterin im Personalmanagement und bei der Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität Marburg bietet exzellente Lehre und Forschung seit 1527.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose ÖPNV-Nutzung, betriebliche Altersvorsorge und Sportprogramme.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines inklusiven Teams und unterstütze wichtige soziale Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute PC-Kenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse und hohe Sozialkompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Reduzierung der Arbeitszeit.
Ausschreibungs-ID:
UV-0077-dezII-assistenz-2025
Eintrittstermin: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Entgeltgruppe: bis E 3 TV-H
Befristung: 3 Jahre
Umfang: Teilzeit (bis zu 30 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
In der Universitätsverwaltung, Dezernat IIB – Personal und Organisation, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung eine Teilzeitstelle (bis zu 30 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Assistenzkraft zur Unterstützung einer blinden Mitarbeiterin
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 3 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Ihre Aufgaben:
- Assistenz einer blinden Mitarbeiterin im Personalmanagement
- Vorlesen von Texten, Heraussuchen von benötigten Informationen aus Unterlagen sowie Unterstützung bei der Digitalisierung der Materialien
- Begleitung auf unbekannten Wegen sowie zu Schulungen, Meetings etc.
Der Stundenumfang und die Vertragslaufzeit können variabel gestaltet werden.
Ihr Profil:
- gute PC-Kenntnisse
- sehr gute Sprachkenntnisse (deutsch) in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft
- zeitliche Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit
Wir bieten:
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen ( Landesticket )
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport
- Jahressonderzahlung
Kontakt für weitere Informationen
Lara-Sophie Göbel
6421-
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX ( 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Die Termine für die Vorstellungsgespräche sind auf den 18./19. August 2025 angesetzt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.08.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.
Jetzt Online bewerben
Ausschreibungs-ID: UV-0077-dezII-assistenz-2025 (in der Bewerbung bitte angeben)
Assistenzkraft zur Unterstützung einer blinden Mitarbeiterin (m/w/d) Teilzeit Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzkraft zur Unterstützung einer blinden Mitarbeiterin (m/w/d) Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Philipps-Universität und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission der Universität verstehst und wie du zur Unterstützung der blinden Mitarbeiterin beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine Sozialkompetenz und Hilfsbereitschaft zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du anderen geholfen hast oder flexibel auf Herausforderungen reagiert hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an der Rolle interessiert bist. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die die blinde Mitarbeiterin hat, und wie du sie am besten unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Anpassung. Erwähne, dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen, die dir helfen, die digitale Unterstützung besser zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzkraft zur Unterstützung einer blinden Mitarbeiterin (m/w/d) Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Assistenzkraft zur Unterstützung einer blinden Mitarbeiterin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine PC-Kenntnisse und sozialen Kompetenzen, die für diese Position relevant sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft ein und zeige, wie du die blinde Mitarbeiterin unterstützen kannst.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 10.08.2025 über den angegebenen Bewerbungs-Button einzureichen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als Assistenzkraft übernehmen wirst. Überlege dir, wie du der blinden Mitarbeiterin am besten helfen kannst, insbesondere beim Vorlesen von Texten und der Digitalisierung von Materialien.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da ein hohes Maß an Sozialkompetenz gefordert wird, solltest du im Interview Beispiele aus deinem Leben oder früheren Jobs nennen, die deine Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit verdeutlichen.
✨Demonstriere deine PC-Kenntnisse
Stelle sicher, dass du deine guten PC-Kenntnisse im Gespräch hervorhebst. Bereite dich darauf vor, konkrete Programme oder Tools zu nennen, mit denen du bereits gearbeitet hast.
✨Sei flexibel und zuverlässig
Betone deine zeitliche Flexibilität und Zuverlässigkeit. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit wechselnden Arbeitszeiten umgegangen bist und bringe diese Erfahrungen ins Gespräch ein.